Dieses Jahr wird die Grundsteuer für jedes Grundstück und jedes Haus neu bewertet. Jeder Eigentümer in Deutschland ist davon betroffen und muss im Laufe des Jahres tätig werden.
Als Vermieter möchte man auf der sicheren Seite sein, wenn es darum geht, dass die vermietete Wohnung bei Auszug des Mieters in dem Zustand ist, in dem sie übergeben wurde. Sicherheit schafft hier das Übergabeprotokoll.
Die Gaspreise steigen und der Wille, Energie zu sparen, ist groß. Es ist nun wichtig, richtig zu heizen und zu lüften. So kann man nicht nur Energie sparen, es hilft auch, gesundheitsgefährdenden Schimmelpilz zu vermeiden.
Wer etwas vermietet, trägt das Risiko, dass er die vermietete Sache, sei es ein Auto oder eine Wohnung, nicht in dem Zustand zurückerhält, in dem er sie weitergegeben hat. Weigert sich der Mieter, für die Schäden aufzukommen, steht der Vermieter vor einem Problem.
Ein Mietverhältnis kann auf eine bestimmte Zeit oder auch mit offenem Ende geschlossen werden. Irgendwann kommt aber möglicherweise der Zeitpunkt, dass die Wohnung gekündigt wird, vom Mieter oder vom Vermieter. Wie sehen aber die Fristen dabei aus?
Umbaumaßnahmen ohne Zustimmung des Vermieters sind grundsätzlich nicht zulässig. Baut der Mieter dennoch um, ist er auf Verlangen des Vermieters in der Pflicht, den Rückbau so vorzunehmen, dass sich die Wohnung wieder in dem Zustand befindet, in dem sie zum Zeitpunkt der Wohnungsübergabe war.
Im Herbst verlieren Bäume ihre Blätter. Dabei nehmen sie, wie es in der Natur der Sache liegt, wenig Rücksicht darauf, wo diese hinfallen. Der Wind trägt sein Übriges dazu bei, dass Blätter überall, auch in den Nachbargarten liegen.
Das Thema Schönheitsreparaturen führt immer wieder zu Diskussionen zwischen Mieter und Vermieter. Was ist eine Schönheitsreparatur, wer muss sie durchführen, in welchem Zustand muss die Wohnung übergeben werden?
Für Sie als Vermieter hat die Staffelmiete mehrere Vorteile. Sie wissen zum einen genau, wie sich Ihr Mietertrag entwickeln wird. Zum anderen müssen Sie sich während der Laufzeit der Staffelung keine Gedanken über Mieterhöhungen machen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Hauseigentümer und schlafen morgens um acht den Schlaf des Gerechten. Was Ihnen dabei entgeht, ist der Umstand, dass es angefangen hat zu schneien. Ein Passant geht an Ihrem Haus vorbei, rutscht aus und verletzt sich.
Ein Zeitmietvertrag ist ein Mietvertrag, der auf eine bestimmte Dauer geschlossen wurde. Die juristische Regelung für Zeitmietverträge findet sich in § 575 BGB. Diese Verträge enden automatisch zu dem im Vertrag genannten Datum und bedürfen keiner weiteren Kündigung.
Handwerkerleistungen fallen regelmäßig für jeden Wohnungseigentümer oder Vermieter an. Ob kleinere Reparaturen oder größere Schadensbehebungen; nicht immer ist es einfach die verschiedenen Angebote der Handwerker zu überblicken und den Vertrag richtig und umfassend abzuschließen.
Auch wenn die meisten Mieter daran interessiert sind, bestehende Mietverhältnisse grundsätzlich so lange es geht aufrecht zu erhalten, gibt es Situationen, in denen Mieter das Mietverhältnis vorzeitig verlassen möchten.
Bestens beraten mit dem kostenlosen rechtlichen Beistand von Haus & Grund. Ob Mietrecht, Betriebskostenrecht, Wohnungseigentumsrecht, Baurecht oder Erbrecht: In den Haus & Grund-Vereinen steht Ihnen für jedes Rechtsgebiet ein Experte zur Seite.
Alle Immobilieneigentümer haben größtes Interesse daran, dass in einem Gebäude gutes Miteinander herrscht. Die Grundregeln, die ein ruhiges, positives Zusammenleben ermöglichen sollen, werden unter anderem in der Hausordnung niedergeschrieben.
Als Vermieter möchten Sie nicht nur Ihre Immobilie vermieten, sondern auch von einer Wertsteigerung profitieren. Dazu haben Sie die Möglichkeit, die Miete auf das ortsübliche Niveau durch das Heranziehen der Vergleichsmiete anzupassen – oder Sie schließen direkt einen Indexmietvertrag ab.
Wenn Sie als Eigentümer eine vermietete Wohnung für sich selbst oder nahe Angehörige nutzen möchten, kann das zu hitzigen Diskussionen mit den bestehenden Mietern führen. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei einer Eigenbedarfskündigung ankommt.
Als Eigentümer möchten Sie aus Ihrer vermieteten Immobilie eine Rendite erzielen. Doch einem Bestandsmieter die Miete zu erhöhen, ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wir zeigen Ihnen daher, worauf es im Detail ankommt, damit Sie eine Mieterhöhung durchsetzen können.
Mieterselbstauskunft: So gelingen Bonitätsprüfungen
Als Vermieter möchten Sie seriöse, zuverlässige Mieter, die pünktlich zahlen und Ihr Eigentum pfleglich behandeln. Um sich vorab ein genaues Bild der zukünftigen Mieter zu machen, wird häufig eine Selbstauskunft verlangt.
Wer eine Immobilie besitzt und ertragreich vermieten möchte, muss die Bestimmungen der sogenannten „Mietpreisbremse“ kennen. Wir unterstützen Sie dabei, auf legale Weise Ihre Immobilie mit maximaler Wirtschaftlichkeit vermieten zu können.
Sie besitzen nicht nur eine Wohnung, sondern auch einen dazugehörigen Stellplatz oder sogar eine Garage und möchten diese Flächen ebenfalls vermieten? Dann stellt sich die Frage nach der vertraglichen Gestaltung dieses Vorhabens.
Die Bewirtschaftung einer Immobilie ist mit hohen laufenden Kosten verbunden. Einige davon können auf die Mieter umgelegt werden, doch nicht alle Nebenkosten dürfen zusätzlich zur Miete abgerechnet werden.
Für Vermieter kann es eine attraktive Option sein, eine Wohnung als Wohngemeinschaft (WG) anzubieten. Gerade in der Nähe von Universitäten und bei Immobilien mit entsprechend geeigneter Raumaufteilung ist das ein naheliegender Weg, um Ihr Objekt zu vermieten.
Alle Vermieter kennen das Problem: Ein Mieter verliert den Schlüssel oder es gibt einen Notfall in der Wohnung und Sie müssen in die Wohnung. Doch wie ist die rechtliche Lage rund um das Thema Zweitschlüssel?
Mietaufhebungsvertrag – das sollten Vermieter wissen
Was ist zu tun, wenn ein bestehender Mietvertrag frühzeitig aufgelöst werden soll? Für Sie als Vermieter ist in dieser Situation vor allem die rechtssichere Abwicklung von größter Bedeutung.
Räumungsklage – Ablauf und Kosten für den Vermieter
Wenn es zu einer Räumungsklage kommt, ist das wohl eine der bittersten Schattenseiten des Vermietens. Doch auch in dieser komplizierten Phase ist der Haus & Grund-Verein immer an Ihrer Seite.
Als Vermieter ist es schwierig, einen Mietvertrag kurzfristig zu beenden. In einigen Situationen besteht aber ein Sonderkündigungsrecht, das Ihnen zugutekommen kann.
Rechte, Pflichten und Verträge: Viele Vermieter besitzen Wohnungen, die als Wohngemeinschaft geeignet sind. Doch wenn ein Teil der Wohnung untervermietet werden soll, muss das rechtssicher geschehen.
Seitdem die Heizkostenverordnung 1981 in Kraft getreten war, wurde sie inzwischen mehrfach überarbeitet und erweitert. Zuletzt gab es 2021 eine Novellierung, die zu neuen Regelungen und Pflichten für viele Vermieter geführt hat.
Als Eigentümer sind Sie gewiss daran interessiert, durch die Haus- oder Wohnungsvermietung ein lukrative Einnahme zu erzielen, so wie es dem Wert Ihrer Immobilie entspricht.
Als Käufer oder Eigentümer einer Wohnung in einer gemeinschaftlichen Immobilie werden beziehungsweise sind sie auch Teil der Wohnungseigentümergemeinschaft (GdWE).
Eine Kündigungsbestätigung nach der Kündigung eines Mietvertrages stellt sowohl für Mieter als auch Vermieter die Basis für eine ungehinderte Wohnungsübergabe dar.
Die Wohnflächenberechnung ist für jeden Vermieter ein wichtiges Thema. Anders als es das Wort vermittelt, gibt es nämlich keineswegs nur eine Art der Ermittlung sogenannter Wohnfläche.
Geht es um die Besichtigung einer Mietwohnung durch den Vermieter, treffen gewissermaßen zwei rechtliche Grundsätze aufeinander.
Bild
Hausverwaltung finden
Als Immobilienbesitzer beziehungsweise Vermieter wissen Sie, dass mit Häusern und Wohnungen ein großer finanzieller Wert verbunden ist. Nicht selten handelt es sich dabei gar um sechs- oder siebenstellige Beträge.
Als Vermieter ist es wichtig, den Mietpreis einerseits im rechtlich zulässigen Rahmen festzulegen und andererseits eine marktgerechte und realistische Miete zu erzielen. Dies gilt sowohl bei Neuvermietung als auch Mieterhöhungen.