Direkt zum Inhalt
Bild
Parkett in unterschiedlichen Zuständen und mit Wasserfleck
Mietrecht
Recht & Steuern

Optische Beeinträchtigung: Wirklich ein Mietmangel?

Kratzer im Laminat, Wasserflecken am Parkett oder abgeplatzte Farbe – solche optischen Veränderungen führen regelmäßig zu Diskussionen zwischen Mietern und Vermietern. Doch wann liegt tatsächlich ein Mangel vor, der zur Mietminderung berechtigt? Die aktuelle Rechtsprechung zeigt deutlich:Nicht jede optische Beeinträchtigung ist ein Mangel im Sinne des § 536 BGB. 


Das AG München führt aus, dass Kondenswasserflecken keinen Mietmangel darstellt. Im Fall vor dem Amtsgericht München hatten Mieter ihre Miete um 5% gemindert, weil sich unterhalb der Balkontüren Feuchtigkeit sammelte und dunkle Verfärbungen im Parkett entstanden waren. Die Vermieterin widersprach und verlangte den rückständigen Mietzins. Das Gericht entschied zugunsten der Vermieterin: Die Verfärbungen seienrein optischer Naturund würden dieGebrauchstauglichkeit der Wohnung nicht beeinträchtigen. Eine Mietminderung sei daher ausgeschlossen. Auch die bloße Vermutung von Schimmel reiche nicht aus, solange keine konkreten Anhaltspunkte vorliegen.  


Das Landgericht Hanau (Urteil vom 08.07.2021 – 2 S 140/20) hatte über einen Berufungsfall zu entscheiden, bei dem Mieter schadhafte Stellen im Laminat und eine leichte Aufquellung an der Badezimmertür als Mängel geltend machten. Das Amtsgericht hatte zunächst eine Mietminderung bejaht. Das LG Hanau wies dann die Berufung zurück: Die behaupteten Mängel seienoptischer Naturund würden die Nutzung der Wohnungnicht erheblich beeinträchtigen. Selbst die nachgereichten Fotos konnten das Gericht nicht überzeugen. Die Entscheidung verdeutlicht, dasseine Mietminderung nur bei funktionalen Einschränkungengerechtfertigt ist.


Im jüngsten Urteil vom 19.02.2025 entschied das Amtsgericht Frankfurt/Main (Urteil vom 19.02.2025 – 33050 C 204/24), dass einhandtellergroßer Feuchtigkeitsfleckan der Wandkeinen Mangeldarstellt. Der Mieter hatte eine Mietminderung geltend gemacht, obwohl keine Beeinträchtigung der Nutzung oder Hinweise auf Feuchtigkeitsschäden vorlagen. Das Gericht stellte klar, dass optische Beeinträchtigungen ohne funktionale Einschränkungen weder eine Mietminderung noch einen Anspruch auf Mängelbeseitigung begründen.  
Als Fazit gilt: Optische Beeinträchtigungen sind in der Regel kein Mangel der Mietsache, solange sie die Gebrauchstauglichkeit nicht erheblich beeinträchtigen. Die Gerichte stellen hohe Anforderungen an die Erheblichkeit eines Mangels.  

Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat klargestellt, dass Mietern auch dann ein gesetzliches Vorkaufsrecht zustehen kann, wenn anstelle von Wohnungseigentum sogenanntes...

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Briefkasten an Holzzaun
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Rückgabe der Mietsache ist ein zentraler Punkt im Mietrecht, insbesondere wenn es um die Frage geht, wann genau der Vermieter wieder die...

Wohnungsschlüssel auf Wohnzimmertisch
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann Eigenbedarf geltend gemacht werden, wenn der Vermieter den Wohnraum für sich selbst, seine Familie oder Angehörige...

Frau liest Abrechnungs-Belege
Mietrecht
Recht & Steuern

Mieter haben gemäß §den Anspruch auf Einsicht in die jeweiligen Belege, die für die Betriebskostenabrechnung maßgeblich sind.

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.