Direkt zum Inhalt
Bild
Parkett in unterschiedlichen Zuständen und mit Wasserfleck
Mietrecht
Recht & Steuern

Optische Beeinträchtigung: Wirklich ein Mietmangel?

Kratzer im Laminat, Wasserflecken am Parkett oder abgeplatzte Farbe – solche optischen Veränderungen führen regelmäßig zu Diskussionen zwischen Mietern und Vermietern. Doch wann liegt tatsächlich ein Mangel vor, der zur Mietminderung berechtigt? Die aktuelle Rechtsprechung zeigt deutlich:Nicht jede optische Beeinträchtigung ist ein Mangel im Sinne des § 536 BGB. 


Das AG München führt aus, dass Kondenswasserflecken keinen Mietmangel darstellt. Im Fall vor dem Amtsgericht München hatten Mieter ihre Miete um 5% gemindert, weil sich unterhalb der Balkontüren Feuchtigkeit sammelte und dunkle Verfärbungen im Parkett entstanden waren. Die Vermieterin widersprach und verlangte den rückständigen Mietzins. Das Gericht entschied zugunsten der Vermieterin: Die Verfärbungen seienrein optischer Naturund würden dieGebrauchstauglichkeit der Wohnung nicht beeinträchtigen. Eine Mietminderung sei daher ausgeschlossen. Auch die bloße Vermutung von Schimmel reiche nicht aus, solange keine konkreten Anhaltspunkte vorliegen.  


Das Landgericht Hanau (Urteil vom 08.07.2021 – 2 S 140/20) hatte über einen Berufungsfall zu entscheiden, bei dem Mieter schadhafte Stellen im Laminat und eine leichte Aufquellung an der Badezimmertür als Mängel geltend machten. Das Amtsgericht hatte zunächst eine Mietminderung bejaht. Das LG Hanau wies dann die Berufung zurück: Die behaupteten Mängel seienoptischer Naturund würden die Nutzung der Wohnungnicht erheblich beeinträchtigen. Selbst die nachgereichten Fotos konnten das Gericht nicht überzeugen. Die Entscheidung verdeutlicht, dasseine Mietminderung nur bei funktionalen Einschränkungengerechtfertigt ist.


Im jüngsten Urteil vom 19.02.2025 entschied das Amtsgericht Frankfurt/Main (Urteil vom 19.02.2025 – 33050 C 204/24), dass einhandtellergroßer Feuchtigkeitsfleckan der Wandkeinen Mangeldarstellt. Der Mieter hatte eine Mietminderung geltend gemacht, obwohl keine Beeinträchtigung der Nutzung oder Hinweise auf Feuchtigkeitsschäden vorlagen. Das Gericht stellte klar, dass optische Beeinträchtigungen ohne funktionale Einschränkungen weder eine Mietminderung noch einen Anspruch auf Mängelbeseitigung begründen.  
Als Fazit gilt: Optische Beeinträchtigungen sind in der Regel kein Mangel der Mietsache, solange sie die Gebrauchstauglichkeit nicht erheblich beeinträchtigen. Die Gerichte stellen hohe Anforderungen an die Erheblichkeit eines Mangels.  

Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu ei-nem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn...

Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30...

Kinderwagen in Treppenhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Es kommt regelmäßig vor, dass Mieter im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses die verschiedensten Gegenstände wie Schuhe, Kinderwägen oder Regale...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 556 d Abs. 1 BGB darf bei Abschluss eines neuen Mietvertrages über Wohnraum in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt die Miete zu Beginn...

Fernsehkabel-Wanddose wird mit Schraubenzieher repariert
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Laufe eines Mietverhältnisses kann es vorkommen, dass Abnutzungen oder Schäden an der Mietsache durch den Gebrauch eintreten. Die Fragen, die sich...

Fassade der Agentur für Arbeit
Recht & Steuern
Mietrecht

Bezieht ein Mieter zur Sicherung seines Lebensunterhalts Leistungen von einem Sozialleistungsträger (hier: Bürgergeld), gehen mögliche Ansprüche auf...

Leere Wohnung mit Umzugskartons
Mietrecht
Recht & Steuern

Der Vermieter kann dem Mieter das Mietverhältnis nicht nur kündigen, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist und dieser Rückstand eine...

Mitbewohnerin zieht mit Umzugskartons in Wohnung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Gebrauchsüberlassung liegt immer dann vor, wenn ein Dritter aufgrund einer Vereinbarung mit dem Mieter ein selbstständiges Besitzrecht an der...

Frau sitzt neben Umzugskartons am Fenster einer Stadtwohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Laut Gesetz kann der Vermieter seinem Mieter nur dann kündigen, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses...

Mehrfamilienhaus mit großem Garten
Recht & Steuern
Mietrecht

Der Vermieter kann einen unbefristeten Mietvertrag nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses ordnungsgemäß kündigen. Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3...

Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Möchte der Vermieter im laufenden Mietverhältnis die Miete erhöhen, kann er – wenn Mieter und Vermieter nicht etwas anderes vereinbart haben – die...

Mehrfamilienhäuser in Frankfurt am Main
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 558 BGB kann der Vermieter vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung erst dann verlangen, wenn er – neben der Begründung zur...

Leiter mit Farbeimer in einem Badezimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

In der Vergangenheit enthielten die meisten Mietvertragsformulare sogenannte Quotenabgeltungsklauseln. Mit diesen sollte geregelt werden, dass sich...

Umzugskartons in leerer Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Weil der Mieter nachweislich keine andere Wohnung finden kann, darf er das Mietverhältnis für weitere zwei Jahre fortsetzen, obwohl die Vermieterin...

Markise an Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Die warmen Monate nahen und naturgemäß fragen sich auch Mieter, wie sie den warmen Temperaturen in ihren Wohnungen trotzen können. Das Landgericht (LG...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.