Direkt zum Inhalt
Bild
Parkett in unterschiedlichen Zuständen und mit Wasserfleck
Mietrecht
Recht & Steuern

Optische Beeinträchtigung: Wirklich ein Mietmangel?

Kratzer im Laminat, Wasserflecken am Parkett oder abgeplatzte Farbe – solche optischen Veränderungen führen regelmäßig zu Diskussionen zwischen Mietern und Vermietern. Doch wann liegt tatsächlich ein Mangel vor, der zur Mietminderung berechtigt? Die aktuelle Rechtsprechung zeigt deutlich:Nicht jede optische Beeinträchtigung ist ein Mangel im Sinne des § 536 BGB. 


Das AG München führt aus, dass Kondenswasserflecken keinen Mietmangel darstellt. Im Fall vor dem Amtsgericht München hatten Mieter ihre Miete um 5% gemindert, weil sich unterhalb der Balkontüren Feuchtigkeit sammelte und dunkle Verfärbungen im Parkett entstanden waren. Die Vermieterin widersprach und verlangte den rückständigen Mietzins. Das Gericht entschied zugunsten der Vermieterin: Die Verfärbungen seienrein optischer Naturund würden dieGebrauchstauglichkeit der Wohnung nicht beeinträchtigen. Eine Mietminderung sei daher ausgeschlossen. Auch die bloße Vermutung von Schimmel reiche nicht aus, solange keine konkreten Anhaltspunkte vorliegen.  


Das Landgericht Hanau (Urteil vom 08.07.2021 – 2 S 140/20) hatte über einen Berufungsfall zu entscheiden, bei dem Mieter schadhafte Stellen im Laminat und eine leichte Aufquellung an der Badezimmertür als Mängel geltend machten. Das Amtsgericht hatte zunächst eine Mietminderung bejaht. Das LG Hanau wies dann die Berufung zurück: Die behaupteten Mängel seienoptischer Naturund würden die Nutzung der Wohnungnicht erheblich beeinträchtigen. Selbst die nachgereichten Fotos konnten das Gericht nicht überzeugen. Die Entscheidung verdeutlicht, dasseine Mietminderung nur bei funktionalen Einschränkungengerechtfertigt ist.


Im jüngsten Urteil vom 19.02.2025 entschied das Amtsgericht Frankfurt/Main (Urteil vom 19.02.2025 – 33050 C 204/24), dass einhandtellergroßer Feuchtigkeitsfleckan der Wandkeinen Mangeldarstellt. Der Mieter hatte eine Mietminderung geltend gemacht, obwohl keine Beeinträchtigung der Nutzung oder Hinweise auf Feuchtigkeitsschäden vorlagen. Das Gericht stellte klar, dass optische Beeinträchtigungen ohne funktionale Einschränkungen weder eine Mietminderung noch einen Anspruch auf Mängelbeseitigung begründen.  
Als Fazit gilt: Optische Beeinträchtigungen sind in der Regel kein Mangel der Mietsache, solange sie die Gebrauchstauglichkeit nicht erheblich beeinträchtigen. Die Gerichte stellen hohe Anforderungen an die Erheblichkeit eines Mangels.  

Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Einbauküche
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Mitvermieten einer Einbauküche kann Risiken in sich bergen. Da eine Küche im Alltag unverzichtbar ist, kommt es regelmäßig vor, dass Gegenstände...

Älterer Herr denkt über Unterlagen nach
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine ordentliche Kündigung aufgrund von Zahlungsrückständen kann in Betracht kommen, wenn sich der Mieter mit einem Betrag von mehr als einer...

Frau mit Papieren und Laptop auf dem Sofa
Mietrecht

Für die Beendigung eines Mietverhältnisses ist entscheidend, wann die Kündigung den Vermieter erreicht hat. Die Zugangsproblematik ist dabei ein...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.