Direkt zum Inhalt
Bild
Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Bringt der Denkmalschutz einen Rabatt bei der Grundsteuer?

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes mussten die Regelungen zur Erhebung der Grundsteuer zum 1.1.2025 neu getroffen werden. Vor allem für Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den Städten und Gemeinden versandten Bescheide oftmals ein großer Schock.

Da in Hessen die Grundsteuer maßgeblich von den Bodenrichtwerten abhängt, sind insbesondere die alten Siedlungskerne und Innenstadtlagen betroffen, da dort in der Regel die höchsten Quadratmeterpreise für Bauland gezahlt werden. Steigerungen um das Mehrfache der bisher verlangten Grundsteuer sind leider keine Seltenheit. Alte Wohnhäuser – insbesondere aus der Gründerzeit – stehen in vielen städtischen Kerngebieten unter Einzeldenkmalschutz oder sind Teil einer denkmalgeschützten Gesamtanlage (Ensembleschutz von Straßenzügen) nach § 2 Abs. 3 des Hessischen Denkmalschutzgesetzes. Ob ein Gebäude ein Kulturdenkmal ist, kann einem Bescheid der Denkmalpflege oder der Webseite https://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de  entnommen werden.

In allen Bundesländern werden unter Denkmalschutz stehende Gebäude bei der Grundsteuer begünstigt. In Hessen können denkmalgeschützte Gebäude eine Ermäßigung um 25 % (§ 6 Abs. 3 Hessisches Grundsteuergesetz) erhalten. Die Sache hat allerdings einen Haken: In Hessen wird die Begünstigung nicht von Amts wegen gewährt, sondern nur „auf Antrag“. Und den dürften in Hessen viele Berechtigte versäumt haben, weil bei der oft mühseligen Eingabe der Erklärung zum Grundsteuermessbetrag über ELSTER in der Eingabemaske der Button für den „Antrag auf Grundsteuerermäßigung wegen Denkmal“ leicht übersehen werden konnte. Aber noch ist nichts verloren.

Den Antrag auf Ermäßigung können Sie noch nachträglich stellen. Da in fast allen Fällen die Einspruchsfrist gegen den Bescheid zum Grundsteuermessbetrag verstrichen ist, müssen Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt (nicht bei Ihrer Gemeinde) die Neuveranlagung wegen der Denkmalseigenschaft beantragen. Wenn das Finanzamt dann eine Neuveranlagung vorgenommen hat, erhalten Sie einen neuen Bescheid. Dieser geht auch an die Kommune, die damit ab dem nächsten Jahr die Grundsteuer berechnen wird. Die Neuveranlagung greift also erst zum 1.1. 2026. Ein solcher Antrag dürfte sich lohnen, da erst im Jahre 2036 eine Neubewertung vorgesehen ist und bis dahin der aktuelle Grundsteuermessbetrag gültig ist.

Niklas Graf
Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Leiter mit Farbeimer in einem Badezimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

In der Vergangenheit enthielten die meisten Mietvertragsformulare sogenannte Quotenabgeltungsklauseln. Mit diesen sollte geregelt werden, dass sich...

Baukran vor blauem Himmel
Recht & Steuern

Am 22. März 2024 hat der Bundesrat den Weg für eine befristete Erweiterung der Abschreibungsmöglichkeiten auf Gebäude freigemacht. Das...

Umzugskartons in leerer Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Weil der Mieter nachweislich keine andere Wohnung finden kann, darf er das Mietverhältnis für weitere zwei Jahre fortsetzen, obwohl die Vermieterin...

Doppelhaus mit Garten
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Anders als vor der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahr 2020 kann jetzt nur noch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE)...

Einfamilienhaus
Recht & Steuern
Erbrecht

Immer wieder werden Immobilien unter der Auflage verschenkt, dass diese entweder zu Lebzeiten oder im Falle des Todes ausschließlich an die leiblichen...

Handwerker bei der Installation eines Aufzugs
Wohnungseigentumsrecht
Recht & Steuern

Das 2020 reformierte Wohnungseigentumsrecht will es Älteren und Menschen mit Behinderung leichter machen, über Aufzüge oder Rampen in ihr Zuhause zu...

3D Grafik - Corona Virus
Recht & Steuern

Während der Corona-Pandemie konnten Eigentümerversammlungen nur unter erschwerten Bedingungen oder teilweise gar nicht stattfinden. Um dennoch...

Einfamilienhaus mit Garten und Kinderrutsche
Recht & Steuern

Beim Immobilienkauf fallen Nebenkosten an – etwa durch die Erhebung der Grunderwerbsteuer oder die Beurkundung durch einen Notar.
Da diese...

Markise an Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Die warmen Monate nahen und naturgemäß fragen sich auch Mieter, wie sie den warmen Temperaturen in ihren Wohnungen trotzen können. Das Landgericht (LG...

Autos in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften stellt sich oft die Frage, wie Tiefgaragenstellplätze seitens der Eigentümer oder von Mietparteien genutzt werden und ob...

Briefkästen in Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Gesetz sieht in § 546 Absatz 1 BGB vor, dass der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses die Mietsache zurückzugeben hat. Die Folge ist, dass...

Grundstück mit Wiese vor Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Muss ich als Eigentümer das Finanzamt informieren, wenn sich zum Beispiel durch Bebauung, Umbau oder Abriss etwas ändert, das für den Grundsteuerwert...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Die Spekulationsteuer ist eine Steuer, die unter Umständen beim Verkauf von nicht selbst genutzten Immobilien anfallen kann. Sie betrifft Eigentümer...

Frau öffnet Wohnungstür
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein Mieter kann einen Anspruch auf Untervermietung eines Teils des Wohnraums gemäß § 553 BGB haben, wenn dieser ein berechtigtes Interesse dazu...

Makler bei der Immobilienbesichtigung mit Kunden
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Bei Immobilienkäufen kommt es nicht selten vor, dass Makler von möglichen Kaufinteressenten eine Reservierungsvereinbarung verlangen, in der ebenfalls...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.