Direkt zum Inhalt
Bild
Haus mit Baugerüst
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht: Instandhaltung oder Instandsetzung?

In Eigentümergemeinschaften stellt sich häufig die Frage, was unter dem Begriff der Instandhaltung oder Instandsetzung von beispielsweise zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Fenstern zu verstehen ist und ob eine Übertragung dieser Pflichten auf den Sondereigentümer innerhalb der Teilungserklärung wirksam vorgesehen ist.


In diesem Zusammenhang entschied das Amtsgericht Hamburg-St. Georg mit Urteil vom 13.10.2023 – Az.: 980b C 13/23 -, dass, sofern die Gemeinschaftsordnung begrifflich an mehreren Stellen zwischen Instandhaltung und Instandsetzung unterscheidet, dann auch die Unterscheidung inhaltliche Bedeutung hat. Die notwendige Erneuerung von Fenstern ist dann nicht Sache der Wohnungseigentümer, sondern der Gemeinschaft.


Der Entscheidung lag der Sachverhalt zu Grunde, dass in einer Teilungserklärung das folgende geregelt war: "Jeder Wohnungseigentümer ist verpflichtet, Fenster und Türen im räumlichen Bereich des Sondereigentums, auch wenn sie zum gemeinschaftlichen Eigentum gehören, auf seine Kosten in Stand zu halten." An drei anderen Stellen fanden sich Regelungen zu "Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten". Die Fenster einer Wohnung waren marode, weshalb die Gemeinschaft beschloss, eine Fachfirma mit deren Erneuerung zu beauftragen. Die Finanzierung sollte über das Rücklagenkonto erfolgen, die Kostenverteilung nach Miteigentumsanteilen. Ein Miteigentümer focht den Beschluss mit der Begründung an, der Fenstertausch sei Sache des Wohnungseigentümers und nicht der Gemeinschaft. Ohne Erfolg:

Gemäß § 18 Abs. 1, § 19 Abs. 2 Nr. 2 WEG ist die Gemeinschaft für die Erhaltung (sie umfasst gem. § 13 Abs. 2 WEG Instandhaltung und Instandsetzung) des gemeinschaftlichen Eigentums bei gemeinschaftlicher Kostentragung (§ 16 Abs. 2 Satz 1 WEG) zuständig. Abweichendes kann zwar vereinbart werden, was hier aber nur in Bezug auf die Instandhaltung von Fenstern geschehen ist. Bei der Instandhaltung handelt es sich anerkanntermaßen um Maßnahmen, die geeignet sind, normale und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen zu beseitigen und vor drohenden Schäden zu schützen (etwa durch pflegende, erhaltende und vorsorgende Maßnahmen), während unter einer Instandsetzung die Wiederherstellung des ursprünglichen ordnungsmäßigen Zustands (etwa die Beseitigung größerer Schäden und Mängel) verstanden wird. Diese Differenzierung ist zwar oftmals nicht von praktischer Bedeutung, im entschiedenen Fall aber eben doch. Ersichtlich verwendet die Teilungserklärung die Begriffe nicht synonym. Diese Regelung bezüglich der Fenster ist vielmehr als Ausnahme und dahin zu verstehen, dass die Wohnungseigentümer (nur) für Instandhaltungsmaßnahmen zuständig sind, während es für Maßnahmen der Instandsetzung bei der Zuständigkeit der Gemeinschaft und der Kostentragung aller bleiben soll.


Die WEG-Reform 2020 hat die mit Streit belastete Differenzierung zwischen Instandhaltung und -setzung abgeschafft. Eine Bedeutung hat die Differenzierung aber weiterhin noch, soweit Gemeinschaftsordnungen bei Zuständigkeits- und Kostenregelungen daran anknüpfend bestimmte Rechtsfolgen ableiten. Allerdings sind Kostentragungsregelungen in Gemeinschaftsordnungen kaum noch dauerhaft relevant, denn die Kostenverteilung kann nach jetzigem WEG-Recht gem. § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG problemlos geändert werden.

Henry Naporra
Henry Naporra, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Frau fängt von der Decke tropfendes Wasser auf
Recht & Steuern
Mietrecht

Kleine Risse mit großem Schadenpotenzial: Wer haftet?

Frau sitzt neben Umzugskartons am Fenster einer Stadtwohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Eigenbedarfskündigung ist eines der meistdiskutierten Themen im Mietrecht und sorgt regelmäßig für Unsicherheit bei Vermietern und Mietern.

Balkonkraftwerke und Steckersolargeräte
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Hilft die neue Privilegierung auch bei alten Anlagen?

Umzugskartons in leerer Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Kündigung des Mieters ist nur dann möglich, wenn ein Kündigungsgrund vorliegt, § 573 BGB.

Mehrfamilienhäuser mit Balkonen
Recht & Steuern
Mietrecht

Je nach Mietverhältnis stehen zur Anpassung der Miete verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Frankfurt am Main
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Stadt Frankfurt am Main führt regelmäßig eine Erhebung zum Mietspiegel durch, um die ortsüblichen Vergleichsmieten zu ermitteln und Transparenz...

Parkett in unterschiedlichen Zuständen und mit Wasserfleck
Mietrecht
Recht & Steuern

Kratzer im Laminat, Wasserflecken am Parkett oder abgeplatzte Farbe – solche optischen Veränderungen führen regelmäßig zu Diskussionen zwischen...

Bunte Knetfiguren versammeln sich
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In einer verwalterlosen Wohnungseigentümergemeinschaft hat jeder einzelne Wohnungseigentümer einen Anspruch auf Einberufung einer...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat klargestellt, dass Mietern auch dann ein gesetzliches Vorkaufsrecht zustehen kann, wenn anstelle von Wohnungseigentum sogenanntes...

Split-Klimagerät an Außenwand neben Fenster
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Sogenannte Split-Klimageräte, die effizient für wahlweise Kühlung oder Heizung sorgen, sollen die nachhaltigere Alternative zu Gasetagenheizungen...

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.