Direkt zum Inhalt
Bild
Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Mietpreisbremse im laufenden Mietverhältnis: Was gilt?

Gem. § 556 d Abs. 1 BGB darf bei Abschluss eines neuen Mietvertrages über Wohnraum in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt die Miete zu Beginn des Mietverhältnisses die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um 10 Prozent übersteigen.  Für Hessen gilt der angespannte Wohnungsmarkt und es wurde eine entsprechende Mieterschutzverordnung erlassen.  Während der Laufzeit der Verordnung gilt die Mietpreisbremse für das gesamte Stadtgebiet von Frankfurt am Main sowie in weiteren 48 Städten und Gemeinden. Sie gilt nur für Wohnraummietverträge oder Staffelmietvereinbarungen, die ab dem 28.06.2019 abgeschlossen wurden.


Die Regelungen zur Mietpreisbremse gelten jedoch nicht, wenn der Mieter einer Mieterhöhung seines Vermieters während des laufenden Mietverhältnisses zustimmt. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 28.09.2022 entschieden (Az. VIII ZR 300/21).


Der Entscheidung des BGH lag folgender Sachverhalt zugrunde: Das Mietverhältnis über eine Wohnung lag in einem angespannten Wohnungsmarkt, so dass die Mietpreisbremse grundsätzlich Anwendung fand. Während des laufenden Mietverhältnisses verlangte der Vermieter eine Mieterhöhung und die Mieter stimmten dieser Mieterhöhung zu. Später machten die Mieter geltend, dass die Mieterhöhung gegen die Vorschriften zur Begrenzung der Miethöhe (§ 556d BGB) verstoße und verlangten die Rückerstattung der über den zulässigen Höchstbetrag hinaus zu viel gezahlten Miete.


Die Klage der Mieter blieb erfolglos. Mit der Zustimmung eines Mieters zur Mieterhöhung kommt eine nachträgliche Vereinbarung über die Miethöhe zustande und der erhöhte Betrag wird als Miete geschuldet. Unerheblich ist dabei, dass eventuell die früher geschuldete Ursprungsmiete über der Mietpreisbremse lag. Mit der Zustimmung zur Mieterhöhung erkenne der Mieter den erhöhten Betrag als ab diesem Zeitpunkt geltende Miete an und könne sich grundsätzlich nicht mehr darauf berufen, dass die ursprünglich vereinbarte Miete zu hoch gewesen sei, so der BGH. Die Vorschriften der §§ 556 d ff BGB sind nach ihrem Wortlaut und auch nach ihrem Sinn und Zweck sowie nach dem Willen des Gesetzgebers nur für Vereinbarungen über die Miete zu Beginn des Mietverhältnisses anwendbar.

Ebenso besteht keine Regelungslücke, die eine analoge Anwendung erfordert, da der Mieter – anders als bei Abschluss eines neuen Mietverhältnisses – in einem bestehenden Mietverhältnis das Mieterhöhungsverlangen sorgfältig prüfen und die Zustimmung verweigern kann, ohne die Befürchtung zu haben, sein Mietverhältnis zu gefährden. Insbesondere sind bei einer Mieterhöhung die Ortsüblichkeit der Mieten sowie die Kappungsgrenze zu berücksichtigen. Dies stellt einen ausreichenden Schutz für den Mieter eines bestehenden Mietverhältnisses dar. Auch eine Beschränkung im Einzelfall komme vorliegend nicht in Betracht. So gibt es laut dem BGH im zu entscheidenden Fall keine Anhaltspunkte, dass der Vermieter die einvernehmliche Mieterhöhung gezielt angestrebt habe, um die Regelungen der Mietpreisbremse bewusst zu umgehen. Eine Rechtsberatung ist aber in jedem Fall zu empfehlen.

Claudia Knöppel, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz hat versprochen, dass dies aufkommensneutral erfolgen soll: Die...

Online-Meeting auf Computer-Bildschirm
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sind elementarer Bestandteil der Gemeinschaft. Sie dienen der gemeinschaftlichen...

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Die Grundsteuerbescheide der Gemeinden werden derzeit nach und nach versandt, sobald die Gemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer B für das...

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

Eigentümer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften mit einem Verwaltungsbeirat stellt sich häufig die Frage, welche Pflichten und Befugnisse dem Verwaltungsbeirat zukommen.

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.