Direkt zum Inhalt
Bild
Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

Es wird kalt: Was müssen Vermieter beachten?

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30. April dauert, eine angemessene Mindesttemperatur haben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den Anforderungen des Mietrechts, insbesondere aus § 535 BGB, der die Instandhaltungspflicht des Vermieters regelt. Zudem spielen die örtlichen Verordnungen und der Mietvertrag eine wichtige Rolle.

Die genauen Mindesttemperaturen, die eingehalten werden müssen, sind nicht einheitlich gesetzlich festgelegt, sondern können je nach Region und Mietvertrag variieren. Es gibt entsprechende Rechtsprechung, die als Orientierung herangezogen werden kann.
In der Regel gelten folgende Richtwerte:

  • Wohnräume (z.B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer): mindestens 20 bis 22 Grad Celsius
  • Küchen: mindestens 18 Grad Celsius
  • Badezimmer: mindestens 22 Grad Celsius
  • Flure: mindestens 15 Grad Celsius

Es ist wichtig, dass diese Temperaturen tagsüber zwischen 6:00 Uhr und 23:00 Uhr erreicht werden. In der Nacht kann die Temperatur auf etwa 18 Grad Celsius sinken, wobei eine Absenkung auf 16 Grad Celsius in Ausnahmefällen toleriert werden kann. Auch außerhalb der Heizperiode kann der Vermieter verpflichtet sein, zu heizen, wenn die Zimmertemperatur nicht nur vorübergehend (mehr als drei Tage) auf niedrige Werte fällt.
Vermieter sind dabei verpflichtet, eine funktionstüchtige Heizungsanlage bereitzustellen und diese regelmäßig warten zu lassen. Sollte die Heizung während der Heizperiode ausfallen, müssen Vermieter unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Defekt zu beheben. Eine längere Unterbrechung der Heizversorgung kann zu Mietminderungen oder Schadensersatzansprüchen der Mieter führen.

Um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, empfiehlt sich:

  • die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage durch einen Fachbetrieb
  • schnelle Reaktion bei Heizungsproblemen und zeitnahe Instandsetzung
  • klare vertragliche Regelungen zur Heizperiode und den Mindesttemperaturen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einhaltung der Mindesttemperaturen in Mietwohnungen nicht nur eine gesetzliche Pflicht ist, sondern auch zur Zufriedenheit und zum Wohlbefinden der Mieter beiträgt. Indem Vermieter ihre Pflichten ernst nehmen und proaktiv handeln, können sie langfristig für ein gutes Mietverhältnis sorgen.

Tanja Petkovic
Tanja Petkovic, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Welchen Einfluss hat die Schenkung einer vermieteten Immobilie auf die steuerliche Abziehbarkeit von Schuldzinsen für das noch nicht abbezahlte Haus...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

Briefkasten an Holzzaun
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Rückgabe der Mietsache ist ein zentraler Punkt im Mietrecht, insbesondere wenn es um die Frage geht, wann genau der Vermieter wieder die...

Modernes Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof geäußert.

Glühende Holzkohle
Recht & Steuern

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling und Sommer verlagert sich das Leben zunehmend nach draußen. Die Mieter freuen sich darüber, den Balkon...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.