Direkt zum Inhalt
Bild
Mann mit Schneeschaufel räumt Weg
Recht & Steuern
Mietrecht

Streupflicht und Winterdienst: Wer muss räumen?

Zu Beginn der Winterzeit stellt sich die Frage, wie die rechtlichen Regelungen zum Winterdienst und zur Streupflicht lauten. 


Zu beachten ist grundsätzlich, dass der Vermieter in einem Mietvertragsverhältnis für den Winterdienst verantwortlich ist. Diese Verantwortung ergibt sich aus der Verkehrssicherungspflicht gemäß § 535 Absatz 1 Satz 2 BGB. Das bedeutet, dass der Vermieter in der Pflicht ist, bestimmte Bereiche vom Schnee zu räumen und zu streuen, damit Bewohner und Besucher die Flächen gefahrlos nutzen können. Darunter fallen in der Regel der Gehweg vor dem Grundstück, die Wege zum Haus, die Zufahrt zum Haus und zu anderen Bereichen, wie zu Mülltonnen, zum Hauseingang oder ähnliches. 


Der Vermieter hat die Möglichkeit, diese Pflicht zu übertragen. Er kann entweder ein externes Unternehmen beauftragen, den Winterdienst durchzuführen, oder eine mietvertragliche Vereinbarung mit den Mietern schließen, dass die Mieter diese Pflicht durchführen. Für die Übertragung an die Mieter ist eine konkrete Vereinbarung mit den Mietern erforderlich. 


Wenn der Vermieter seine Pflicht zum Winterdienst wirksam auf die Mieter oder ein Unternehmen übertragen hat, so besteht für den Vermieter weiterhin eine Kontroll- und Überwachungspflicht. Das heißt, der Vermieter muss überprüfen, ob der Winterdienst durch die Mieter oder das Unternehmen ordnungsgemäß erfüllt wird. 


Vermieter können üblicherweise in den landes- oder kommunalrechtlichen Regelungen einsehen, welche Vorgaben bestehen, um den Winterdienst ordnungsgemäß zu erfüllen. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die zeitlichen und räumlichen Vorgaben, aber auch darauf, welches Material zum Streuen verwendet werden darf.


Wenn der Vermieter ein Unternehmen für den Winterdienst beauftragt, so können die Kosten dafür im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden. Die Regelung dazu findet sich in § 2 Satz 1 Nr. 8 BetrKV. Voraussetzung ist aber, dass Vermieter und Mieter im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart haben, dass der Winterdienst eine Betriebskostenposition darstellt. 

Sabina Vollmer, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Sabina Vollmer, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Techniker repariert Messgerät
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Mit Urteil vom 20. Januar 2025 hat das Oberlandesgericht (OLG) München entschieden, dass Verträge einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) mit...

Rechtsanwalt vor Bücherregal
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Bisher wurde im Allgemeinen angenommen, dass für die Beschlussfassung einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) über die Beauftragung von...

Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Seit Inkrafttreten des Mietrechtsänderungsgesetzes kann der Vermieter das Mietverhältnis nicht nur bei Verzug des Mieters mit der Zahlung von zwei...

Wohnzimmer
Recht & Steuern

Auch wenn eine Wohnung unentgeltlich an nahe Angehörige überlassen wird, kann die Gemeinde Zweitwohnungsteuer verlangen.

Frau fängt von der Decke tropfendes Wasser auf
Recht & Steuern
Mietrecht

Kleine Risse mit großem Schadenpotenzial: Wer haftet?

Frau sitzt neben Umzugskartons am Fenster einer Stadtwohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Eigenbedarfskündigung ist eines der meistdiskutierten Themen im Mietrecht und sorgt regelmäßig für Unsicherheit bei Vermietern und Mietern.

Balkonkraftwerke und Steckersolargeräte
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Hilft die neue Privilegierung auch bei alten Anlagen?

Umzugskartons in leerer Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Kündigung des Mieters ist nur dann möglich, wenn ein Kündigungsgrund vorliegt, § 573 BGB.

Mehrfamilienhäuser mit Balkonen
Recht & Steuern
Mietrecht

Je nach Mietverhältnis stehen zur Anpassung der Miete verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Frankfurt am Main
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Stadt Frankfurt am Main führt regelmäßig eine Erhebung zum Mietspiegel durch, um die ortsüblichen Vergleichsmieten zu ermitteln und Transparenz...

Parkett in unterschiedlichen Zuständen und mit Wasserfleck
Mietrecht
Recht & Steuern

Kratzer im Laminat, Wasserflecken am Parkett oder abgeplatzte Farbe – solche optischen Veränderungen führen regelmäßig zu Diskussionen zwischen...

Bunte Knetfiguren versammeln sich
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In einer verwalterlosen Wohnungseigentümergemeinschaft hat jeder einzelne Wohnungseigentümer einen Anspruch auf Einberufung einer...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat klargestellt, dass Mietern auch dann ein gesetzliches Vorkaufsrecht zustehen kann, wenn anstelle von Wohnungseigentum sogenanntes...

Split-Klimagerät an Außenwand neben Fenster
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Sogenannte Split-Klimageräte, die effizient für wahlweise Kühlung oder Heizung sorgen, sollen die nachhaltigere Alternative zu Gasetagenheizungen...

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.