Direkt zum Inhalt
Bild
Feuchtes Mauerwerk
Recht & Steuern

Feuchtigkeitsschäden

Altbau mit feuchter Souterrain-Wohnung ist mangelhaft

 

Muss der Verkäufer einer Wohnung den Käufer über das gesamte Ausmaß von Feuchtigkeitsschäden aufklären? Darüber entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 21. Juni 2024 (V ZR 79/23).

 

In diesem konkreten Fall geht es um einen Verkauf von Souterrain-Wohnungen in einem Altbau. Die Wohnungen beziehungsweise das Gebäude waren im Lauf der Zeit mehrfach aufgrund von Feuchtigkeit saniert worden. Kurz vor dem Verkauf im Jahr 2018 stellte eine Fachfirma mehrere Mängel und sanierungsbedürftige Umstände am Gebäude fest. In einem Makler-Exposé wurden die Wohnungen als „im Jahr 1999 kernsaniert“ bezeichnet – dies bezog sich also auf die Sanierungsmaßnahmen vor der Expertise der Fachfirma.

 

Feuchtigkeitsschäden waren bekannt
Im notariellen Kaufvertrag war korrekterweise angegeben, dass der Käufer in Anwesenheit eines Architekten die Wohnung vorab mehrfach besichtigt und Kenntnis der Lage und des Baujahrs des Gebäudes sowie eines Feuchtigkeitsschadens in einer Außenwand erhalten hatte. Weiterhin verwies der Vertrag auf einen Beschluss der Eigentümerversammlung, in dem die Kostentragungspflicht für Sanierungsarbeiten zulasten des jeweiligen Eigentümers der Wohnung geht.

Die Wohnungskäufer verlangten nun von den Verkäufern den Ersatz der ihnen entstandenen Kosten, da sie nach aufwendigen Sanierungsarbeiten zur Beseitigung der Ursache der Feuchtigkeitsschäden erst rund ein Jahr später als geplant einziehen konnten. Die Vorinstanzen wiesen diese Klage jeweils ab, nun hatte der BGH die Sache zu entscheiden.

 

Schadenersatzanspruch scheidet nicht aus
Die Entscheidung: Der BGH widersprach den Argumenten der vorherigen Instanzen und hob das Berufungsurteil, namentlich die Klageabweisung, auf. "Die vertraglich vorausgesetzte Verwendung einer Souterrainwohnung ist das Wohnen, weshalb der Käufer regelmäßig erwarten darf, dass die Wohnung trocken ist, auch wenn sie in einem Altbau gelegen ist“, so die Richter.

Zwar enthielt der Kaufvertrag einen Haftungsausschluss. Dass die Verkäufer die Mangelhaftigkeit der Wohnungen in diesem Fall arglistig verschwiegen haben, ist laut BGH jedenfalls nicht auszuschließen. Denn ein arglistiges Verschweigen könne auch vorliegen, wenn der wahre Umfang der zu offenbarenden Tatsache bagatellisiert werde. Die selektiven Hinweise im Exposé und Kaufvertrag auf nur vereinzelte Feuchtigkeitsschäden seien zumindest geeignet, beim Käufer den Eindruck zu erwecken, der Rest der Wohnung sei trocken, so die Karlsruher Richter.

 

Instandhaltung ist Aufgabe der GdWE
Außerdem fügte der BGH in seinem Urteil hinzu, dass der Beschluss der Eigentümerversammlung über die Kostentragungspflicht für Sanierungsarbeiten mangels Beschlusskompetenz zweifelsfrei nichtig sei. Die Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums sei Aufgabe der Gemeinschaft. Der BGH hat die Sache damit an die vorherige Instanz zurückverwiesen, die nun weitere Feststellungen treffen und den neuen Maßstab des BGH bei seiner Entscheidung berücksichtigen muss.

 

 

Verwandte Blogartikel

Baukran vor blauem Himmel
Recht & Steuern

Am 22. März 2024 hat der Bundesrat den Weg für eine befristete Erweiterung der Abschreibungsmöglichkeiten auf Gebäude freigemacht. Das...

Umzugskartons in leerer Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Weil der Mieter nachweislich keine andere Wohnung finden kann, darf er das Mietverhältnis für weitere zwei Jahre fortsetzen, obwohl die Vermieterin...

Doppelhaus mit Garten
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Anders als vor der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahr 2020 kann jetzt nur noch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE)...

Einfamilienhaus
Recht & Steuern
Erbrecht

Immer wieder werden Immobilien unter der Auflage verschenkt, dass diese entweder zu Lebzeiten oder im Falle des Todes ausschließlich an die leiblichen...

Handwerker bei der Installation eines Aufzugs
Wohnungseigentumsrecht
Recht & Steuern

Das 2020 reformierte Wohnungseigentumsrecht will es Älteren und Menschen mit Behinderung leichter machen, über Aufzüge oder Rampen in ihr Zuhause zu...

3D Grafik - Corona Virus
Recht & Steuern

Während der Corona-Pandemie konnten Eigentümerversammlungen nur unter erschwerten Bedingungen oder teilweise gar nicht stattfinden. Um dennoch...

Einfamilienhaus mit Garten und Kinderrutsche
Recht & Steuern

Beim Immobilienkauf fallen Nebenkosten an – etwa durch die Erhebung der Grunderwerbsteuer oder die Beurkundung durch einen Notar.
Da diese...

Markise an Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Die warmen Monate nahen und naturgemäß fragen sich auch Mieter, wie sie den warmen Temperaturen in ihren Wohnungen trotzen können. Das Landgericht (LG...

Autos in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften stellt sich oft die Frage, wie Tiefgaragenstellplätze seitens der Eigentümer oder von Mietparteien genutzt werden und ob...

Briefkästen in Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Gesetz sieht in § 546 Absatz 1 BGB vor, dass der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses die Mietsache zurückzugeben hat. Die Folge ist, dass...

Grundstück mit Wiese vor Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Muss ich als Eigentümer das Finanzamt informieren, wenn sich zum Beispiel durch Bebauung, Umbau oder Abriss etwas ändert, das für den Grundsteuerwert...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Die Spekulationsteuer ist eine Steuer, die unter Umständen beim Verkauf von nicht selbst genutzten Immobilien anfallen kann. Sie betrifft Eigentümer...

Frau öffnet Wohnungstür
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein Mieter kann einen Anspruch auf Untervermietung eines Teils des Wohnraums gemäß § 553 BGB haben, wenn dieser ein berechtigtes Interesse dazu...

Makler bei der Immobilienbesichtigung mit Kunden
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Bei Immobilienkäufen kommt es nicht selten vor, dass Makler von möglichen Kaufinteressenten eine Reservierungsvereinbarung verlangen, in der ebenfalls...

Mülltonnen zur Mülltrennung
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer als Vermieter regelmäßig Probleme wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung in seinem Mietshaus hat, kann sich über ein aktuelles Urteil des...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.