Direkt zum Inhalt
Bild
Feuchtes Mauerwerk
Recht & Steuern

Feuchtigkeitsschäden

Altbau mit feuchter Souterrain-Wohnung ist mangelhaft

 

Muss der Verkäufer einer Wohnung den Käufer über das gesamte Ausmaß von Feuchtigkeitsschäden aufklären? Darüber entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 21. Juni 2024 (V ZR 79/23).

 

In diesem konkreten Fall geht es um einen Verkauf von Souterrain-Wohnungen in einem Altbau. Die Wohnungen beziehungsweise das Gebäude waren im Lauf der Zeit mehrfach aufgrund von Feuchtigkeit saniert worden. Kurz vor dem Verkauf im Jahr 2018 stellte eine Fachfirma mehrere Mängel und sanierungsbedürftige Umstände am Gebäude fest. In einem Makler-Exposé wurden die Wohnungen als „im Jahr 1999 kernsaniert“ bezeichnet – dies bezog sich also auf die Sanierungsmaßnahmen vor der Expertise der Fachfirma.

 

Feuchtigkeitsschäden waren bekannt
Im notariellen Kaufvertrag war korrekterweise angegeben, dass der Käufer in Anwesenheit eines Architekten die Wohnung vorab mehrfach besichtigt und Kenntnis der Lage und des Baujahrs des Gebäudes sowie eines Feuchtigkeitsschadens in einer Außenwand erhalten hatte. Weiterhin verwies der Vertrag auf einen Beschluss der Eigentümerversammlung, in dem die Kostentragungspflicht für Sanierungsarbeiten zulasten des jeweiligen Eigentümers der Wohnung geht.

Die Wohnungskäufer verlangten nun von den Verkäufern den Ersatz der ihnen entstandenen Kosten, da sie nach aufwendigen Sanierungsarbeiten zur Beseitigung der Ursache der Feuchtigkeitsschäden erst rund ein Jahr später als geplant einziehen konnten. Die Vorinstanzen wiesen diese Klage jeweils ab, nun hatte der BGH die Sache zu entscheiden.

 

Schadenersatzanspruch scheidet nicht aus
Die Entscheidung: Der BGH widersprach den Argumenten der vorherigen Instanzen und hob das Berufungsurteil, namentlich die Klageabweisung, auf. "Die vertraglich vorausgesetzte Verwendung einer Souterrainwohnung ist das Wohnen, weshalb der Käufer regelmäßig erwarten darf, dass die Wohnung trocken ist, auch wenn sie in einem Altbau gelegen ist“, so die Richter.

Zwar enthielt der Kaufvertrag einen Haftungsausschluss. Dass die Verkäufer die Mangelhaftigkeit der Wohnungen in diesem Fall arglistig verschwiegen haben, ist laut BGH jedenfalls nicht auszuschließen. Denn ein arglistiges Verschweigen könne auch vorliegen, wenn der wahre Umfang der zu offenbarenden Tatsache bagatellisiert werde. Die selektiven Hinweise im Exposé und Kaufvertrag auf nur vereinzelte Feuchtigkeitsschäden seien zumindest geeignet, beim Käufer den Eindruck zu erwecken, der Rest der Wohnung sei trocken, so die Karlsruher Richter.

 

Instandhaltung ist Aufgabe der GdWE
Außerdem fügte der BGH in seinem Urteil hinzu, dass der Beschluss der Eigentümerversammlung über die Kostentragungspflicht für Sanierungsarbeiten mangels Beschlusskompetenz zweifelsfrei nichtig sei. Die Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums sei Aufgabe der Gemeinschaft. Der BGH hat die Sache damit an die vorherige Instanz zurückverwiesen, die nun weitere Feststellungen treffen und den neuen Maßstab des BGH bei seiner Entscheidung berücksichtigen muss.

 

 

Verwandte Blogartikel

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Welchen Einfluss hat die Schenkung einer vermieteten Immobilie auf die steuerliche Abziehbarkeit von Schuldzinsen für das noch nicht abbezahlte Haus...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

Briefkasten an Holzzaun
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Rückgabe der Mietsache ist ein zentraler Punkt im Mietrecht, insbesondere wenn es um die Frage geht, wann genau der Vermieter wieder die...

Modernes Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof geäußert.

Glühende Holzkohle
Recht & Steuern

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling und Sommer verlagert sich das Leben zunehmend nach draußen. Die Mieter freuen sich darüber, den Balkon...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.