Direkt zum Inhalt
Bild
Grundstücke mit Einfamilienhäusern aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Grundsteuer-Bundesmodell

Erste Haus & Grund-Musterklage erfolgreich vor dem Bundesfinanzhof

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem vorläufigen Rechtsschutzverfahren die Beschwerde des Finanzamts gegen einen zugunsten von Grundsteuer-betroffenen Eigentümern ergangenen Beschluss des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz abgewiesen.

 

Das höchste deutsche Finanzgericht sieht damit genau wie Haus & Grund Deutschland die Rechtswidrigkeit des Grundsteuer-Bundesmodells in summarischer Prüfung in einem von Haus & Grund Deutschland mit dem Bund der Steuerzahler gemeinsam betreuten Musterfall als überwiegend wahrscheinlich. Damit fällt die erste höchstrichterliche Entscheidung zum Bundesmodell zugunsten von Haus & Grund Deutschland aus.

 

Kernkritik des Bundesfinanzhofs
Es ist im Grundsteuer-Bundesmodell, das in allen Bundesländern außer Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen gilt, nicht möglich, einen tatsächlich geringeren Wert durch Gutachten nachzuweisen. Eine verfassungskonforme Auslegung des Grundsteuer-Bewertungsgesetzes müsste dies aber zulassen. Damit steigt der BFH nicht tiefer in die Frage nach der Verfassungskonformität des Grundsteuer-Bundesmodells ein. Das war in diesem vorläufigen Rechtsschutzverfahren jedoch auch nicht erforderlich, da es nur um eine überschlägige Prüfung und Abwägung ging. Die Abwägung lag in der Entscheidung darüber, ob die Gefahr einer Rechtswidrigkeit des Grundsteuer-Bundesmodells das Vollzugsinteresse des Gesetzgebers überwiegt.

 

Der Fall
In dem entschiedenen Fall ging es um ein Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz mit rund 70 Quadratmetern Wohnfläche, Baujahr 1880, seitdem kaum renoviert und somit in schlechtem Erhaltungszustand. Hierauf pauschal die gesetzlich vorgegebenen Bodenrichtwerte und Mieterträge nach Tabelle anzuwenden, ohne auf den konkreten Gebäudezustand einzugehen, überzeugte die Richter nicht. Denn die Kläger hatten nachvollziehbar dargelegt, dass ein Individualgutachten einen deutlich geringeren als den für die Grundsteuer angesetzten Wert ergeben würde.

 

Nach ständiger Rechtsprechung gebietet es die verfassungskonforme Auslegung des Grundsteuer-Bewertungsgesetzes, die Nachweismöglichkeit eines niedrigeren gemeinen Wertes zur Vermeidung eines Verstoßes gegen das grundgesetzliche Übermaßverbot zuzulassen. Dies gilt auch hier, denn die Grundsteuerbewertung nach Bundesmodell regelt diese Möglichkeit eines Gutachtennachweises eines geringeren steuerlichen Wertes nicht.

 

Fazit
Der Bundesfinanzhof musste sich zur ganz grundsätzlichen Frage der Verfassungskonformität des gesamten Bundesmodells nicht äußern und hat das auch nicht getan. Es war aber gut und wichtig, vom höchsten deutschen Finanzgericht eine erste Einschätzung der eklatanten Mängel, die wir bei der neuen Grundsteuer nach Bundesmodell sehen, schwarz auf weiß zu erhalten. Haus & Grund Deutschland begleitet noch einige weitere, ähnlich gelagerte Fälle zum Bundesmodell als Musterfälle in Hauptsacheverfahren, also nicht wie hier im einstweiligen Rechtsschutz. Die grundlegende Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit des Grundsteuer-Bundesmodells muss ohnehin durch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gefällt werden.

Verwandte Blogartikel

Bunte Knetfiguren versammeln sich
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In einer verwalterlosen Wohnungseigentümergemeinschaft hat jeder einzelne Wohnungseigentümer einen Anspruch auf Einberufung einer...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat klargestellt, dass Mietern auch dann ein gesetzliches Vorkaufsrecht zustehen kann, wenn anstelle von Wohnungseigentum sogenanntes...

Split-Klimagerät an Außenwand neben Fenster
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Sogenannte Split-Klimageräte, die effizient für wahlweise Kühlung oder Heizung sorgen, sollen die nachhaltigere Alternative zu Gasetagenheizungen...

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Welchen Einfluss hat die Schenkung einer vermieteten Immobilie auf die steuerliche Abziehbarkeit von Schuldzinsen für das noch nicht abbezahlte Haus...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.