Direkt zum Inhalt
Bild
Briefkasten an Holzzaun
Recht & Steuern
Mietrecht

Schlüssel im Briefkasten – Wann beginnt die Verjährung?

Die Rückgabe der Mietsache ist ein zentraler Punkt im Mietrecht, insbesondere wenn es um die Frage geht, wann genau der Vermieter wieder die tatsächliche Herrschaft über das Mietobjekt erlangt.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in seinem Urteil vom 29. Januar 2025 (Az.: XII ZR 96/23) mit der Frage befasst, ob der bloße Einwurf der Schlüssel in den Briefkasten des Vermieters als Rückgabe der Mietsache gilt und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. Diese Frage ist im Wohnraummietrecht und im Gewerbemietrecht gleich zu behandeln.

Im zugrunde liegenden Fall hatte ein gewerblicher Mieter seinen Mietvertrag gekündigt, jedoch die Kündigungsfrist nicht eingehalten. Obwohl das Mietverhältnis formal bis zum 4. Juni 2021 lief, verließ der Mieter die Räumlichkeiten bereits am 31. Dezember 2020 und warf die Schlüssel in den Briefkasten des Vermieters. Der Vermieter erklärte daraufhin, dass er die Rückgabe nicht akzeptiere und sich nicht als empfangsbereit sehe. Erst im August 2021 machte er Schadensersatzansprüche geltend, die der Mieter jedoch mit Verweis auf die Verjährung zurückwies. Der BGH entschied, dass die sechsmonatige Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche des Vermieters gemäß § 548 Abs. 1 BGB bereits mit dem Einwurf der Schlüssel in den Briefkasten beginnen kann.

Maßgeblich sei nicht die ausdrückliche Annahme der Schlüssel durch den Vermieter, sondern die tatsächliche Besitzverschaffung. Sobald der Vermieter die Schlüssel erhalten und die Möglichkeit hat, die Mietsache zu betreten, gilt die Rückgabe als erfolgt. Vermieter müssen daher zeitnah nach der Schlüsselrückgabe reagieren und mögliche Schäden prüfen, um ihre Ansprüche nicht zu verlieren und um eine drohende Verjährung von Ersatzansprüchen zu vermeiden. Für Vermieter bedeutet dieses Urteil somit auch erhöhte Anforderungen an die Dokumentation von Rückgaben, insbesondere bei Streit über die Besitzverhältnisse.

Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Einfamilienhaus
Recht & Steuern
Erbrecht

Immer wieder werden Immobilien unter der Auflage verschenkt, dass diese entweder zu Lebzeiten oder im Falle des Todes ausschließlich an die leiblichen...

Handwerker bei der Installation eines Aufzugs
Wohnungseigentumsrecht
Recht & Steuern

Das 2020 reformierte Wohnungseigentumsrecht will es Älteren und Menschen mit Behinderung leichter machen, über Aufzüge oder Rampen in ihr Zuhause zu...

3D Grafik - Corona Virus
Recht & Steuern

Während der Corona-Pandemie konnten Eigentümerversammlungen nur unter erschwerten Bedingungen oder teilweise gar nicht stattfinden. Um dennoch...

Einfamilienhaus mit Garten und Kinderrutsche
Recht & Steuern

Beim Immobilienkauf fallen Nebenkosten an – etwa durch die Erhebung der Grunderwerbsteuer oder die Beurkundung durch einen Notar.
Da diese...

Markise an Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Die warmen Monate nahen und naturgemäß fragen sich auch Mieter, wie sie den warmen Temperaturen in ihren Wohnungen trotzen können. Das Landgericht (LG...

Autos in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften stellt sich oft die Frage, wie Tiefgaragenstellplätze seitens der Eigentümer oder von Mietparteien genutzt werden und ob...

Briefkästen in Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Gesetz sieht in § 546 Absatz 1 BGB vor, dass der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses die Mietsache zurückzugeben hat. Die Folge ist, dass...

Grundstück mit Wiese vor Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Muss ich als Eigentümer das Finanzamt informieren, wenn sich zum Beispiel durch Bebauung, Umbau oder Abriss etwas ändert, das für den Grundsteuerwert...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Die Spekulationsteuer ist eine Steuer, die unter Umständen beim Verkauf von nicht selbst genutzten Immobilien anfallen kann. Sie betrifft Eigentümer...

Frau öffnet Wohnungstür
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein Mieter kann einen Anspruch auf Untervermietung eines Teils des Wohnraums gemäß § 553 BGB haben, wenn dieser ein berechtigtes Interesse dazu...

Makler bei der Immobilienbesichtigung mit Kunden
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Bei Immobilienkäufen kommt es nicht selten vor, dass Makler von möglichen Kaufinteressenten eine Reservierungsvereinbarung verlangen, in der ebenfalls...

Mülltonnen zur Mülltrennung
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer als Vermieter regelmäßig Probleme wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung in seinem Mietshaus hat, kann sich über ein aktuelles Urteil des...

Einfamilienhaus
Recht & Steuern
Erbrecht

Bisher traf die Spekulationssteuer nicht nur Verkäufer, sondern vielfach auch Erben einer Immobilie. Denn der Fiskus machte keinen Unterschied.

Einfamilienhaus mit Terrasse
Recht & Steuern

Wassereintritt durch ein Terrassendach ist ein Sachmangel. Unterrichtet der Verkäufer eines Wohnhauses den Käufer darüber nicht, handelt er arglistig...

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Steht beispielsweise ein vorübergehender Auslandsaufenthalt an, fragen Mieter häufig beim Vermieter, ob sie ihre Mietwohnung bis zu ihrer Rückkehr...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.