Direkt zum Inhalt
Bild
Autos in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

WEG: Tiefgaragenstellplätze dürfen nicht für Lagerzwecke missbraucht werden

In Eigentümergemeinschaften stellt sich oft die Frage, wie Tiefgaragenstellplätze seitens der Eigentümer oder von Mietparteien genutzt werden und ob dort ein Lagern von Gegenständen zulässig sind.

Das Amtsgericht Hamburg-St. Georg urteilte zu dieser Thematik in einer Entscheidung vom 28.07.2023 – Az.: 980a C 10/23 -, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft eine Garagenordnung beschließen kann, in welcher die Nutzungsweise reglementiert wird. Ein Tiefgaragenstellplatz ist dem Wortsinne und dem allgemeinen Sprachverständnis nach keine allgemeine Abstellfläche, auch wenn er – wie etwa im gemeinschaftlichen Eigentum stehende Treppenhäuser mitunter auch – dazu genutzt wird, um den eigenen Stauraum, der in den eigentlich dazu bestimmten Räumen (Wohnung, Keller, Dachboden etc.) nicht zur Verfügung steht, zu vergrößern. Ein solcher Gebrauch des Sonder-Eigentums ist weder sozial üblich noch Teil der Zweckbestimmung der Wohnanlage, also nach allgemeinem Verständnis kein wesentliches Element der Nutzung.
Die Parteien stritten über die Pflicht der Beklagten, es zu unterlassen, bestimmte Gegenstände auf ihren Tiefgaragenstellplätzen abzustellen. Die WEG forderte nach vorherigen außergerichtlichen Aufforderungen von den Beklagten die Unterlassung der Nutzung der Tiefgaragenplätze als Lagerflächen außerhalb einer Kfz-Nutzung; mit Erfolg. 

Die Gemeinschaft hat nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 WEG, § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB einen Anspruch auf Unterlassung des Abstellens von anderen Gegenständen als Kraftfahrzeugen, Motorräder oder Fahrräder. Ein Beschluss der WEG über eine Garagenordnung war ebenfalls nicht nichtig. Denn mit ihm haben die Wohnungseigentümer von ihrer Kompetenz, über den Gebrauch des Sondereigentums Beschluss fassen zu können, Gebrauch gemacht.

Ein Tiefgaragenstellplatz ist keine allgemeine Abstellfläche. Ein solcher Gebrauch ist weder sozial üblich noch Teil der Zweckbestimmung der Wohnanlage, also kein wesentliches Element der Nutzung.

Praxistipp:
Grundsätzlich ist es innerhalb einer WEG sinnvoll, eine Garagenordnung zu beschließen, in welcher die Art und Weise der Stellplatznutzung definiert ist. Im Fall einer Zuwiderhandlung kann die WEG – vertreten durch die Hausverwaltung - einen Unterlassungsanspruch wegen Zuwiderhandlungen geltend machen.

 

Henry Naporra
Henry Naporra, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Bunte Knetfiguren versammeln sich
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In einer verwalterlosen Wohnungseigentümergemeinschaft hat jeder einzelne Wohnungseigentümer einen Anspruch auf Einberufung einer...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat klargestellt, dass Mietern auch dann ein gesetzliches Vorkaufsrecht zustehen kann, wenn anstelle von Wohnungseigentum sogenanntes...

Split-Klimagerät an Außenwand neben Fenster
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Sogenannte Split-Klimageräte, die effizient für wahlweise Kühlung oder Heizung sorgen, sollen die nachhaltigere Alternative zu Gasetagenheizungen...

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Welchen Einfluss hat die Schenkung einer vermieteten Immobilie auf die steuerliche Abziehbarkeit von Schuldzinsen für das noch nicht abbezahlte Haus...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.