Direkt zum Inhalt
Bild
Mülltonnen zur Mülltrennung
Recht & Steuern
Mietrecht

Kontrolle der Mülltrennung und der Rauchmelder: Wer trägt die Kosten?

Wer als Vermieter regelmäßig Probleme wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung in seinem Mietshaus hat, kann sich über ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs freuen. Die Richter haben entschieden, dass die Kosten über die Kontrolle der Mülltrennung zu den Betriebskosten gehören, die laut Mietvertrag auf die Nebenkostenabrechnung kommen dürfen.


Das Urteil (Az. VIII ZR 118/19) ist eine gute Nachricht für alle Vermieter, die mit der korrekten Mülltrennung in ihren Wohnanlagen zu kämpfen haben. Denn oft landet Restmüll in der Papiertonne oder Sperrmüll im Biomüll. Um Bußgelder oder höhere Gebühren vom Entsorger zu vermeiden, beauftragen viele Vermieter einen externen Dienstleister, der die Tonnen regelmäßig kontrolliert und falsch eingeworfenen Müll aussortiert. Diese Kosten können nun auf die Mieter umgelegt werden, wie der BGH klarstellte. Das gilt unabhängig davon, ob die Mieter selbst für die fehlerhafte Befüllung verantwortlich sind oder nicht. Entscheidend ist, dass die Dienstleistung dem Zweck dient, die ordnungsgemäße Müllbeseitigung sicherzustellen. Damit fällt sie unter den weiten Begriff der "Müllbeseitigung" nach § 2 Nr. 8 BetrKV. Auch wenn diese Vorschrift aus dem Jahr 2003 stammt und keine spezielle Regelung für das sogenannte "Behältermanagement" enthält, muss sie an die heutigen Gegebenheiten angepasst werden, so die Richter.


Auch die Kosten für die jährliche Überprüfung der Rauchmelder in den Wohnungen sind als Betriebskosten anzusehen, die vom Vermieter auf die Mieter umgelegt werden dürfen. Dabei handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme zur Sicherstellung des Brandschutzes, die dem Erhalt der Mietsache dient. Nach § 2 Nr. 17 BetrKV können die Kosten für den Betrieb einer "gemeinschaftlichen Antennenanlage oder einer mit einem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteilanlage" auf die Mieter umgelegt werden.


Für Vermieter bedeutet das Urteil eine Rechtssicherheit und eine finanzielle Entlastung. Sie sollten jedoch darauf achten, dass sie die Kosten für die Müllbeseitigung und die Rauchmelderwartung transparent und nachvollziehbar in der Nebenkostenabrechnung ausweisen. Natürlich müssen die entsprechenden Positionen darüber hinaus im Mietvertrag im Rahmen der Betriebskostenpositionen auf den Mieter umgelegt sein.

Tanja Petkovic
Tanja Petkovic, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Mann mit Schneeschaufel räumt Weg
Recht & Steuern
Mietrecht

Zu Beginn der Winterzeit stellt sich die Frage, wie die rechtlichen Regelungen zum Winterdienst und zur Streupflicht lauten.

Techniker repariert Messgerät
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Mit Urteil vom 20. Januar 2025 hat das Oberlandesgericht (OLG) München entschieden, dass Verträge einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) mit...

Rechtsanwalt vor Bücherregal
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Bisher wurde im Allgemeinen angenommen, dass für die Beschlussfassung einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) über die Beauftragung von...

Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Seit Inkrafttreten des Mietrechtsänderungsgesetzes kann der Vermieter das Mietverhältnis nicht nur bei Verzug des Mieters mit der Zahlung von zwei...

Wohnzimmer
Recht & Steuern

Auch wenn eine Wohnung unentgeltlich an nahe Angehörige überlassen wird, kann die Gemeinde Zweitwohnungsteuer verlangen.

Frau fängt von der Decke tropfendes Wasser auf
Recht & Steuern
Mietrecht

Kleine Risse mit großem Schadenpotenzial: Wer haftet?

Frau sitzt neben Umzugskartons am Fenster einer Stadtwohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Eigenbedarfskündigung ist eines der meistdiskutierten Themen im Mietrecht und sorgt regelmäßig für Unsicherheit bei Vermietern und Mietern.

Balkonkraftwerke und Steckersolargeräte
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Hilft die neue Privilegierung auch bei alten Anlagen?

Umzugskartons in leerer Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Kündigung des Mieters ist nur dann möglich, wenn ein Kündigungsgrund vorliegt, § 573 BGB.

Mehrfamilienhäuser mit Balkonen
Recht & Steuern
Mietrecht

Je nach Mietverhältnis stehen zur Anpassung der Miete verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Frankfurt am Main
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Stadt Frankfurt am Main führt regelmäßig eine Erhebung zum Mietspiegel durch, um die ortsüblichen Vergleichsmieten zu ermitteln und Transparenz...

Parkett in unterschiedlichen Zuständen und mit Wasserfleck
Mietrecht
Recht & Steuern

Kratzer im Laminat, Wasserflecken am Parkett oder abgeplatzte Farbe – solche optischen Veränderungen führen regelmäßig zu Diskussionen zwischen...

Bunte Knetfiguren versammeln sich
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In einer verwalterlosen Wohnungseigentümergemeinschaft hat jeder einzelne Wohnungseigentümer einen Anspruch auf Einberufung einer...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat klargestellt, dass Mietern auch dann ein gesetzliches Vorkaufsrecht zustehen kann, wenn anstelle von Wohnungseigentum sogenanntes...

Split-Klimagerät an Außenwand neben Fenster
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Sogenannte Split-Klimageräte, die effizient für wahlweise Kühlung oder Heizung sorgen, sollen die nachhaltigere Alternative zu Gasetagenheizungen...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.