Direkt zum Inhalt
Bild
Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Wohnungsumwandlung

Blockade durch Erhaltungsverordnung

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die Finanzierung eines größeren Vorhabens. Doch immer öfter versuchen Länder und Gemeinden, dies durch Erhaltungsverordnungen und -satzungen zu verhindern.

 

Ist die Aufstellung einer solchen Verordnung oder Satzung einmal beschlossen, dann ist es zu spät. Der Eigentümer hat dann keine Chance mehr, die ihm als Teil des Eigentumsrechts eigentlich zustehende Umwandlung ohne Genehmigung der zuständigen Behörde zu erreichen. Diese kann sogar die Rücknahme von dennoch im Grundbuch vollzogenen Teilungen verlangen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 20. Dezember 2024 (V ZR 277/23) entschieden.

 

Der Fall
Das Land Berlin beschloss für bestimmte Stadtgebiete die Aufstellung einer Erhaltungsverordnung. Ein Eigentümer, dessen Mehrfamilienhaus in einem dieser Stadtgebiete lag, wollte seine Immobilie noch schnell vor dem Inkrafttreten der Verordnung aufteilen. Das zuständige Bezirksamt untersagte ihm aber vorläufig die Umwandlung – mit Blick auf die sich in der Vorbereitung befindliche Verordnung. Das wollte der Eigentümer nicht akzeptieren und beantragte nach der notwendigen notariellen Abwicklung die entsprechende Anlegung von Wohn- und Teileigentumsgrundbüchern beim Grundbuchamt. Dieses wurde zunächst nicht aktiv. Erst als die Verordnung in Kraft trat und das Bezirksamt deshalb die nun einer Rechtsgrundlage entbehrende Unterlassungsverfügung aufhob, vollzog das Amt die Teilung im Grundbuch. Das Land Berlin verlangte nun von dem Eigentümer, dass er gegenüber dem Grundbuchamt die Schließung der entsprechenden Wohnungs- und Teileigentumsbücher beantrage und somit die Teilung rückgängig mache. Der Eigentümer verweigerte dies, worauf ihn das Land verklagte.

 

Keine Schutzlücke
Die BGH-Richter gaben dem Land Berlin Recht. Auch wenn die Anlegung der Wohnungs- und Teileigentumsgrundbücher durch das Grundbuchamt ordnungsgemäß erfolgt war, war die Teilung aufgrund der vorläufigen Untersagung gegenüber dem Land relativ unwirksam. Es konnte daher die Rückabwicklung verlangen. Denn das Baugesetzbuch sieht entsprechende vorläufige Untersagungen explizit vor, um die Erhaltungsziele auch in der Aufstellungsphase zu sichern. Die Aufteilung ist zwar erst erfolgt, nachdem die Erhaltungssatzung in Kraft getreten ist und somit die vorläufige Untersagung widerrufen werden musste. Dennoch entfaltet die Untersagung weiterhin eine relative Unwirksamkeit, da ansonsten eine Lücke im Schutz der Erhaltungsziele entstehen würde. Das sei aber vom Gesetzgeber nicht gewollt und widerspreche dem Sinn der Erhaltungsverordnungen.

 

Praxistipp

Eigentümer, die mit dem Gedanken spielen, ihr Mehrfamilienhaus – aus welchen Gründen auch immer – in Wohnungs- und Teileigentum umzuwandeln, sollten dieses Vorhaben nicht unnötig auf die lange Bank schieben. Da immer öfter entsprechende Verbote (sei es in Form von Erhaltungs- oder Umwandlungsverbotssatzungen oder -verordnungen) verhängt werden, kann es irgendwann zu spät sein. Spätestens wenn deren Aufstellung beschlossen ist, liegt die Wirksamkeit einer entsprechenden Umwandlung nicht mehr allein in der Hand des Eigentümers.

Verwandte Blogartikel

Einfamilienhaus
Recht & Steuern
Erbrecht

Bisher traf die Spekulationssteuer nicht nur Verkäufer, sondern vielfach auch Erben einer Immobilie. Denn der Fiskus machte keinen Unterschied.

Einfamilienhaus mit Terrasse
Recht & Steuern

Wassereintritt durch ein Terrassendach ist ein Sachmangel. Unterrichtet der Verkäufer eines Wohnhauses den Käufer darüber nicht, handelt er arglistig...

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Steht beispielsweise ein vorübergehender Auslandsaufenthalt an, fragen Mieter häufig beim Vermieter, ob sie ihre Mietwohnung bis zu ihrer Rückkehr...

Gepackte Kartons und Schaufel und Besen in leerer Wohnung
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Parteien sind zunächst frei darin, zu vereinbaren, wann die Rückgabe der gekündigten Wohnung stattfinden soll. Allein wenn eine solche...

Hand mit Unterlagen und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Auch nach Inkrafttreten der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) von 2020 werden auf Wohnungseigentümerversammlungen immer noch Wirtschaftspläne...

Wohnzimmer mit Sofa und Pflanzen
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein häufiger Konfliktpunkt im Mietrecht ist das Besichtigungsrecht des Vermieters. Es stehen sich dabei einerseits das Eigentumsrecht des Vermieters...

Grüne, gelbe und rote 3D Spielzeughäuser
Recht & Steuern

Im unserem Eigentümer-Portal stehen zwei neue Infoblätter zum Download bereit. Sie informieren über das Gebäudeenergiegesetz bezüglich...

Großzügiges Wohnzimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

Kürzung bei Vermietung von großem Wohnraum: Verlangt ein Vermieter 66 Prozent oder mehr der ortsüblichen Miete, kann er grundsätzlich auf den vollen...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Die sogenannte Mietpreisbremse ist nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden. Auch bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse...

Eine Wohnung wird saniert
Recht & Steuern
Mietrecht

Gemäß § 575 Absatz 1 Ziffer 2 BGB kann ein Zweitmietvertrag zwischen Vermieter und Mieter vereinbart werden, wenn der Vermieter nach dem Ablauf der...

Modernes Zweifamilienhaus mit zwei Garagen
Recht & Steuern
Mietrecht

Der Vermieter kann das Mietverhältnis in der Regel - im Gegensatz zum Mieter - nicht grundlos kündigen, sondern benötigt ein berechtigtes Interesse....

Läuferin startet in 2024
Recht & Steuern

Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick:

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine vom Gericht angeordnete Vertragsfortsetzung auf unbestimmte Zeit nach § 574a Abs. 2 BGB, 308a Abs. 1 ZPO ist dem Vermieter grundsätzlich nur dann...

Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Mietkaution dient der Sicherung von Ansprüchen und Forderungen des Vermieters gegen den Mieter. Hierzu zählen jedenfalls im nicht preisgebundenen...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Stichtag für die Abgabe der Grundsteuererklärung war der 1. Januar 2022. Wenn sich nach diesem Tag etwas an der Immobilie geändert hat, das für die...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.