Direkt zum Inhalt
Bild
Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Wohnungsumwandlung

Blockade durch Erhaltungsverordnung

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die Finanzierung eines größeren Vorhabens. Doch immer öfter versuchen Länder und Gemeinden, dies durch Erhaltungsverordnungen und -satzungen zu verhindern.

 

Ist die Aufstellung einer solchen Verordnung oder Satzung einmal beschlossen, dann ist es zu spät. Der Eigentümer hat dann keine Chance mehr, die ihm als Teil des Eigentumsrechts eigentlich zustehende Umwandlung ohne Genehmigung der zuständigen Behörde zu erreichen. Diese kann sogar die Rücknahme von dennoch im Grundbuch vollzogenen Teilungen verlangen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 20. Dezember 2024 (V ZR 277/23) entschieden.

 

Der Fall
Das Land Berlin beschloss für bestimmte Stadtgebiete die Aufstellung einer Erhaltungsverordnung. Ein Eigentümer, dessen Mehrfamilienhaus in einem dieser Stadtgebiete lag, wollte seine Immobilie noch schnell vor dem Inkrafttreten der Verordnung aufteilen. Das zuständige Bezirksamt untersagte ihm aber vorläufig die Umwandlung – mit Blick auf die sich in der Vorbereitung befindliche Verordnung. Das wollte der Eigentümer nicht akzeptieren und beantragte nach der notwendigen notariellen Abwicklung die entsprechende Anlegung von Wohn- und Teileigentumsgrundbüchern beim Grundbuchamt. Dieses wurde zunächst nicht aktiv. Erst als die Verordnung in Kraft trat und das Bezirksamt deshalb die nun einer Rechtsgrundlage entbehrende Unterlassungsverfügung aufhob, vollzog das Amt die Teilung im Grundbuch. Das Land Berlin verlangte nun von dem Eigentümer, dass er gegenüber dem Grundbuchamt die Schließung der entsprechenden Wohnungs- und Teileigentumsbücher beantrage und somit die Teilung rückgängig mache. Der Eigentümer verweigerte dies, worauf ihn das Land verklagte.

 

Keine Schutzlücke
Die BGH-Richter gaben dem Land Berlin Recht. Auch wenn die Anlegung der Wohnungs- und Teileigentumsgrundbücher durch das Grundbuchamt ordnungsgemäß erfolgt war, war die Teilung aufgrund der vorläufigen Untersagung gegenüber dem Land relativ unwirksam. Es konnte daher die Rückabwicklung verlangen. Denn das Baugesetzbuch sieht entsprechende vorläufige Untersagungen explizit vor, um die Erhaltungsziele auch in der Aufstellungsphase zu sichern. Die Aufteilung ist zwar erst erfolgt, nachdem die Erhaltungssatzung in Kraft getreten ist und somit die vorläufige Untersagung widerrufen werden musste. Dennoch entfaltet die Untersagung weiterhin eine relative Unwirksamkeit, da ansonsten eine Lücke im Schutz der Erhaltungsziele entstehen würde. Das sei aber vom Gesetzgeber nicht gewollt und widerspreche dem Sinn der Erhaltungsverordnungen.

 

Praxistipp

Eigentümer, die mit dem Gedanken spielen, ihr Mehrfamilienhaus – aus welchen Gründen auch immer – in Wohnungs- und Teileigentum umzuwandeln, sollten dieses Vorhaben nicht unnötig auf die lange Bank schieben. Da immer öfter entsprechende Verbote (sei es in Form von Erhaltungs- oder Umwandlungsverbotssatzungen oder -verordnungen) verhängt werden, kann es irgendwann zu spät sein. Spätestens wenn deren Aufstellung beschlossen ist, liegt die Wirksamkeit einer entsprechenden Umwandlung nicht mehr allein in der Hand des Eigentümers.

Verwandte Blogartikel

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Welchen Einfluss hat die Schenkung einer vermieteten Immobilie auf die steuerliche Abziehbarkeit von Schuldzinsen für das noch nicht abbezahlte Haus...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

Briefkasten an Holzzaun
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Rückgabe der Mietsache ist ein zentraler Punkt im Mietrecht, insbesondere wenn es um die Frage geht, wann genau der Vermieter wieder die...

Modernes Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof geäußert.

Glühende Holzkohle
Recht & Steuern

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling und Sommer verlagert sich das Leben zunehmend nach draußen. Die Mieter freuen sich darüber, den Balkon...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.