Direkt zum Inhalt
Bild
Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Wohnungsumwandlung

Blockade durch Erhaltungsverordnung

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die Finanzierung eines größeren Vorhabens. Doch immer öfter versuchen Länder und Gemeinden, dies durch Erhaltungsverordnungen und -satzungen zu verhindern.

 

Ist die Aufstellung einer solchen Verordnung oder Satzung einmal beschlossen, dann ist es zu spät. Der Eigentümer hat dann keine Chance mehr, die ihm als Teil des Eigentumsrechts eigentlich zustehende Umwandlung ohne Genehmigung der zuständigen Behörde zu erreichen. Diese kann sogar die Rücknahme von dennoch im Grundbuch vollzogenen Teilungen verlangen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 20. Dezember 2024 (V ZR 277/23) entschieden.

 

Der Fall
Das Land Berlin beschloss für bestimmte Stadtgebiete die Aufstellung einer Erhaltungsverordnung. Ein Eigentümer, dessen Mehrfamilienhaus in einem dieser Stadtgebiete lag, wollte seine Immobilie noch schnell vor dem Inkrafttreten der Verordnung aufteilen. Das zuständige Bezirksamt untersagte ihm aber vorläufig die Umwandlung – mit Blick auf die sich in der Vorbereitung befindliche Verordnung. Das wollte der Eigentümer nicht akzeptieren und beantragte nach der notwendigen notariellen Abwicklung die entsprechende Anlegung von Wohn- und Teileigentumsgrundbüchern beim Grundbuchamt. Dieses wurde zunächst nicht aktiv. Erst als die Verordnung in Kraft trat und das Bezirksamt deshalb die nun einer Rechtsgrundlage entbehrende Unterlassungsverfügung aufhob, vollzog das Amt die Teilung im Grundbuch. Das Land Berlin verlangte nun von dem Eigentümer, dass er gegenüber dem Grundbuchamt die Schließung der entsprechenden Wohnungs- und Teileigentumsbücher beantrage und somit die Teilung rückgängig mache. Der Eigentümer verweigerte dies, worauf ihn das Land verklagte.

 

Keine Schutzlücke
Die BGH-Richter gaben dem Land Berlin Recht. Auch wenn die Anlegung der Wohnungs- und Teileigentumsgrundbücher durch das Grundbuchamt ordnungsgemäß erfolgt war, war die Teilung aufgrund der vorläufigen Untersagung gegenüber dem Land relativ unwirksam. Es konnte daher die Rückabwicklung verlangen. Denn das Baugesetzbuch sieht entsprechende vorläufige Untersagungen explizit vor, um die Erhaltungsziele auch in der Aufstellungsphase zu sichern. Die Aufteilung ist zwar erst erfolgt, nachdem die Erhaltungssatzung in Kraft getreten ist und somit die vorläufige Untersagung widerrufen werden musste. Dennoch entfaltet die Untersagung weiterhin eine relative Unwirksamkeit, da ansonsten eine Lücke im Schutz der Erhaltungsziele entstehen würde. Das sei aber vom Gesetzgeber nicht gewollt und widerspreche dem Sinn der Erhaltungsverordnungen.

 

Praxistipp

Eigentümer, die mit dem Gedanken spielen, ihr Mehrfamilienhaus – aus welchen Gründen auch immer – in Wohnungs- und Teileigentum umzuwandeln, sollten dieses Vorhaben nicht unnötig auf die lange Bank schieben. Da immer öfter entsprechende Verbote (sei es in Form von Erhaltungs- oder Umwandlungsverbotssatzungen oder -verordnungen) verhängt werden, kann es irgendwann zu spät sein. Spätestens wenn deren Aufstellung beschlossen ist, liegt die Wirksamkeit einer entsprechenden Umwandlung nicht mehr allein in der Hand des Eigentümers.

Verwandte Blogartikel

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

Eigentümer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften mit einem Verwaltungsbeirat stellt sich häufig die Frage, welche Pflichten und Befugnisse dem Verwaltungsbeirat zukommen.

Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu ei-nem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn...

Bundesfinanzhof
Recht & Steuern
Erbrecht

Für vermieteten Wohnraum und für das selbst genutzte Familienheim gibt es eine besondere Erbschaftsteuer-Befreiung. Wie ist das aber, wenn der...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften schlummern erhebliche Summen in Erhaltungsrücklagen – oft auf Konten, die kaum Zinsen abwerfen. Dabei...

Weg wird mit Schneeschippe geräumt
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt die Verkehrssicherungspflicht am Grundstück. Sie muss dafür sorgen, dass niemand auf dem Grundstück...

Rechnungsempfang am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Alle Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes – und damit auch private Wohnraumvermieter – müssen ab 2025 sogenannte E-Rechnungen...

Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30...

Feuchtes Mauerwerk
Recht & Steuern

Muss der Verkäufer einer Wohnung den Käufer über das gesamte Ausmaß von Feuchtigkeitsschäden aufklären? Darüber entschied der Bundesgerichtshof (BGH)...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.