Direkt zum Inhalt
Bild
Protokoll und Laptop
Wohnungseigentumsrecht

Das Protokoll in der Wohnungseigentümerversammlung

Was ist zu beachten?

Über die in der Wohnungseigentümerversammlung gefassten Beschlüsse ist nach § 24 Absatz 6 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) unverzüglich eine Niederschrift anzufertigen. Der Sinn und Zweck dieses Protokolls ist es, den Wohnungseigentümern den rechtlichen Inhalt der in der Eigentümerversammlung gefassten Beschlüsse deutlich zu machen. Dies dient der Vorbereitung einer guten und sinnvollen Begründung einer später etwa beabsichtigten Beschlussanfechtung.

Um diesem Sinn und Zweck gerecht zu werden, vor allem vor dem Hintergrund, dass die Anfechtungsfrist für eine Beschlussanfechtungsklage lediglich einen Monat ab der Eigentümerversammlung beträgt, sieht das Gesetz vor, dass das Protokoll unverzüglich anzufertigen ist. Unverzüglich bedeutet nach § 121 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ohne schuldhaftes Zögern. Wie dieser Begriff in zeitlicher Hinsicht konkret auszufüllen ist, wird in der juristischen Literatur und Rechtsprechung aber leider bislang nicht einheitlich beurteilt. Die meisten Stimmen orientieren sich an einem Zeitraum von bis zu drei Werktagen. Es gibt aber auch Meinungen, die davon ausgehen, dass das Protokoll bereits am Tag nach der Versammlung vorliegen muss oder der Verwalter den Umständen entsprechend sogar bis zu einer Woche Zeit haben soll.

Um die spätere Nachprüfbarkeit der Beschlüsse zu ermöglichen, muss das Protokoll folgende Mindestangaben enthalten:

  • Ort, Datum und laufende Nummer der Versammlung
  • Vorsitzender der Versammlung
  • Angaben und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  • Teilnehmer
  • Kurze Inhaltsangabe zu den einzelnen Tagesordnungspunkten mit genauer Formulierung der Beschlusstexte
  • Angabe des Abstimmungsverfahrens
  • Ergebnisse der Beschlussfassungen unter Angabe der Ja-Stimmen, der Nein-Stimmen und der Enthaltungen; gegebenenfalls ist auch das namentliche Abstimmungsergebnis, etwa bei baulichen Veränderungen nach § 20 Absatz 1 WEG, anzugeben
  • Angaben zur Verkündung des Abstimmungsergebnisses

Wichtig ist zudem, dass das Protokoll nach den gesetzlichen Vorgaben den Eigentümern nicht zugesandt werden muss. Die Eigentümer haben lediglich ein Einsichtsrecht beim Verwalter, § 18 Absatz 4 WEG. Eine Zusendung kann nur ausnahmsweise dann erforderlich sein, wenn eine Regelung in der Gemeinschaftsordnung, ein Beschluss der Wohnungseigentümer oder der Verwaltervertrag dies ausdrücklich vorsehen.

Rechtsanwältin Verena Till am Schreibtisch
Verena Till, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

Verwandte Blogartikel

Bunte Knetfiguren versammeln sich
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In einer verwalterlosen Wohnungseigentümergemeinschaft hat jeder einzelne Wohnungseigentümer einen Anspruch auf Einberufung einer...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat klargestellt, dass Mietern auch dann ein gesetzliches Vorkaufsrecht zustehen kann, wenn anstelle von Wohnungseigentum sogenanntes...

Split-Klimagerät an Außenwand neben Fenster
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Sogenannte Split-Klimageräte, die effizient für wahlweise Kühlung oder Heizung sorgen, sollen die nachhaltigere Alternative zu Gasetagenheizungen...

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Symbolbild: Farbige Spielfiguren als Abstimmung
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Mit aktuellen Entscheidungen hat der Bundesgerichtshof die Reichweite von Mehrheitsbeschlüssen in Gemeinschaften der Wohnungseigentümer weiter...

E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der...

Online-Meeting auf Computer-Bildschirm
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sind elementarer Bestandteil der Gemeinschaft. Sie dienen der gemeinschaftlichen...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Eigentümer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften mit einem Verwaltungsbeirat stellt sich häufig die Frage, welche Pflichten und Befugnisse dem Verwaltungsbeirat zukommen.

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften schlummern erhebliche Summen in Erhaltungsrücklagen – oft auf Konten, die kaum Zinsen abwerfen. Dabei...

Weg wird mit Schneeschippe geräumt
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt die Verkehrssicherungspflicht am Grundstück. Sie muss dafür sorgen, dass niemand auf dem Grundstück...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Aufgrund der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) von 2020 haben sich bei Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) einige Zuständigkeiten...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.