Direkt zum Inhalt
Bild
Frankfurt am Main
Mietrecht
Recht & Steuern

Erhebung zum Mietspiegel 2026 in Frankfurt

Was bedeutet das für Vermieter?

Die Stadt Frankfurt am Main führt regelmäßig eine Erhebung zum Mietspiegel durch, um die ortsüblichen Vergleichsmie­ten zu ermitteln und Transparenz für Mieter und Vermieter zu schaffen. Für den Mietspiegel 2026 hat die Befragung im Juli 2025 begonnen. Am Montag, 22.9., startet die verpflich­tende Vermieterbefragung. Der Mietspiegel ist ein wichtiges Instrument, das sowohl Mietern als auch Vermietern hilft, die Angemessenheit von Mietpreisen zu überprüfen und Streitig­keiten zu vermeiden.


Der Mietspiegel bietet einen Überblick über die ortsüblichen Vergleichsmieten und schafft Rechtssicherheit innerhalb des Wohnraummietverhältnisses. Er ermöglicht Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete und dient als Richtlinie bei der Neuvermietung. Unseren aktuellen Mietspiegel-Rechner finden Sie hier: www.mietspiegelrechner-frankfurt.de. Mit dem kostenfreien Online-Rechner können Sie einfach Schritt für Schritt die Eigenschaften Ihrer Immobilie durchgehen und die Qualität der Wohnlage anhand der Stadtkarte ermitteln.

Die Stadt Frankfurt am Main aktuali­siert den Mietspiegel turnusgemäß, um die aktuelle Marktlage widerzuspiegeln. Die Erhebung des Mietspiegels erfolgt mittels Stichprobenbe­fragung. Über 3.500 Haushalte werden zu ihren Mietzahlungen befragt, um ein repräsentatives Bild der Mietpreisentwicklung zu erhalten. Auch Vermieter werden in der zweiten Hälfte der Befragung angeschrieben und zu den jeweiligen Mietverhält­nissen befragt. Neu dabei ist, dass die Befragungen durchge­führt werden müssen und insoweit eine gesetzliche Pflicht zur Auskunft besteht.

Die regelmäßige Erhebung und Aktualisierung des Mietspiegels ist entscheidend, um die Mietpreisentwicklung in Frankfurt am Main transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Sie trägt dazu bei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen von Mietern und Vermietern zu gewährleisten.

Die geforderten Angaben aus der Befragung können Fragen aufwerfen, aber sie müssen verlässlich und richtig sein. Des­halb bietet Haus & Grund Frankfurt am Main e. V. seinen Mit­gliedern Hilfe und Beratung an. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Gregor Weil
Gregor Weil, Rechtsanwalt, Geschäftsführer von Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu ei-nem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn...

Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30...

Kinderwagen in Treppenhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Es kommt regelmäßig vor, dass Mieter im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses die verschiedensten Gegenstände wie Schuhe, Kinderwägen oder Regale...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 556 d Abs. 1 BGB darf bei Abschluss eines neuen Mietvertrages über Wohnraum in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt die Miete zu Beginn...

Fernsehkabel-Wanddose wird mit Schraubenzieher repariert
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Laufe eines Mietverhältnisses kann es vorkommen, dass Abnutzungen oder Schäden an der Mietsache durch den Gebrauch eintreten. Die Fragen, die sich...

Fassade der Agentur für Arbeit
Recht & Steuern
Mietrecht

Bezieht ein Mieter zur Sicherung seines Lebensunterhalts Leistungen von einem Sozialleistungsträger (hier: Bürgergeld), gehen mögliche Ansprüche auf...

Leere Wohnung mit Umzugskartons
Mietrecht
Recht & Steuern

Der Vermieter kann dem Mieter das Mietverhältnis nicht nur kündigen, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist und dieser Rückstand eine...

Mitbewohnerin zieht mit Umzugskartons in Wohnung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Gebrauchsüberlassung liegt immer dann vor, wenn ein Dritter aufgrund einer Vereinbarung mit dem Mieter ein selbstständiges Besitzrecht an der...

Frau sitzt neben Umzugskartons am Fenster einer Stadtwohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Laut Gesetz kann der Vermieter seinem Mieter nur dann kündigen, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses...

Mehrfamilienhaus mit großem Garten
Recht & Steuern
Mietrecht

Der Vermieter kann einen unbefristeten Mietvertrag nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses ordnungsgemäß kündigen. Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.