Direkt zum Inhalt
Bild
Frankfurt am Main
Mietrecht
Recht & Steuern

Erhebung zum Mietspiegel 2026 in Frankfurt

Was bedeutet das für Vermieter?

Die Stadt Frankfurt am Main führt regelmäßig eine Erhebung zum Mietspiegel durch, um die ortsüblichen Vergleichsmie­ten zu ermitteln und Transparenz für Mieter und Vermieter zu schaffen. Für den Mietspiegel 2026 hat die Befragung im Juli 2025 begonnen. Am Montag, 22.9., startet die verpflich­tende Vermieterbefragung. Der Mietspiegel ist ein wichtiges Instrument, das sowohl Mietern als auch Vermietern hilft, die Angemessenheit von Mietpreisen zu überprüfen und Streitig­keiten zu vermeiden.


Der Mietspiegel bietet einen Überblick über die ortsüblichen Vergleichsmieten und schafft Rechtssicherheit innerhalb des Wohnraummietverhältnisses. Er ermöglicht Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete und dient als Richtlinie bei der Neuvermietung. Unseren aktuellen Mietspiegel-Rechner finden Sie hier: www.mietspiegelrechner-frankfurt.de. Mit dem kostenfreien Online-Rechner können Sie einfach Schritt für Schritt die Eigenschaften Ihrer Immobilie durchgehen und die Qualität der Wohnlage anhand der Stadtkarte ermitteln.

Die Stadt Frankfurt am Main aktuali­siert den Mietspiegel turnusgemäß, um die aktuelle Marktlage widerzuspiegeln. Die Erhebung des Mietspiegels erfolgt mittels Stichprobenbe­fragung. Über 3.500 Haushalte werden zu ihren Mietzahlungen befragt, um ein repräsentatives Bild der Mietpreisentwicklung zu erhalten. Auch Vermieter werden in der zweiten Hälfte der Befragung angeschrieben und zu den jeweiligen Mietverhält­nissen befragt. Neu dabei ist, dass die Befragungen durchge­führt werden müssen und insoweit eine gesetzliche Pflicht zur Auskunft besteht.

Die regelmäßige Erhebung und Aktualisierung des Mietspiegels ist entscheidend, um die Mietpreisentwicklung in Frankfurt am Main transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Sie trägt dazu bei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen von Mietern und Vermietern zu gewährleisten.

Die geforderten Angaben aus der Befragung können Fragen aufwerfen, aber sie müssen verlässlich und richtig sein. Des­halb bietet Haus & Grund Frankfurt am Main e. V. seinen Mit­gliedern Hilfe und Beratung an. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Gregor Weil
Gregor Weil, Rechtsanwalt, Geschäftsführer von Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Markise an Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Die warmen Monate nahen und naturgemäß fragen sich auch Mieter, wie sie den warmen Temperaturen in ihren Wohnungen trotzen können. Das Landgericht (LG...

Briefkästen in Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Gesetz sieht in § 546 Absatz 1 BGB vor, dass der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses die Mietsache zurückzugeben hat. Die Folge ist, dass...

Frau öffnet Wohnungstür
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein Mieter kann einen Anspruch auf Untervermietung eines Teils des Wohnraums gemäß § 553 BGB haben, wenn dieser ein berechtigtes Interesse dazu...

Mülltonnen zur Mülltrennung
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer als Vermieter regelmäßig Probleme wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung in seinem Mietshaus hat, kann sich über ein aktuelles Urteil des...

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Steht beispielsweise ein vorübergehender Auslandsaufenthalt an, fragen Mieter häufig beim Vermieter, ob sie ihre Mietwohnung bis zu ihrer Rückkehr...

Gepackte Kartons und Schaufel und Besen in leerer Wohnung
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Parteien sind zunächst frei darin, zu vereinbaren, wann die Rückgabe der gekündigten Wohnung stattfinden soll. Allein wenn eine solche...

Wohnzimmer mit Sofa und Pflanzen
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein häufiger Konfliktpunkt im Mietrecht ist das Besichtigungsrecht des Vermieters. Es stehen sich dabei einerseits das Eigentumsrecht des Vermieters...

Frau reinigt Wand von Schimmelbefall
Mietrecht

Schimmel in der Wohnung ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Vermietern und Mietern. Schimmel kann nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch...

Großzügiges Wohnzimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

Kürzung bei Vermietung von großem Wohnraum: Verlangt ein Vermieter 66 Prozent oder mehr der ortsüblichen Miete, kann er grundsätzlich auf den vollen...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Die sogenannte Mietpreisbremse ist nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden. Auch bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse...

Eine Wohnung wird saniert
Recht & Steuern
Mietrecht

Gemäß § 575 Absatz 1 Ziffer 2 BGB kann ein Zweitmietvertrag zwischen Vermieter und Mieter vereinbart werden, wenn der Vermieter nach dem Ablauf der...

Modernes Zweifamilienhaus mit zwei Garagen
Recht & Steuern
Mietrecht

Der Vermieter kann das Mietverhältnis in der Regel - im Gegensatz zum Mieter - nicht grundlos kündigen, sondern benötigt ein berechtigtes Interesse....

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine vom Gericht angeordnete Vertragsfortsetzung auf unbestimmte Zeit nach § 574a Abs. 2 BGB, 308a Abs. 1 ZPO ist dem Vermieter grundsätzlich nur dann...

Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Mietkaution dient der Sicherung von Ansprüchen und Forderungen des Vermieters gegen den Mieter. Hierzu zählen jedenfalls im nicht preisgebundenen...

Sanierte Fensterfront in rotem Zimmer
Mietrecht
Recht & Steuern

Ein Mieter hat Anspruch auf Mängelbeseitigung oder Schadensersatz gem. § 536 a BGB, wenn die Mietwohnung mangelhaft im Sinne von § 536 Abs. 1 BGB ist...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.