Direkt zum Inhalt
Bild
E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentum: Lässt sich das Abstellen von E-Autos in der Tiefgarage verbieten?

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der gemeinschaftlichen Tiefgarage. Während die Verfechter von E-Fahrzeugen das Abstellen und Aufladen eines solchen Fahrzeugs in der Garage als Selbstverständlichkeit erachten, sorgen sich andere Eigentümer um die Sicherheit und fürchten insbesondere einen großen Brandschaden. 

Das Amtsgericht Wiesbaden befasste sich in seinem Urteil vom 4. Februar 2022 (Az. 92 C 2541/21) mit genau diesem Thema. Das Gericht hat entschieden, dass eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer das Abstellen von E-Autos in der Tiefgarage nicht verbieten kann. In der betreffenden Entscheidung erklärte das Gericht einen Beschluss der Eigentümerversammlung für ungültig, der das Abstellen von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in der Tiefgarage untersagte. Das Gericht betonte, dass eine solche Vorgabe gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung verstoße. Gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 2 WEG hat jeder Wohnungseigentümer das individuelle Recht auf bauliche Maßnahmen zur Installation von Lademöglichkeiten für elektrische Fahrzeuge. Ein Verbot würde diesen Anspruch ins Leere laufen lassen. 

Das Gericht führte weiter aus, dass dieser Anspruch nicht abdingbar sei. Das bedeutet, dass die Eigentümergemeinschaft nicht durch einen Mehrheitsbeschluss diesen Anspruch aushebeln könne. Das Gericht stellte klar, dass ein Verbot der Nutzung von Lademöglichkeiten für E-Autos in der Tiefgarage den Zielen der WEG-Reform zuwiderlaufe. Ein wesentliches Ziel der Reform sei die Förderung der Elektromobilität, und ein Verbot würde dieses Ziel untergraben. Daher sei es wichtig, dass Eigentümergemeinschaften bei der Beschlussfassung diese Grundsätze berücksichtigen. Ein solcher Beschluss könnte leicht angefochten und für ungültig erklärt werden, wie das Beispiel des Amtsgerichts Wiesbaden zeigt. Vermieter sollten ihre Mieter zudem über ihre Rechte informieren und gegebenenfalls die Installation von Lademöglichkeiten unterstützen, um Konflikte zu vermeiden und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. 


Abschließend lässt sich sagen, dass das Urteil des Amtsgerichts Wiesbaden ein deutliches Zeichen setzt: Die Förderung der Elektromobilität und die Rechte der Wohnungseigentümer stehen im Vordergrund. Ein Verbot des Abstellens von E-Autos in der Tiefgarage ist nicht zulässig und kann erfolgreich angefochten werden. Vermieter und Eigentümer sollten sich dieser Rechtslage bewusst sein und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen und die Interessen aller Parteien zu wahren. 

Tanja Petkovic
Tanja Petkovic, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Welchen Einfluss hat die Schenkung einer vermieteten Immobilie auf die steuerliche Abziehbarkeit von Schuldzinsen für das noch nicht abbezahlte Haus...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

Briefkasten an Holzzaun
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Rückgabe der Mietsache ist ein zentraler Punkt im Mietrecht, insbesondere wenn es um die Frage geht, wann genau der Vermieter wieder die...

Modernes Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof geäußert.

Glühende Holzkohle
Recht & Steuern

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling und Sommer verlagert sich das Leben zunehmend nach draußen. Die Mieter freuen sich darüber, den Balkon...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.