Direkt zum Inhalt
Bild
E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentum: Lässt sich das Abstellen von E-Autos in der Tiefgarage verbieten?

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der gemeinschaftlichen Tiefgarage. Während die Verfechter von E-Fahrzeugen das Abstellen und Aufladen eines solchen Fahrzeugs in der Garage als Selbstverständlichkeit erachten, sorgen sich andere Eigentümer um die Sicherheit und fürchten insbesondere einen großen Brandschaden. 

Das Amtsgericht Wiesbaden befasste sich in seinem Urteil vom 4. Februar 2022 (Az. 92 C 2541/21) mit genau diesem Thema. Das Gericht hat entschieden, dass eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer das Abstellen von E-Autos in der Tiefgarage nicht verbieten kann. In der betreffenden Entscheidung erklärte das Gericht einen Beschluss der Eigentümerversammlung für ungültig, der das Abstellen von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in der Tiefgarage untersagte. Das Gericht betonte, dass eine solche Vorgabe gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung verstoße. Gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 2 WEG hat jeder Wohnungseigentümer das individuelle Recht auf bauliche Maßnahmen zur Installation von Lademöglichkeiten für elektrische Fahrzeuge. Ein Verbot würde diesen Anspruch ins Leere laufen lassen. 

Das Gericht führte weiter aus, dass dieser Anspruch nicht abdingbar sei. Das bedeutet, dass die Eigentümergemeinschaft nicht durch einen Mehrheitsbeschluss diesen Anspruch aushebeln könne. Das Gericht stellte klar, dass ein Verbot der Nutzung von Lademöglichkeiten für E-Autos in der Tiefgarage den Zielen der WEG-Reform zuwiderlaufe. Ein wesentliches Ziel der Reform sei die Förderung der Elektromobilität, und ein Verbot würde dieses Ziel untergraben. Daher sei es wichtig, dass Eigentümergemeinschaften bei der Beschlussfassung diese Grundsätze berücksichtigen. Ein solcher Beschluss könnte leicht angefochten und für ungültig erklärt werden, wie das Beispiel des Amtsgerichts Wiesbaden zeigt. Vermieter sollten ihre Mieter zudem über ihre Rechte informieren und gegebenenfalls die Installation von Lademöglichkeiten unterstützen, um Konflikte zu vermeiden und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. 


Abschließend lässt sich sagen, dass das Urteil des Amtsgerichts Wiesbaden ein deutliches Zeichen setzt: Die Förderung der Elektromobilität und die Rechte der Wohnungseigentümer stehen im Vordergrund. Ein Verbot des Abstellens von E-Autos in der Tiefgarage ist nicht zulässig und kann erfolgreich angefochten werden. Vermieter und Eigentümer sollten sich dieser Rechtslage bewusst sein und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen und die Interessen aller Parteien zu wahren. 

Tanja Petkovic
Tanja Petkovic, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

Eigentümer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften mit einem Verwaltungsbeirat stellt sich häufig die Frage, welche Pflichten und Befugnisse dem Verwaltungsbeirat zukommen.

Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu ei-nem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn...

Bundesfinanzhof
Recht & Steuern
Erbrecht

Für vermieteten Wohnraum und für das selbst genutzte Familienheim gibt es eine besondere Erbschaftsteuer-Befreiung. Wie ist das aber, wenn der...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften schlummern erhebliche Summen in Erhaltungsrücklagen – oft auf Konten, die kaum Zinsen abwerfen. Dabei...

Weg wird mit Schneeschippe geräumt
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt die Verkehrssicherungspflicht am Grundstück. Sie muss dafür sorgen, dass niemand auf dem Grundstück...

Rechnungsempfang am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Alle Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes – und damit auch private Wohnraumvermieter – müssen ab 2025 sogenannte E-Rechnungen...

Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.