Direkt zum Inhalt
Bild
Bundesfinanzhof
Recht & Steuern
Erbrecht

Nachlass: Erbschaftsteuer-Befreiung von Miterben

Für vermieteten Wohnraum und für das selbst genutzte Familienheim gibt es eine besondere Erbschaftsteuer-Befreiung. Wie ist das aber, wenn der Nachlass erst lange nach dem Erbfall unter den Miterben so aufgeteilt wird, dass ein Miterbe steuerlich begünstigtes Vermögen im Gegenzug für die Hingabe steuerlich nicht begünstigter Vermögenswerte erhält? Und: Wie lange sind dann diese Befreiungen „haltbar“ und damit auch von dem Miterben nutzbar, der auf diese Weise erst spät nach dem Erbfall steuerlich begünstigtes Vermögen im Wege der Nachlassaufteilung bekommt?

 

Zu dieser praxisrelevanten Frage in Bezug auf das Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) hat sich der Bundesfinanzhof in seinem am 5. September 2024 veröffentlichten Urteil geäußert ( II R 12/21). Die Grundregel: Die Übertragung der Immobilie muss noch „im Rahmen der Teilung des Nachlasses“ erfolgen. Positiv für die Miterben: Auch wenn die Erbauseinandersetzung mehr als sechs Monate andauert, kann noch von der Befreiung profitiert werden, so das Gericht.

 

Der Fall
Die Eltern des Klägers waren im Dezember 2015 verstorben. Der Kläger und sein Bruder beerbten ihre Eltern je zur Hälfte. Zum Nachlass gehörten Grundstücke und Gesellschaftsbeteiligungen. Für die vom Kläger nach dem Erbfall bewohnte Wohnung wurde die Steuerbefreiung nach § 13 Absatz 1 Nummer. 4c ErbStG (Familienheim) gewährt. Im Jahr 2018 übertrugen die beiden Brüder untereinander zum Zwecke der Erbauseinandersetzung mehrere Grundstücke und die Gesellschaftsanteile gegen Abfindung. Der Kläger beantragte daraufhin die Änderung des Erbschaftsteuerbescheids mit dem Ziel, dass das Finanzamt aufgrund der Erbauseinandersetzung die erbschaftsteuerrechtlichen Begünstigungen neu zuordnen sollte.

Das Finanzamt lehnte die Änderung ab. Eine Erbauseinandersetzung könne steuerlich nur berücksichtigt werden, wenn sie zeitnah nach dem Erbfall, konkret bis maximal sechs Monate danach erfolgt (so auch H E 13a.11 Erbschaftssteuer-Handbuch). Der Erbfall sei aber bereits 2015 eingetreten. Der Bundesfinanzhof verwies hingegen darauf, dass eine solche zeitliche Beschränkung für die Teilung des Nachlasses in § 13b Absatz 3 ErbStG a.F. aber nicht vorgesehen ist. Ausreichend sei, dass ein innerer Zusammenhang zum Erbfall besteht.

 

Fazit:

Der Bundesfinanzhof weist in dem Urteil warnend darauf hin, dass eine Vermögensübertragung auch tatsächlich im Rahmen der Teilung des Nachlasses erfolgen muss. Die Übertragung der Steuerbefreiung auf den Miterben (sogenannter Begünstigungstransfer) ist hingegen ausgeschlossen, wenn der Entschluss zur Aufteilung des Erbes auf einer neuen Willensbildung der Erbengemeinschaft beruht, die den Nachlass zunächst willentlich ungeteilt belassen hat. Ob das so ist, wird letztlich wieder eine Einzelfallentscheidung sein. Das zeigt erneut die Wichtigkeit vorausschauender Nachfolgeplanung auf, die alle erbschaftsteuerlichen Aspekte miteinbezieht.

Verwandte Blogartikel

Einfamilienhaus
Recht & Steuern
Erbrecht

Bisher traf die Spekulationssteuer nicht nur Verkäufer, sondern vielfach auch Erben einer Immobilie. Denn der Fiskus machte keinen Unterschied.

Einfamilienhaus mit Terrasse
Recht & Steuern

Wassereintritt durch ein Terrassendach ist ein Sachmangel. Unterrichtet der Verkäufer eines Wohnhauses den Käufer darüber nicht, handelt er arglistig...

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Steht beispielsweise ein vorübergehender Auslandsaufenthalt an, fragen Mieter häufig beim Vermieter, ob sie ihre Mietwohnung bis zu ihrer Rückkehr...

Gepackte Kartons und Schaufel und Besen in leerer Wohnung
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Parteien sind zunächst frei darin, zu vereinbaren, wann die Rückgabe der gekündigten Wohnung stattfinden soll. Allein wenn eine solche...

Hand mit Unterlagen und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Auch nach Inkrafttreten der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) von 2020 werden auf Wohnungseigentümerversammlungen immer noch Wirtschaftspläne...

Wohnzimmer mit Sofa und Pflanzen
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein häufiger Konfliktpunkt im Mietrecht ist das Besichtigungsrecht des Vermieters. Es stehen sich dabei einerseits das Eigentumsrecht des Vermieters...

Grüne, gelbe und rote 3D Spielzeughäuser
Recht & Steuern

Im unserem Eigentümer-Portal stehen zwei neue Infoblätter zum Download bereit. Sie informieren über das Gebäudeenergiegesetz bezüglich...

Großzügiges Wohnzimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

Kürzung bei Vermietung von großem Wohnraum: Verlangt ein Vermieter 66 Prozent oder mehr der ortsüblichen Miete, kann er grundsätzlich auf den vollen...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Die sogenannte Mietpreisbremse ist nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden. Auch bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse...

Eine Wohnung wird saniert
Recht & Steuern
Mietrecht

Gemäß § 575 Absatz 1 Ziffer 2 BGB kann ein Zweitmietvertrag zwischen Vermieter und Mieter vereinbart werden, wenn der Vermieter nach dem Ablauf der...

Modernes Zweifamilienhaus mit zwei Garagen
Recht & Steuern
Mietrecht

Der Vermieter kann das Mietverhältnis in der Regel - im Gegensatz zum Mieter - nicht grundlos kündigen, sondern benötigt ein berechtigtes Interesse....

Läuferin startet in 2024
Recht & Steuern

Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick:

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine vom Gericht angeordnete Vertragsfortsetzung auf unbestimmte Zeit nach § 574a Abs. 2 BGB, 308a Abs. 1 ZPO ist dem Vermieter grundsätzlich nur dann...

Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Mietkaution dient der Sicherung von Ansprüchen und Forderungen des Vermieters gegen den Mieter. Hierzu zählen jedenfalls im nicht preisgebundenen...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Stichtag für die Abgabe der Grundsteuererklärung war der 1. Januar 2022. Wenn sich nach diesem Tag etwas an der Immobilie geändert hat, das für die...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.