Direkt zum Inhalt
Bild
Mann mit Schneeschaufel räumt Weg
Recht & Steuern
Mietrecht

Streupflicht und Winterdienst: Wer muss räumen?

Zu Beginn der Winterzeit stellt sich die Frage, wie die rechtlichen Regelungen zum Winterdienst und zur Streupflicht lauten. 


Zu beachten ist grundsätzlich, dass der Vermieter in einem Mietvertragsverhältnis für den Winterdienst verantwortlich ist. Diese Verantwortung ergibt sich aus der Verkehrssicherungspflicht gemäß § 535 Absatz 1 Satz 2 BGB. Das bedeutet, dass der Vermieter in der Pflicht ist, bestimmte Bereiche vom Schnee zu räumen und zu streuen, damit Bewohner und Besucher die Flächen gefahrlos nutzen können. Darunter fallen in der Regel der Gehweg vor dem Grundstück, die Wege zum Haus, die Zufahrt zum Haus und zu anderen Bereichen, wie zu Mülltonnen, zum Hauseingang oder ähnliches. 


Der Vermieter hat die Möglichkeit, diese Pflicht zu übertragen. Er kann entweder ein externes Unternehmen beauftragen, den Winterdienst durchzuführen, oder eine mietvertragliche Vereinbarung mit den Mietern schließen, dass die Mieter diese Pflicht durchführen. Für die Übertragung an die Mieter ist eine konkrete Vereinbarung mit den Mietern erforderlich. 


Wenn der Vermieter seine Pflicht zum Winterdienst wirksam auf die Mieter oder ein Unternehmen übertragen hat, so besteht für den Vermieter weiterhin eine Kontroll- und Überwachungspflicht. Das heißt, der Vermieter muss überprüfen, ob der Winterdienst durch die Mieter oder das Unternehmen ordnungsgemäß erfüllt wird. 


Vermieter können üblicherweise in den landes- oder kommunalrechtlichen Regelungen einsehen, welche Vorgaben bestehen, um den Winterdienst ordnungsgemäß zu erfüllen. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die zeitlichen und räumlichen Vorgaben, aber auch darauf, welches Material zum Streuen verwendet werden darf.


Wenn der Vermieter ein Unternehmen für den Winterdienst beauftragt, so können die Kosten dafür im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden. Die Regelung dazu findet sich in § 2 Satz 1 Nr. 8 BetrKV. Voraussetzung ist aber, dass Vermieter und Mieter im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart haben, dass der Winterdienst eine Betriebskostenposition darstellt. 

Sabina Vollmer, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Sabina Vollmer, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Mülltonnen zur Mülltrennung
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer als Vermieter regelmäßig Probleme wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung in seinem Mietshaus hat, kann sich über ein aktuelles Urteil des...

Einfamilienhaus
Recht & Steuern
Erbrecht

Bisher traf die Spekulationssteuer nicht nur Verkäufer, sondern vielfach auch Erben einer Immobilie. Denn der Fiskus machte keinen Unterschied.

Einfamilienhaus mit Terrasse
Recht & Steuern

Wassereintritt durch ein Terrassendach ist ein Sachmangel. Unterrichtet der Verkäufer eines Wohnhauses den Käufer darüber nicht, handelt er arglistig...

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Steht beispielsweise ein vorübergehender Auslandsaufenthalt an, fragen Mieter häufig beim Vermieter, ob sie ihre Mietwohnung bis zu ihrer Rückkehr...

Gepackte Kartons und Schaufel und Besen in leerer Wohnung
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Parteien sind zunächst frei darin, zu vereinbaren, wann die Rückgabe der gekündigten Wohnung stattfinden soll. Allein wenn eine solche...

Hand mit Unterlagen und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Auch nach Inkrafttreten der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) von 2020 werden auf Wohnungseigentümerversammlungen immer noch Wirtschaftspläne...

Wohnzimmer mit Sofa und Pflanzen
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein häufiger Konfliktpunkt im Mietrecht ist das Besichtigungsrecht des Vermieters. Es stehen sich dabei einerseits das Eigentumsrecht des Vermieters...

Grüne, gelbe und rote 3D Spielzeughäuser
Recht & Steuern

Im unserem Eigentümer-Portal stehen zwei neue Infoblätter zum Download bereit. Sie informieren über das Gebäudeenergiegesetz bezüglich...

Großzügiges Wohnzimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

Kürzung bei Vermietung von großem Wohnraum: Verlangt ein Vermieter 66 Prozent oder mehr der ortsüblichen Miete, kann er grundsätzlich auf den vollen...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Die sogenannte Mietpreisbremse ist nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden. Auch bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse...

Eine Wohnung wird saniert
Recht & Steuern
Mietrecht

Gemäß § 575 Absatz 1 Ziffer 2 BGB kann ein Zweitmietvertrag zwischen Vermieter und Mieter vereinbart werden, wenn der Vermieter nach dem Ablauf der...

Modernes Zweifamilienhaus mit zwei Garagen
Recht & Steuern
Mietrecht

Der Vermieter kann das Mietverhältnis in der Regel - im Gegensatz zum Mieter - nicht grundlos kündigen, sondern benötigt ein berechtigtes Interesse....

Läuferin startet in 2024
Recht & Steuern

Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick:

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine vom Gericht angeordnete Vertragsfortsetzung auf unbestimmte Zeit nach § 574a Abs. 2 BGB, 308a Abs. 1 ZPO ist dem Vermieter grundsätzlich nur dann...

Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Mietkaution dient der Sicherung von Ansprüchen und Forderungen des Vermieters gegen den Mieter. Hierzu zählen jedenfalls im nicht preisgebundenen...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.