Direkt zum Inhalt
Bild
Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Barkaution oder Bürgschaft: Was müssen Vermieter bei Verzug wissen?

Seit Inkrafttreten des Mietrechtsänderungsgesetzes vom 11.03.2013 kann der Vermieter das Mietverhältnis nicht nur bei Verzug des Mieters mit der Zahlung von zwei Monatsmieten kündigen, sondern auch dann, wenn der Mieter mit der Zahlung einer vereinbarten Barkaution mit einem Betrag in Verzug ist, der der zweifachen Monatsmiete entspricht.

Vor der Kündigung muss der Vermieter weder eine Frist zur Abhilfe setzen noch eine Abmahnung aussprechen (§ 569 Abs. 2a BGB). Doch was passiert, wenn der Mieter die vereinbarte Sicherheit nicht in Form einer Barkaution, sondern in Form einer Bankbürgschaft – schuldig bleibt? Darf der Vermieter in einem solchen Fall das Mietverhältnis auch fristlos kündigen?

Diese Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 14. Mai 2025 (Az. VIII ZR 256/23) entschieden und damit eine bislang umstrittene Rechtsfrage geklärt. Im zugrunde liegenden Fall hatte der Mieter sich im Mietvertrag verpflichtet, eine Kaution in Höhe von 4.400 Euro in Form einer unbefristeten, selbstschuldnerischen Bankbürgschaft zu leisten. Trotz mehrfacher Aufforderung unterblieb die Leistung der Bürgschaft. Der Vermieter erklärte daraufhin die fristlose Kündigung gemäß § 569 Abs. 2a BGB und erhob Räumungsklage. Die Vorinstanzen gaben dem Vermieter recht, doch der BGH entschied anders.

Die neu eingeführte Vorschrift wurde eingeführt, um Vermieter vor Mietern zu schützen, die bereits zu Beginn des Mietverhältnisses ihre Pflichten nicht erfüllen und dadurch ein erhöhtes Ausfallrisiko darstellen. Der BGH stellte aber nun klar: Eine Bankbürgschaft fällt nicht unter den Anwendungsbereich des § 569 Abs. 2a BGB. Der Kündigungstatbestand setzt eine Geldleistung voraus – also eine Barkaution oder eine Einzahlung auf ein Kautionskonto. Andere Formen der Sicherheitsleistung, wie Bürgschaften oder verpfändete Sparbücher, sind nicht erfasst.

Für Vermieter bedeutet das Urteil eine Einschränkung ihrer Kündigungsrechte. Ein Verzug mit einer nicht in bar zu erbringende Sicherheitsleistung berechtigt nicht zur fristlosen Kündigung nach § 569 Abs. 2a BGB. Allerdings bleibt die Möglichkeit einer Kündigung nach § 543 Abs. 1 BGB bestehen. Diese setzt jedoch eine erhebliche Pflichtverletzung und eine Interessenabwägung im Einzelfall voraus. Der Vermieter muss darlegen, warum die Nichtleistung der Sicherheit eine derart gravierende Vertragsverletzung darstellt, dass ihm die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zumutbar ist. Diese Rechtsprechung stellt für den Vermieter ein weiteres Argument für die Vereinbarung einer Barkaution anstelle einer Bürgschaft dar. 

Niklas Graf
Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Steht beispielsweise ein vorübergehender Auslandsaufenthalt an, fragen Mieter häufig beim Vermieter, ob sie ihre Mietwohnung bis zu ihrer Rückkehr...

Gepackte Kartons und Schaufel und Besen in leerer Wohnung
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Parteien sind zunächst frei darin, zu vereinbaren, wann die Rückgabe der gekündigten Wohnung stattfinden soll. Allein wenn eine solche...

Hand mit Unterlagen und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Auch nach Inkrafttreten der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) von 2020 werden auf Wohnungseigentümerversammlungen immer noch Wirtschaftspläne...

Wohnzimmer mit Sofa und Pflanzen
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein häufiger Konfliktpunkt im Mietrecht ist das Besichtigungsrecht des Vermieters. Es stehen sich dabei einerseits das Eigentumsrecht des Vermieters...

Grüne, gelbe und rote 3D Spielzeughäuser
Recht & Steuern

Im unserem Eigentümer-Portal stehen zwei neue Infoblätter zum Download bereit. Sie informieren über das Gebäudeenergiegesetz bezüglich...

Großzügiges Wohnzimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

Kürzung bei Vermietung von großem Wohnraum: Verlangt ein Vermieter 66 Prozent oder mehr der ortsüblichen Miete, kann er grundsätzlich auf den vollen...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Die sogenannte Mietpreisbremse ist nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden. Auch bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse...

Eine Wohnung wird saniert
Recht & Steuern
Mietrecht

Gemäß § 575 Absatz 1 Ziffer 2 BGB kann ein Zweitmietvertrag zwischen Vermieter und Mieter vereinbart werden, wenn der Vermieter nach dem Ablauf der...

Modernes Zweifamilienhaus mit zwei Garagen
Recht & Steuern
Mietrecht

Der Vermieter kann das Mietverhältnis in der Regel - im Gegensatz zum Mieter - nicht grundlos kündigen, sondern benötigt ein berechtigtes Interesse....

Läuferin startet in 2024
Recht & Steuern

Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick:

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine vom Gericht angeordnete Vertragsfortsetzung auf unbestimmte Zeit nach § 574a Abs. 2 BGB, 308a Abs. 1 ZPO ist dem Vermieter grundsätzlich nur dann...

Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Mietkaution dient der Sicherung von Ansprüchen und Forderungen des Vermieters gegen den Mieter. Hierzu zählen jedenfalls im nicht preisgebundenen...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Stichtag für die Abgabe der Grundsteuererklärung war der 1. Januar 2022. Wenn sich nach diesem Tag etwas an der Immobilie geändert hat, das für die...

Nebenkostenabrechnung
Recht & Steuern

Die Grundlage einer jeden Betriebskostenabrechnung stellen die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Parteien dar. § 556 BGB normiert daher, dass...

Sanierte Fensterfront in rotem Zimmer
Mietrecht
Recht & Steuern

Ein Mieter hat Anspruch auf Mängelbeseitigung oder Schadensersatz gem. § 536 a BGB, wenn die Mietwohnung mangelhaft im Sinne von § 536 Abs. 1 BGB ist...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.