Direkt zum Inhalt
Bild
Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Indexmieterhöhung und Mietpreisbremse

Die Indexmieterhöhung ist auch bei Verstoß gegen die Mietpreisbremse zu berücksichtigen

Die sogenannte Mietpreisbremse ist nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden. Auch bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse ist eine später erklärte Indexmieterhöhung wirksam.

AG Berlin-Mitte, Urteil vom 02.11.2022 - 123 C 77/22

Die Parteien stritten um Auskunft und Rückzahlung überhöhter Miete. Der Kläger ist ein Rechtsdienstleister der aufgrund Abtretung Ansprüche im Zusammenhang mit der Mietpreisbremse für Mieter geltend macht. Vertraglich vereinbart war eine sogenannte Indexmiete. Der Dienstleiter rügte für die Mieter gegenüber dem Vermieter einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse. Mit seiner Klage verfolgte der Mieter die Auskunfts- und Rückzahlungsansprüche weiter.

Das Amtsgericht gab der Klage nahezu vollumfänglich statt, da die Auskunfts- und Rückzahlungsansprüche wegen des Verstoßes gegen die Mietpreisbremse auch begründet waren. Unter Zugrundelegung des Berliner Mietspiegels 2019, der nach Ansicht des erkennenden Gerichts jedenfalls als "einfacher Mietspiegel" zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete herangezogen werden kann, hat der Vermieter ohne Rechtsgrund eine überhöhte Miete von den Mietern erlangt. Entgegen der Ansicht der Mieterpartei ist aber die vertraglich vereinbarte Indexmieterhöhung bei der zulässigen Miethöhe zu berücksichtigen. Denn § 557a Abs. 4 BGB sieht ausdrücklich vor, dass die §§ 556 bis 556g BGB nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden sind.

Praxistipp

Für Vermieter gibt dieses Urteil eine gewisse Sicherheit, da eine gegebenenfalls überhöhte Miete nicht die vereinbarte Indexmiete rechtlich angreift, so dass entsprechende Mieterhöhungen grundsätzlich möglich bleiben. Da die Kappungsgrenzen für Mieterhöhungen bei der Indexmiete nicht greifen, sind somit auch Mieterhöhungen oberhalb von 15% in drei Jahren über der ortsüblichen Vergleichsmiete möglich. Angesichts der in der jüngsten Vergangenheit ganz massiv angestiegenen Inflationsrate sind insoweit auch durchaus erhebliche Mieterhöhungen und damit auch Überschreitungen der ortsüblichen Vergleichsmiete rechtlich möglich. Die Grenze kann insoweit nur der Mietwucher sein.

Henry Naporra, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Online-Meeting auf Computer-Bildschirm
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sind elementarer Bestandteil der Gemeinschaft. Sie dienen der gemeinschaftlichen...

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Die Grundsteuerbescheide der Gemeinden werden derzeit nach und nach versandt, sobald die Gemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer B für das...

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

Eigentümer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften mit einem Verwaltungsbeirat stellt sich häufig die Frage, welche Pflichten und Befugnisse dem Verwaltungsbeirat zukommen.

Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu ei-nem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn...

Bundesfinanzhof
Recht & Steuern
Erbrecht

Für vermieteten Wohnraum und für das selbst genutzte Familienheim gibt es eine besondere Erbschaftsteuer-Befreiung. Wie ist das aber, wenn der...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften schlummern erhebliche Summen in Erhaltungsrücklagen – oft auf Konten, die kaum Zinsen abwerfen. Dabei...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.