Direkt zum Inhalt
Bild
Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Wohngemeinschaften

Wie lässt sich der Mietvertrag gestalten?

Wohngemeinschaften, gerade in großen Städten, erfreuen sich großer Beliebtheit. Dieses Wohnmodell ermöglicht es vor allem jungen Menschen im Rahmen der Ausbildung oder des Studiums aus dem Elternhaus auszuziehen, einen eigenen Hausstand zu gründen und sich die Wohnkosten zu teilen. Für Vermieter stellt sich die Frage nach der mietvertraglichen Ausgestaltung.  


Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben. Die jeweiligen individuellen Einzelumstände sind bei der Wahl des Vertragsmodells zu berücksichtigen. 

  1. Einzelzimmervermietung: Bei dieser Form vermietet der Vermieter die jeweiligen Zimmer einer Wohnung einzeln an unterschiedliche Mieter. Die Folge ist, dass über jedes Zimmer ein Mietvertrag zwischen Mieter und Vermieter besteht. Die Gemeinschaftsräume dürfen gemeinsam benutzt werden. Jeder Mieter hat somit die Pflicht zur Zahlung seiner Miete. Der Vorteil ist, dass bei diesem Modell der Vermieter die einzelnen Bewohner selbst auswählen kann. Jedoch führt diese Mietvertragsausgestaltung beim Vermieter zu einem hohen Verwaltungsumfang. Es muss stets für jedes Zimmer eine Übergabe erfolgen. Des Weiteren hat der Vermieter für jeden einzelnen Mieter eine Betriebskostenabrechnung zu erstellen. Dies kann mitunter zu Problemen im Hinblick auf die Betriebskosten, welche nach Verbrauch abgerechnet werden, führen. 
  1. Hauptmietvertrag mit Erlaubnis zur Untervermietung 
    Bei dieser Form vermietet der Vermieter die gesamte Wohnung an einen Hauptmieter. Dieser Mieter bekommt zusätzlich die Erlaubnis des Vermieters, die übrigen Zimmer an einzelne Personen unterzuvermieten. Rechtlich gesehen liegt dann ein Hauptmietvertrag zwischen Mieter und Vermieter sowie Untermietverträge zwischen Hauptmieter und Untermieter vor. Für den Vermieter bleibt der Hauptmieter weiterhin der einzige Vertragspartner, der auch gegenüber dem Vermieter im Rahmen des Mietvertragsverhältnisses haftet, zum Beispiel für die Miete. Das Ende des Hauptmietvertrags führt zur Beendigung der Untermietverhältnisse. 
  1. Gemeinsamer Mietvertrag 
    Die dritte Form ist der Abschluss eines gemeinsamen Mietvertrags mit allen Personen, die diese Wohnung als Wohngemeinschaft bewohnen wollen. Das heißt, dass alle Personen Mieter sind und eine gesamtschuldnerische Haftung vorliegt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass der Vermieter durch den Abschluss des Mietvertrags mit mehreren Mietern auch gleichzeitig mehrere Schuldner hat. Jeder Mieter kann zur Zahlung der Miete aufgefordert werden. Auch Mietvertragsänderungen, wie zum Beispiel die Auswechslung von Mietern, erfordert die Zustimmung aller Vertragspartner. Einzelne Mitbewohner können nicht durch Kündigung aus dem Mietvertrag ausscheiden; nur durch den Ausspruch der Kündigung aller Mieter kann ein Mietverhältnis beendet werden. 
Sabina Vollmer, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Sabina Vollmer, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften schlummern erhebliche Summen in Erhaltungsrücklagen – oft auf Konten, die kaum Zinsen abwerfen. Dabei...

Weg wird mit Schneeschippe geräumt
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt die Verkehrssicherungspflicht am Grundstück. Sie muss dafür sorgen, dass niemand auf dem Grundstück...

Rechnungsempfang am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Alle Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes – und damit auch private Wohnraumvermieter – müssen ab 2025 sogenannte E-Rechnungen...

Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30...

Feuchtes Mauerwerk
Recht & Steuern

Muss der Verkäufer einer Wohnung den Käufer über das gesamte Ausmaß von Feuchtigkeitsschäden aufklären? Darüber entschied der Bundesgerichtshof (BGH)...

Kinderwagen in Treppenhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Es kommt regelmäßig vor, dass Mieter im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses die verschiedensten Gegenstände wie Schuhe, Kinderwägen oder Regale...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 556 d Abs. 1 BGB darf bei Abschluss eines neuen Mietvertrages über Wohnraum in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt die Miete zu Beginn...

Jurist am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Rechtsberatung aus dem Netz ist schnell verfügbar – aber nicht immer gut. Die Stiftung Warentest hat fünf Plattformen für Online-Rechtsberatung und...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Aufgrund der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) von 2020 haben sich bei Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) einige Zuständigkeiten...

Schneeschippe in Aktion
Recht & Steuern

Der Winter naht und damit die Frage: Wer muss bei Schneefall den Gehweg räumen und Glätte durch Streuen vorbeugen?

Schornsteinfeger beim Reinigen auf dem Hausdach
Recht & Steuern

Die neuen Heizungsregelungen des seit Anfang des Jahres geltenden Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ziehen weitere Anpassungen bei den Gebührentatbeständen...

Fernsehkabel-Wanddose wird mit Schraubenzieher repariert
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Laufe eines Mietverhältnisses kann es vorkommen, dass Abnutzungen oder Schäden an der Mietsache durch den Gebrauch eintreten. Die Fragen, die sich...

Immobilienverwalter mit Anzug und Krawatte
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Die Einberufung und Durchführung von Eigentümerversammlungen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Immobilienverwalters. Traditionell finden diese...

Haus mit Baugerüst
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Selbst nutzende Eigentümer können alternativ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine Entlastung bei der Einkommensteuer über den...

Fassade der Agentur für Arbeit
Recht & Steuern
Mietrecht

Bezieht ein Mieter zur Sicherung seines Lebensunterhalts Leistungen von einem Sozialleistungsträger (hier: Bürgergeld), gehen mögliche Ansprüche auf...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.