Direkt zum Inhalt
Bild
Wohnungsschlüssel auf Wohnzimmertisch
Recht & Steuern
Mietrecht

Eigenbedarfskündigung: Wie wichtig ist die Darlegung des Grundes?

Gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann Eigenbedarf geltend gemacht werden, wenn der Vermieter den Wohnraum für sich selbst, seine Familie oder Angehörige benötigt und dies ausreichend darlegt. Der Vermieter muss somit einen berechtigten und nachvollziehbaren Grund für den Eigenbedarf angeben, insbesondere muss die Nutzungsabsicht ernsthaft bestehen und darf nicht vorgetäuscht sein. Die Kündigungserklärung muss von jedem Vermieter beziehungsweise allen Eigentümern gemeinsam erklärt werden.

Das OLG Celle (Beschluss vom 19.02.2025, AZ 21 UF 237/24) hatte folgenden Fall zu entscheiden: Ein Mann klagt seine Ex-Schwiegermutter aus einer Wohnung, in der sie als Mieterin lebt, um dort selbst einzuziehen. Die Wohnung gehörte dem Mann gemeinsam mit seiner Ehefrau, beide waren Vermieter. Die Ehefrau weigerte sich bei der Eigenbedarfskündigung mitzuwirken. Sie argumentierte damit, dass ihr Ehemann sie zwingen wolle, ihrer Mutter zu kündigen, obwohl diese pflegebedürftig und über 83 Jahre alt sei. Ferner führte sie aus, dass ihr Mann eine Stadtvilla baue und dort auch leben könne. Das Amtsgericht lehnte den Antrag des Ehemannes auf Mitwirkungspflicht seiner Ex-Ehefrau nach § 745 Abs. 2 BGB mit der Begründung ab, dass die Ehefrau nicht zur Mitwirkung verpflichtet sei, dass sie für ihre Mutter selbst Eigenbedarf anmelden könne und der Ehemann auch seinen Eigenbedarf nicht ausreichend dargelegt habe. Gegen diese Entscheidung legte der Ehemann Rechtsmittel ein.


Das OLG Celle entscheidet zu Gunsten des Ehemannes und verpflichtet seine Ex-Frau, bei der Eigenbedarfskündigung mitzuwirken. Das Argument der Ehefrau, dass ihr Ehemann sie zwingen wolle, ihre Mutter zu kündigen, wird abgewiesen. Der Mann habe seinen Eigenbedarf hinreichend dargelegt, da er momentan nur befristet zur Untermiete lebe und ein Wohnen in seiner Praxis auf Dauer nicht zumutbar sei. Die Schwiegermutter jedoch könne auch bei ihrer Tochter wohnen, da diese in ihrem Haus über eine Einliegerwohnung verfüge. Insbesondere stellte das OLG Celle klar, dass der Ehemann nach der Trennung eine Neuregelung der Nutzungsverhältnisse verlangen könne, denn die Voraussetzungen für die Nutzung des Hauses hätten sich derart wesentlich geändert, dass ihm ein Festhalten an dem Mietverhältnis mit der Schwiegermutter nicht länger zuzumuten sei.


Dieser Fall zeigt anschaulich, wie wichtig es für Vermieter ist, bei der Eigenbedarfskündigung den Eigennutzungswunsch nachvollziehbar und konkret darzulegen. Nur so können sie die Erfolgschancen eines Kündigungsverfahrens erhöhen, da Gerichte eine umfassende und überzeugende Begründung verlangen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, in solchen Fällen juristischen Rat einzuholen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und eine fundierte Argumentation vorlegen zu können.

ckb
Rechtsanwältin Claudia Knöppel, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Welchen Einfluss hat die Schenkung einer vermieteten Immobilie auf die steuerliche Abziehbarkeit von Schuldzinsen für das noch nicht abbezahlte Haus...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

Briefkasten an Holzzaun
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Rückgabe der Mietsache ist ein zentraler Punkt im Mietrecht, insbesondere wenn es um die Frage geht, wann genau der Vermieter wieder die...

Modernes Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof geäußert.

Glühende Holzkohle
Recht & Steuern

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling und Sommer verlagert sich das Leben zunehmend nach draußen. Die Mieter freuen sich darüber, den Balkon...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.