Direkt zum Inhalt
Bild
Jurist am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Online-Rechtsberatung: Mehr schlecht als recht

Rechtsberatung aus dem Netz ist schnell verfügbar – aber nicht immer gut. Die Stiftung Warentest hat fünf Plattformen für Online-Rechtsberatung und zwei Online-Kanzleien unter die Lupe genommen – mit durchwachsenen Ergebnissen.

 

Wer rechtlichen Ärger hat, etwa mit dem Mieter, braucht oft schnell professionellen Rat. Da liegt es nahe, im Internet nach Soforthilfe zu suchen. Die Stiftung Warentest hat in ihrer Zeitschrift „Finanztest“ (Ausgabe 7/2024) anhand von klassischen Fällen geprüft, wie gut das funktioniert.

Bei der Untersuchung hat Finanztest fünf Modellfälle aus verschiedenen Rechtsgebieten wie Miet- und Arbeitsrecht entwickelt und auf den Internetseiten von fünf Vermittlungsportalen sowie zwei Online-Kanzleien eingegeben. Zum einen ging es dabei um die Qualität der Antworten, zum anderen standen Aspekte wie die Nutzerfreundlichkeit, Datenschutzbestimmungen und Kosten auf dem Prüfstand.

 

Ernüchterndes Ergebnis
Den juristischen Rat gibt es zwar in der Regel schnell und bequem, die Ergebnisse fielen aber teils ernüchternd aus: „Die Rechtsberatung per Mausklick hat uns nicht überzeugt. Jeder Anbieter für Online-Rechtsberatung leistete sich mindestens einen Aussetzer bei den Antworten auf unsere Modellfälle“, resümiert die Rechtsexpertin Eugénie Zobel von Stiftung Warentest. „Zum Teil erhielten wir haarsträubende Ratschläge.“ Auch bei den Preisen ergab sich ein sehr durchwachsenes Bild: Sie reichten von 5 Euro bis knapp 290 Euro.

 

Geeigneten Rechtsbeistand für den Einzelfall finden
Weiterhin rät die Expertin: Wer Hilfe bei einem juristischen Problem benötigt, sollte zunächst kostenlose Alternativen zur Online-Beratung versuchen. „Als erste Maßnahme kann die Recherche im Internet nach aktuell geltenden Regeln und Gerichtsurteilen durchaus hilfreich sein“, so Zobel. Ergäbe sich kein eindeutiges Bild, könnten Vereine, Verbraucherzentralen oder Schlichtungsstellen weiterhelfen. Entscheidend sei, dass Nutzerinnen und Nutzer einen geeigneten Rechtsbeistand für ihren individuellen Einzelfall finden.

 

Kompetente und kostenlose Rechtsberatung im Ortsverein
Gut, wenn man dann Mitglied bei einem Haus & Grund-Verein ist. Ob Mietrecht, Betriebskostenrecht, Wohnungseigentumsrecht, Baurecht oder Erbrecht: In den Haus & Grund-Vereinen steht Ihnen für jedes dieser Rechtsgebiete ein Experte zur Seite – und das für einen festen jährlichen Mitgliedsbeitrag statt für einzelne Beratungshonorare. Kurzum: In der Regel ist die Rechtsberatung bei Haus & Grund für alle Mitglieder kostenlos. Nur in Einzelfällen können – je nach Aufwand und Umfang der erforderlichen Beratung – Kosten entstehen.

Verwandte Blogartikel

Immobilienverwalter mit Anzug und Krawatte
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Die Einberufung und Durchführung von Eigentümerversammlungen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Immobilienverwalters. Traditionell finden diese...

Haus mit Baugerüst
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Selbst nutzende Eigentümer können alternativ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine Entlastung bei der Einkommensteuer über den...

Fassade der Agentur für Arbeit
Recht & Steuern
Mietrecht

Bezieht ein Mieter zur Sicherung seines Lebensunterhalts Leistungen von einem Sozialleistungsträger (hier: Bürgergeld), gehen mögliche Ansprüche auf...

Leere Wohnung mit Umzugskartons
Mietrecht
Recht & Steuern

Der Vermieter kann dem Mieter das Mietverhältnis nicht nur kündigen, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist und dieser Rückstand eine...

Mitbewohnerin zieht mit Umzugskartons in Wohnung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Gebrauchsüberlassung liegt immer dann vor, wenn ein Dritter aufgrund einer Vereinbarung mit dem Mieter ein selbstständiges Besitzrecht an der...

Frau sitzt neben Umzugskartons am Fenster einer Stadtwohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Laut Gesetz kann der Vermieter seinem Mieter nur dann kündigen, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses...

Grundstücke mit Einfamilienhäusern aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Erste Haus und Grund-Musterklage erfolgreich vor dem Bundesfinanzhof. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem vorläufigen Rechtsschutzverfahren die...

Haus mit Baugerüst
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften stellt sich häufig die Frage, was unter dem Begriff der Instandhaltung oder Instandsetzung von beispielsweise zum...

Mehrfamilienhaus mit großem Garten
Recht & Steuern
Mietrecht

Der Vermieter kann einen unbefristeten Mietvertrag nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses ordnungsgemäß kündigen. Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3...

Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Möchte der Vermieter im laufenden Mietverhältnis die Miete erhöhen, kann er – wenn Mieter und Vermieter nicht etwas anderes vereinbart haben – die...

Dachsanierung
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Wer als Teil einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) Umbauten vornehmen möchte, muss sich an bestimmte Regeln und Verfahren halten. Diese...

Junge mit seinen Eltern
Recht & Steuern

Können Eltern ihre Kinder vertreten, oder bedarf es zusätzlich eines Ergänzungspflegers?

Mehrfamilienhäuser in Frankfurt am Main
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 558 BGB kann der Vermieter vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung erst dann verlangen, wenn er – neben der Begründung zur...

Ungleich verteilte Geldmünzen in Holzschalen
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Kein Bestandschutz für „unfaire“ Verteilungsschlüssel: Die Verteilung der Kosten für die Erhaltung von Gemeinschaftseigentum ist innerhalb von...

Leiter mit Farbeimer in einem Badezimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

In der Vergangenheit enthielten die meisten Mietvertragsformulare sogenannte Quotenabgeltungsklauseln. Mit diesen sollte geregelt werden, dass sich...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.