Direkt zum Inhalt
Bild
Wohnzimmer mit Sofa und Pflanzen
Recht & Steuern
Mietrecht

Hat der Vermieter ein Besichtigungsrecht zur Vorbereitung einer Mieterhöhung?

Ein häufiger Konfliktpunkt im Mietrecht ist das Besichtigungsrecht des Vermieters. Es stehen sich dabei einerseits das Eigentumsrecht des Vermieters und andererseits das Recht des Mieters am Besitz der Mietwohnung gegenüber. So kann das Besichtigungsrecht zur Vorbereitung einer Mieterhöhung auch eine Rolle im Mietrecht einnehmen. Der Vermieter hat grundsätzlich das Recht, die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete anzuheben, wenn die Miete seit mindestens 15 Monaten unverändert ist. Um die Vergleichsmiete zu ermitteln, kann der Vermieter verschiedene Methoden anwenden, zum Beispiel mit Hilfe eines Mietspiegels, über Vergleichsobjekte oder über ein Sachverständigengutachten. Für die letztere Methode muss der Vermieter einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen beauftragen, der die Wohnung besichtigt und ein Gutachten erstellt. Auch bei der Anwendung eines Mietspiegels, die mitunter sehr detailliert sein können, kann eine Besichtigung der Wohnung sinnvoll sein.

 

Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 28. November 2023 (Az.: VIII ZR 77/23) entschieden, dass das Interesse des Vermieters, die Wohnung zwecks Vorbereitung einer Vergleichsmietenerhöhung durch einen Sachverständigen zu besichtigen, einen sachlichen Grund für die Besichtigung darstellt. Den Mieter treffe eine vertragliche, aus den Grundsätzen von Treu und Glaube herzuleitende Nebenpflicht, dem Vermieter den Zutritt zu seiner Wohnung zu gewähren, wenn es hierfür einen konkreten sachlichen Grund gibt. Das Interesse des Vermieters, die Mietsache zwecks Vorbereitung einer Vergleichsmietenerhöhung im Sinne des § 558 Abs. 1 BGB zu besichtigen, stellt dabei ein solchen sachlichen Grund dar. Voraussetzung für das Besichtigungsrecht ist dann, dass der Vermieter dem Mieter diesen sachlichen Grund anzeigt und die Besichtigung mit einer angemessenen Frist ankündigt.


Das Besichtigungsrecht des Vermieters zur Vorbereitung einer Mieterhöhung ist also kein Freibrief für den Vermieter, die Wohnung nach Belieben zu betreten. Es ist vielmehr ein Ausgleich zwischen den Eigentumsinteressen des Vermieters und den Persönlichkeitsrechten des Mieters, der beiden Parteien Rechte und Pflichten auferlegt. Der Vermieter sollte sich daher über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren und die Besichtigung so schonend wie möglich gestalten.

Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Niklas Graf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Läuferin startet in 2024
Recht & Steuern

Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick:

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine vom Gericht angeordnete Vertragsfortsetzung auf unbestimmte Zeit nach § 574a Abs. 2 BGB, 308a Abs. 1 ZPO ist dem Vermieter grundsätzlich nur dann...

Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Mietkaution dient der Sicherung von Ansprüchen und Forderungen des Vermieters gegen den Mieter. Hierzu zählen jedenfalls im nicht preisgebundenen...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Stichtag für die Abgabe der Grundsteuererklärung war der 1. Januar 2022. Wenn sich nach diesem Tag etwas an der Immobilie geändert hat, das für die...

Nebenkostenabrechnung
Recht & Steuern

Die Grundlage einer jeden Betriebskostenabrechnung stellen die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Parteien dar. § 556 BGB normiert daher, dass...

Sanierte Fensterfront in rotem Zimmer
Mietrecht
Recht & Steuern

Ein Mieter hat Anspruch auf Mängelbeseitigung oder Schadensersatz gem. § 536 a BGB, wenn die Mietwohnung mangelhaft im Sinne von § 536 Abs. 1 BGB ist...

Frau sitzt neben Umzugskartons und schaut aus dem Fenster
Recht & Steuern
Mietrecht

Es ist als Bestandteil der vertraglichen Nebenpflichten anzusehen, dass der eintretende neue Mieter den Vermieter zeitnah über den Tod der Mietpartei...

Einigung per Handschlag
Recht & Steuern

Nicht jede Falschaussage des Mieters ist rechtlich relevant. Das Fragerecht des Vermieters ist grundsätzlich auf solche Angaben beschränkt, die für...

Klimaanlage an Gebäudewand
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Wer eine feste Außen-Klimaanlage (Split-Klimagerät) in seiner Eigentumswohnung installieren möchte, kann dies nicht ohne Weiteres tun. Bei jeder...

Einfamilienhaus mit Garten
Recht & Steuern

Haus & Grund Deutschland betreibt derzeit gemeinsam mit dem Bund der Steuerzahler mehrere Musterverfahren gegen die neue Grundsteuerbewertung nach dem...

Verkauf von Gewerbeeinheiten
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass der Verkäufer einer Immobilie bei Bereitstellung von Unterlagen seine vorvertragliche Aufklärungspflicht nur dann...

Einbauküche
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Mitvermieten einer Einbauküche kann Risiken in sich bergen. Da eine Küche im Alltag unverzichtbar ist, kommt es regelmäßig vor, dass Gegenstände...

Älterer Herr denkt über Unterlagen nach
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine ordentliche Kündigung aufgrund von Zahlungsrückständen kann in Betracht kommen, wenn sich der Mieter mit einem Betrag von mehr als einer...

Richter vor Unterlagen
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Drum prüfe, wer sich ewig bindet … – dieses Bonmot gilt nicht nur für Eheschließungen, sondern auch bei Gemeinschaften der Wohnungseigentümer (GdEW)...

Vater und Tochter vor Haus mit Photovoltaik-Installation
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage führte bisher grundsätzlich zu sogenannten Einkünften aus Gewerbebetrieb. Hierfür war eine Gewinnermittlung...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.