Direkt zum Inhalt
Bild
Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Gewerbemietverträge in Eigentümergemeinschaften

Betriebskosten und Umsatzsteuer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 15. Januar 2025 (XII ZR 29/24) entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten herausrechnen müssen, wenn sie sich auf die Jahresabrechnung der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) stützt – sofern diese selbst keine Umsatzsteuer berechnet.

 

Eine Vermieterin hatte Gewerberaum (einen Frisörsalon) in einem Gebäude vermietet, das in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt war. Im Mietvertrag war geregelt, dass die Mieterin zusätzlich zur Miete alle Betriebskosten anteilig übernimmt. Sowohl auf die Miete als auch auf den Betriebskostenanteil war laut Vertrag auch die gesetzliche Umsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent zu zahlen. Die Vermieterin hatte zuvor auf die Steuerbefreiung verzichtet.

Für die Betriebskostenabrechnung 2018 nutzte die Vermieterin die GdWE-Abrechnung. Diese hatte nicht beschlossen, zur sogenannten Regelbesteuerung zu wechseln. Das bedeutet: Die GdWE hat keine Umsatzsteuer auf ihre Leistungen erhoben. Dennoch waren in manchen Kostenpositionen – etwa Hausmeisterdienste – indirekt Umsatzsteuern enthalten, weil externe Firmen ihre Leistungen entsprechend abgerechnet hatten. Die Mieterin zahlte erst – verlangte dann aber einen Teil der Betriebskosten zurück, weil sie der Meinung war, dass die Vermieterin die Umsatzsteuer aus der Betriebskostenabrechnung hätte herausrechnen müssen, bevor sie die Kosten auf die Mieterin umlegte.

 

Umsatzsteuer auf Grundmiete und Betriebskosten grundsätzlich zulässig
Grundmiete sowie Betriebskosten sind Gegenleistungen für die vom Vermieter geschuldete Gesamtleistung, die grundsätzlich steuerfrei ist. Aber: Der Vermieter von Gewerberäumen kann auch auf die Steuerbefreiung verzichten und zur sogenannten Regelbesteuerung optieren. Dies bedeutet, dass er auf die Grundmiete und Betriebskosten Umsatzsteuer erheben und im Gegenzug die von ihm gezahlte Vorsteuer geltend machen kann. Dies hat den Vorteil, dass der Vermieter die in den Eingangsrechnungen enthaltene Umsatzsteuer als Vorsteuer beispielsweise in Rechnungen für Renovierung und Instandhaltung abziehen kann. Ohne diese Option bleibt die gezahlte Umsatzsteuer eine nicht erstattungsfähige Belastung. Für Mieter stellt die vom Vermieter erhobene Umsatzsteuer grundsätzlich ebenfalls keinen Nachteil dar, da sie diese selbst als Vorsteuer geltend machen können. Somit entsteht für beide Seiten ein finanzieller Vorteil.

Im Gewerberaummietrecht können die Parteien auch vereinbaren, dass der Mieter die Umsatzsteuer auf Miete und Betriebskosten zahlt – vorausgesetzt:

Der Vermieter verzichtet auf die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 12 Satz 1 a des Umsatzsteuergesetzes (UstG),

der Mieter nutzt die Räume unternehmerisch und ist selbst zum Vorsteuerabzug berechtigt,

die Vertragsparteien haben dies vereinbart, also ausdrücklich im Mietvertrag geregelt.

Diese Voraussetzungen lagen im entschiedenen Fall vor.

 

Keine Verpflichtung zur Herausrechnung der Umsatzsteuer aus GdWE-Abrechnung
Den Richtern zufolge besteht keine Verpflichtung für den Vermieter, die Bruttobeträge in Nettoanteile und darin enthaltene Umsatzsteuer in der Jahresabrechnung der GdWE aufzuschlüsseln. Diese erbringt ihre Leistungen gegenüber ihren Mitgliedern umsatzsteuerfrei, wenn sie nicht – was selten der Fall ist – zur Regelbesteuerung optiert hat. In der Jahresabrechnung waren daher unterschiedliche Kostenarten enthalten: zum einen Positionen ohne Umsatzsteuer wie Grundsteuer, Abfallgebühren und Versicherungen, zum anderen Positionen mit ermäßigtem Steuersatz – etwa Wasser mit 7 Prozent Umsatzsteuer – sowie auch Leistungen, für die der reguläre Umsatzsteuersatz von 19 Prozent gilt, beispielsweise Hausmeister- und Reinigungsdienste.

Es liegt auch keine unzulässige Doppelbelastung des Mieters vor, da die Vermieterin insoweit keine Umsatzsteuer „auf bereits enthaltene Umsatzsteuer“ erhebt, sondern auf ihre eigene Leistung gegenüber dem Mieter – also auf die Bereitstellung der gewerblich nutzbaren Räume einschließlich der Betriebskostenstruktur. Sie selbst kann auch nicht die Vorsteuer ziehen, sondern muss als Eigentümerin die Umsatzsteueranteile der Abrechnung zahlen, weil die GdWE nicht zur Regelsteuer optiert hatte.

 

Keine Rückzahlung über § 812 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)
Ein Bereicherungsanspruch der Mieterin scheidet aus, da keine rechtsgrundlose Zahlung vorliegt. Die Vermieterin hat die 19 Prozent Umsatzsteuer auf die Grundmiete und Betriebskosten auf Basis einer zulässigen vertraglichen Regelung berechnet.

 

Fazit

Wenn Sie gewerbliche Mieter haben und die Betriebskosten auf Basis einer GdWE-Abrechnung umlegen, können Sie auf die Bruttobeträge der GdWE-Abrechnung zurückgreifen – vorausgesetzt, die GdWE hat keine Regelbesteuerung beschlossen. Eine separate Herausrechnung der Umsatzsteuer ist in diesem Fall nicht erforderlich. Entscheidend ist jedoch, dass der Mietvertrag eine eindeutige Klausel enthält, wonach auf Miete und Betriebskosten die gesetzliche Umsatzsteuer zu zahlen ist.

 

Hinweis

Die Regelbesteuerung ist für die GdWE oft nicht vorteilhaft, da sie zusätzlichen Verwaltungsaufwand in Form von Rechnungsanforderungen und Abrechnung bedeutet und steuerliche Verpflichtungen wie die Umsatzsteuervoranmeldung mit sich bringt.

Verwandte Blogartikel

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

Eigentümer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften mit einem Verwaltungsbeirat stellt sich häufig die Frage, welche Pflichten und Befugnisse dem Verwaltungsbeirat zukommen.

Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu ei-nem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn...

Bundesfinanzhof
Recht & Steuern
Erbrecht

Für vermieteten Wohnraum und für das selbst genutzte Familienheim gibt es eine besondere Erbschaftsteuer-Befreiung. Wie ist das aber, wenn der...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften schlummern erhebliche Summen in Erhaltungsrücklagen – oft auf Konten, die kaum Zinsen abwerfen. Dabei...

Weg wird mit Schneeschippe geräumt
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt die Verkehrssicherungspflicht am Grundstück. Sie muss dafür sorgen, dass niemand auf dem Grundstück...

Rechnungsempfang am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Alle Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes – und damit auch private Wohnraumvermieter – müssen ab 2025 sogenannte E-Rechnungen...

Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30...

Feuchtes Mauerwerk
Recht & Steuern

Muss der Verkäufer einer Wohnung den Käufer über das gesamte Ausmaß von Feuchtigkeitsschäden aufklären? Darüber entschied der Bundesgerichtshof (BGH)...

Kinderwagen in Treppenhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Es kommt regelmäßig vor, dass Mieter im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses die verschiedensten Gegenstände wie Schuhe, Kinderwägen oder Regale...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 556 d Abs. 1 BGB darf bei Abschluss eines neuen Mietvertrages über Wohnraum in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt die Miete zu Beginn...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.