Direkt zum Inhalt
Bild
Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Sind Zeitmietverträge für Wohnraum möglich?

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu einem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn Vermieter oder Mieter den Vertrag kündigen. Unter strengen Voraussetzungen kann ein Wohnraummietverhältnis aber auch für eine bestimmte Zeit eingegangen werden. Dann spricht man von einem befristeten Mietvertrag oder Zeitmietvertrag. Diese Verträge enden – ohne Kündigung – zu dem vereinbarten Zeitpunkt.


Voraussetzung ist, dass auf Vermieterseite einer der drei gesetzlich geregelten Befristungsgründe vorliegt und der Vermieter dem Mieter diesen Grund spätestens bei Abschluss des Mietvertrags schriftlich mitteilt. Der Grund sollte im Mietvertrag angegeben werden, und zwar so konkret und umfassend, dass der Mieter die Berechtigung der Befristung prüfen kann. Vor dem 01.09.2001 war das noch anders. Für Verträge vor dieser Zeit kann daher etwas anderes gelten. Eine Befristung des Mietverhältnisses ist heute gemäß § 575 BGB nur möglich, wenn der Vermieter die Räume nach Ablauf der Mietzeit

  • für sich, Familienangehörige oder zu seinem Haushalt gehörende Personen nutzen möchte,
  • abreißen oder so wesentlich verändern oder instand setzen will, dass eine Fortsetzung des Mietverhältnisses die Maßnahmen erheblich erschweren würde oder
  • er die Räume an zum Beispiel an einen Angestellten vermieten will.

Der Grund der Befristung kann nachträglich nicht getauscht werden. Auch eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ist in der Regel nicht mehr möglich. Liegt kein Befristungsgrund vor oder wurde der Grund dem Mieter nicht, nicht schriftlich oder erst nach Abschluss des Vertrages mitgeteilt, liegt ein zeitlich unbefristetes Mietverhältnis vor.


Der Mieter kann vom Vermieter frühestens vier Monate vor Ablauf der Befristung verlangen, dass dieser ihm innerhalb eines Monats mitteilt, ob der Grund noch besteht. Ist der Befristungsgrund weggefallen, hat der Mieter Anspruch auf einen unbefristeten Mietvertrag. Tritt der Grund erst später ein, kann der Mieter eine entsprechende Verlängerung verlangen. Der Mieter muss seine Rechte aber aktiv geltend machen. Ohne Auskunfts- und Verlängerungsverlangen endet das Mietverhältnis zum vereinbarten Zeitpunkt.

Marlene Temeschinko, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Marlene Temeschinko, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Welchen Einfluss hat die Schenkung einer vermieteten Immobilie auf die steuerliche Abziehbarkeit von Schuldzinsen für das noch nicht abbezahlte Haus...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

Briefkasten an Holzzaun
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Rückgabe der Mietsache ist ein zentraler Punkt im Mietrecht, insbesondere wenn es um die Frage geht, wann genau der Vermieter wieder die...

Modernes Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof geäußert.

Glühende Holzkohle
Recht & Steuern

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling und Sommer verlagert sich das Leben zunehmend nach draußen. Die Mieter freuen sich darüber, den Balkon...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.