Direkt zum Inhalt
Bild
Doppelhaus mit Garten
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

BGH-Urteil: Wer darf in Zweiergemeinschaften klagen?

Anders als vor der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahr 2020 kann jetzt nur noch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) Unterlassungsansprüche gegen störende Eigentümer geltend machen, solange nicht ein Sondereigentümer nahezu ausschließlich allein in seinen Rechten verletzt wird. Mit Urteil vom 9. Februar 2024 (V ZR 6/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun zudem entschieden, dass auch in verwalterlosen Zweier-GdWE Ansprüche aus dem Gemeinschaftseigentum nur durch die Gemeinschaft geltend gemacht werden können. Dabei vertritt der nicht beklagte übrige Eigentümer allein die Gemeinschaft.

 

Im verhandelten Fall bilden die Parteien eine verwalterlose Zweier-GdWE. Der Beklagte will die in der Teilungserklärung als Gewerbe beschriebenen und bereits lange leer stehenden Erdgeschossräume zu Wohnzwecken nutzen. Damit ist der Kläger nicht einverstanden und klagt in eigenem Namen. Bereits das Berufungsgericht wies die Klage mit der Begründung der Unzulässigkeit wegen fehlender Prozessführungsbefugnis ab. Dieser Ansicht schließt sich der BGH an.

 

Gegen Störungen im Gemeinschaftseigentum klagt die GdWE

Die Richter des BGH führen aus, der Senat habe bereits entschieden, dass seit der WEG-Reform 2020 die Gemeinschaft und nicht der einzelne Eigentümer prozessführungsbefugt sei, wenn gegen Störungen im Gemeinschaftseigentum vorgegangen werde. Etwas anderes gelte nur, wenn ein Sondereigentümer nahezu ausschließlich allein in seinen Rechten verletzt werde.

 

Die Bundesrichter stellen in ihrem Urteil klar, dass dieser Grundsatz auch in verwalterlosen Zweier-GdWE gelte. Die Durchsetzung des Rechts sei dadurch nicht erschwert.

 

In Zweiergemeinschaft vertritt immer der nicht beklagte Eigentümer die GdWE

Zwar werde auch in einer Zweiergemeinschaft die GdWE durch die Eigentümer vertreten. Stehe aber ein Eigentümer auf der Beklagtenseite, könne nur noch der verbleibende Eigentümer die GdWE vertreten und dementsprechend ohne Zustimmung des anderen Eigentümers klagen. Dafür bedürfe es nach ständiger Rechtsprechung auch keines vorherigen Beschlusses, wenn dies wie hier eine reine Förmelei darstelle.

 

Der Kläger hätte also zwar im Alleingang klagen dürfen, dies jedoch im Namen der GdWE tun müssen.

Verwandte Blogartikel

Fassade eines Fachwerkhauses
Recht & Steuern

Für die Eigentümer älterer Häuser, die jahrzehntelang keiner Neubewertung der Grundsteuer unterzogen wurden, waren die seit Jahresbeginn von den...

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Mann reißt Wand mit Vorschlaghammer ein
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Das Wohnungseigentumsgesetz schreibt vor, dass Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, hierfür...

Junge Menschen in Ihrem gemeinsamen Wohnbereich
Mietrecht
Recht & Steuern

Vermietung an Wohngemeinschaften: Bei einem Wechsel des Energielieferanten kann der Vermieter vom Grundversorger für die in der Zwischenzeit...

Junge Menschen zusammen auf einer Couch
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Folgenden werden drei Modelle der möglichen Mietvertragsgestaltung beschrieben.

Mann macht Abrechnung am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Teilnichtigkeit bei isolierbarem Rechenfehler: BGH schafft Klarheit für Wohnungseigentümergemeinschaften.

Marktplatz mit Wohnungen und Gewerbe
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskosten gegenüber gewerblichen Mietern die Umsatzsteuer nicht aus den Kosten...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Welchen Einfluss hat die Schenkung einer vermieteten Immobilie auf die steuerliche Abziehbarkeit von Schuldzinsen für das noch nicht abbezahlte Haus...

Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften.

Heizungsinstallateur stellt Heizung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer sich von Öl und Gas verabschiedet und zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umsteigt oder sein Haus an ein Wärmenetz anschließt, kann prinzipiell die...

Mietvertrags-Unterzeichnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen gilt der Grundsatz, dass auch mietvertraglich Erhöhungen mittels einer Staffel- oder...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

Briefkasten an Holzzaun
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Rückgabe der Mietsache ist ein zentraler Punkt im Mietrecht, insbesondere wenn es um die Frage geht, wann genau der Vermieter wieder die...

Modernes Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof geäußert.

Glühende Holzkohle
Recht & Steuern

Mit den steigenden Temperaturen im Frühling und Sommer verlagert sich das Leben zunehmend nach draußen. Die Mieter freuen sich darüber, den Balkon...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.