Direkt zum Inhalt
Bild
Mülltonnen zur Mülltrennung
Recht & Steuern
Mietrecht

Kontrolle der Mülltrennung und der Rauchmelder: Wer trägt die Kosten?

Wer als Vermieter regelmäßig Probleme wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung in seinem Mietshaus hat, kann sich über ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs freuen. Die Richter haben entschieden, dass die Kosten über die Kontrolle der Mülltrennung zu den Betriebskosten gehören, die laut Mietvertrag auf die Nebenkostenabrechnung kommen dürfen.


Das Urteil (Az. VIII ZR 118/19) ist eine gute Nachricht für alle Vermieter, die mit der korrekten Mülltrennung in ihren Wohnanlagen zu kämpfen haben. Denn oft landet Restmüll in der Papiertonne oder Sperrmüll im Biomüll. Um Bußgelder oder höhere Gebühren vom Entsorger zu vermeiden, beauftragen viele Vermieter einen externen Dienstleister, der die Tonnen regelmäßig kontrolliert und falsch eingeworfenen Müll aussortiert. Diese Kosten können nun auf die Mieter umgelegt werden, wie der BGH klarstellte. Das gilt unabhängig davon, ob die Mieter selbst für die fehlerhafte Befüllung verantwortlich sind oder nicht. Entscheidend ist, dass die Dienstleistung dem Zweck dient, die ordnungsgemäße Müllbeseitigung sicherzustellen. Damit fällt sie unter den weiten Begriff der "Müllbeseitigung" nach § 2 Nr. 8 BetrKV. Auch wenn diese Vorschrift aus dem Jahr 2003 stammt und keine spezielle Regelung für das sogenannte "Behältermanagement" enthält, muss sie an die heutigen Gegebenheiten angepasst werden, so die Richter.


Auch die Kosten für die jährliche Überprüfung der Rauchmelder in den Wohnungen sind als Betriebskosten anzusehen, die vom Vermieter auf die Mieter umgelegt werden dürfen. Dabei handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme zur Sicherstellung des Brandschutzes, die dem Erhalt der Mietsache dient. Nach § 2 Nr. 17 BetrKV können die Kosten für den Betrieb einer "gemeinschaftlichen Antennenanlage oder einer mit einem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteilanlage" auf die Mieter umgelegt werden.


Für Vermieter bedeutet das Urteil eine Rechtssicherheit und eine finanzielle Entlastung. Sie sollten jedoch darauf achten, dass sie die Kosten für die Müllbeseitigung und die Rauchmelderwartung transparent und nachvollziehbar in der Nebenkostenabrechnung ausweisen. Natürlich müssen die entsprechenden Positionen darüber hinaus im Mietvertrag im Rahmen der Betriebskostenpositionen auf den Mieter umgelegt sein.

Tanja Petkovic
Tanja Petkovic, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Nebenkostenabrechnung
Recht & Steuern

Die Grundlage einer jeden Betriebskostenabrechnung stellen die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Parteien dar. § 556 BGB normiert daher, dass...

Sanierte Fensterfront in rotem Zimmer
Mietrecht
Recht & Steuern

Ein Mieter hat Anspruch auf Mängelbeseitigung oder Schadensersatz gem. § 536 a BGB, wenn die Mietwohnung mangelhaft im Sinne von § 536 Abs. 1 BGB ist...

Frau sitzt neben Umzugskartons und schaut aus dem Fenster
Recht & Steuern
Mietrecht

Es ist als Bestandteil der vertraglichen Nebenpflichten anzusehen, dass der eintretende neue Mieter den Vermieter zeitnah über den Tod der Mietpartei...

Einigung per Handschlag
Recht & Steuern

Nicht jede Falschaussage des Mieters ist rechtlich relevant. Das Fragerecht des Vermieters ist grundsätzlich auf solche Angaben beschränkt, die für...

Klimaanlage an Gebäudewand
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Wer eine feste Außen-Klimaanlage (Split-Klimagerät) in seiner Eigentumswohnung installieren möchte, kann dies nicht ohne Weiteres tun. Bei jeder...

Einfamilienhaus mit Garten
Recht & Steuern

Haus & Grund Deutschland betreibt derzeit gemeinsam mit dem Bund der Steuerzahler mehrere Musterverfahren gegen die neue Grundsteuerbewertung nach dem...

Verkauf von Gewerbeeinheiten
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass der Verkäufer einer Immobilie bei Bereitstellung von Unterlagen seine vorvertragliche Aufklärungspflicht nur dann...

Einbauküche
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Mitvermieten einer Einbauküche kann Risiken in sich bergen. Da eine Küche im Alltag unverzichtbar ist, kommt es regelmäßig vor, dass Gegenstände...

Älterer Herr denkt über Unterlagen nach
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine ordentliche Kündigung aufgrund von Zahlungsrückständen kann in Betracht kommen, wenn sich der Mieter mit einem Betrag von mehr als einer...

Richter vor Unterlagen
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Drum prüfe, wer sich ewig bindet … – dieses Bonmot gilt nicht nur für Eheschließungen, sondern auch bei Gemeinschaften der Wohnungseigentümer (GdEW)...

Vater und Tochter vor Haus mit Photovoltaik-Installation
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage führte bisher grundsätzlich zu sogenannten Einkünften aus Gewerbebetrieb. Hierfür war eine Gewinnermittlung...

Einfamilienhäuser
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Was ist eine Immobilie wert? Diese Frage stellen sich nicht nur Eigentümer oder potenzielle Käufer, sondern immer wieder auch Erben, Gerichte, Banken...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.