Direkt zum Inhalt
Bild
Blumen am Balkongeländer
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht

Blumenkästen am Balkongeländer: Was gilt?

Blumenkästen am Balkongeländer sind ein häufig diskutiertes Thema in der Vermietung und in Wohnungseigentümergemeinschaften. Das Amtsgericht München hat mit seinem Urteil vom 12. November 2024 (Aktenzeichen 1293 C 12154/24 WEG) eine Entscheidung getroffen, die Vermieter und Eigentümer gleichermaßen betrifft. 

Der Fall betraf eine Wohnungseigentümergemeinschaft, in der eine Eigentümerin Blumenkästen außen am Balkongeländer ihrer Einheit angebracht hatte. Die übrigen Mitglieder der Gemeinschaft beanstandeten diese Maßnahme. Es wurde argumentiert, dass die Kästen eine Gefährdung darstellten, wenn sie nicht fachgerecht gesichert seien und zudem die einheitliche Fassadengestaltung der Wohnanlage beeinträchtigten. 

Das Amtsgericht München entschied, dass das Anbringen von Blumenkästen auf der Außenseite des Balkongeländers eine bauliche Veränderung darstellt, die der Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft bedarf. Maßgeblich war dabei der Umstand, dass eine solche Veränderung die Außenansicht des Gebäudes beeinflusst und potenziell das Sicherheitsrisiko erhöht. Es wurde festgestellt, dass ein Absturz von Blumenkästen oder deren Inhalt eine Gefährdung von Passanten oder anderen Bewohnern verursacht und damit über das übliche Maß hinausgehende Nachteile für die Gemeinschaft entstehen können. Die WEG dürfe folglich beschließen, dass Blumenkästen nur an der Innenseite angebracht werden dürfen. Das begründete das Gericht damit, dass durch den Beschluss die Grenzen ordnungsgemäßer Verwaltung nicht überschritten würden. Da die Regelung das Eintreten von Verschmutzungen und Schäden am Gemeinschaftseigentum verhindern soll, unterliege sie als Maßnahme der Instandhaltung beziehungsweise vorbeugenden Instandsetzung der Beschlusskompetenz des WEG, so das AG.

Ob von den Blumenkästen eine konkrete Gefahr ausging, musste deshalb nicht nachgewiesen werden. Für Vermieter ergibt sich aus diesem Urteil eine klare Handlungsanweisung: Sie sollten präzise Regelungen im Mietvertrag oder in der Hausordnung zum Thema Blumenkästen aufnehmen, die Sicherheitsvorgaben für die Befestigung von Blumenkästen klar definieren und die Genehmigungspflicht für bauliche Änderungen hervorheben, die die Außenansicht betreffen. 

Tanja Petkovic
Tanja Petkovic, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Einfamilienhäuser
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Was ist eine Immobilie wert? Diese Frage stellen sich nicht nur Eigentümer oder potenzielle Käufer, sondern immer wieder auch Erben, Gerichte, Banken...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.