Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

BGH-Urteil – Energievertrag bei Einzelzimmervermietung richtet sich an Vermieter

Ein wegweisendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Grundversorgungsverordnung sorgt für Klarheit in einem häufig vorkommenden Fall auf dem Mietmarkt: Wird eine Wohnung mit nur einem Strom- und Gaszähler in einzelne Zimmer vermietet, richtet sich der Energieversorgungsvertrag nicht an die Mieter, sondern an den Vermieter.

Das Urteil betrifft viele Vermieter, die ihre Wohnungen in Wohngemeinschaften oder ähnlichen Konstellationen aufteilen. Im konkreten Fall hatte eine Vermieterin die Zimmer ihrer Wohnung separat vermietet – mit einzelnen Mietverträgen für jedes Zimmer. Küche und Bad wurden gemeinschaftlich genutzt. Ein schriftlicher Vertrag mit dem Energieversorger bestand nicht, es gab nur einen gemeinsamen Zähler für Strom und Gas.

Der Energieversorger verlangte nun Geld für die Grundversorgung – doch wer war der Vertragspartner? Die Mieter oder die Vermieterin?

BGH: Verbrauch ist nicht den Mietern zuzuordnen

Der achte Zivilsenat des BGH stellte klar: Auch wenn die Mieter allein über den Verbrauch entscheiden, ist der Strom- und Gasverbrauch ohne separate Zähler keinem einzelnen Mieter zuzuordnen. Ein konkludent – also durch schlüssiges Verhalten – entstandener Vertrag entstehe in diesem Fall nicht mit den Mietern. Vielmehr richte sich das Leistungsangebot des Versorgers an die Vermieterin.

Die Mieter hätten weder Einfluss auf den Gesamtverbrauch noch ein Interesse daran, anteilig für die anderen Zimmer aufzukommen. Die Entscheidung des Gerichts zeigt deutlich: Wer seine Wohnung in dieser Form vermietet, trägt auch die Verantwortung für den Energieverbrauch – zumindest gegenüber dem Versorger.

Die Revision der Vermieterin gegen das Urteil des Landgerichts Kiel blieb ohne Erfolg. Der BGH bestätigte die Klage des Energieversorgers gegen sie (Az. VIII ZR 300/23).

Fazit: Vermieterinnen und Vermieter sollten bei der Einzelzimmervermietung ohne separate Zähler genau prüfen, wie sie die Energieversorgung organisieren. Andernfalls haften sie für den Gesamtverbrauch – selbst wenn jeder Mieter sein Zimmer separat nutzt.

Verwandte Blogartikel

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Grundsätzlich ist ein Mietvertrag nicht formbedürftig und kann daher auch mündlich zwischen Vermieter und Mieter geschlossen werden. So lange sich das

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Häufig werde ich in der Beratung gefragt, welche schematischen Voraussetzung für die Prüfung eines Eigenbedarfs vorliegen müssten; welcher

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Viele Vermieter sind verunsichert, wenn Mieter teilweise schon Wochen vor Ende des Mietvertrages die Schlüssel einfach in den Briefkasten werfen oder

Mieterhöhung
Rechtstipp

In der Rechtsberatung taucht immer wieder die Frage auf, was der Vermieter gegenüber dem Mieter bei einer Mieterhöhung zu beachten hat. Neben den

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Regelmäßig kommt zum Thema der Kündigung die Rückfrage, was es mit den entsprechenden Widerspruchsrechten auf sich habe und wann man diese tatsächlich

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 08.07.2020 in zwei Verfahren (Az. VIII ZR 163/18 und VIII ZR 270/18) entschieden, dass ein Mieter, dem eine

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Mit Urteil vom 26. Juni 2020, Az. V ZR 173/19 hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass ein Wohnungseigentümer von einem anderen Wohnungseigentümer

Mietrecht
Rechtstipp

Diese Frage wird mir regelmäßig in der Beratung gestellt, wenn es darum geht ob es notwendig ist, dass Reparaturen, Sanierungen, Modernisierungen und

Mietspiegel
Rechtstipp

Vermieter sollten bereits beim Abschluss des Mietvertrages mit ihrem Mieter an die Möglichkeit einer zukünftigen Mieterhöhung denken.

Mietrecht
Rechtstipp

Die Nutzung des Treppenhauses ist ein immer wiederkehrender Streitpunkt zwischen Vermietern und Mietern. Leider ist sich diesbezüglich auch die

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Bei der Vermietung an mehrere Personen ist dem Vermieter zu empfehlen alle Erwachsenen in den Mietvertrag mit aufzunehmen. Dadurch wird jeder einzelne

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In den letzten Wochen wurde es den Eigentümern von Zweitwohnungen in Schleswig-Holstein nicht leichtgemacht: aufgrund der Vorgaben der Landesregierung

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Nach den Medienberichten über die durchschlagende und unerwartete Entscheidung des europäischen Gerichtshofs hinsichtlich des Widerrufs von

Abwasser
Rechtstipp

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bezüglich der Corona-Pandemie besteht bei vielen Vermietern Unsicherheit darüber, ob und unter welchen

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen unserer Sprechstunden kommt von Seiten unserer Mitglieder ab und an die Frage, ob eine Videoüberwachung ihres Mitobjekts zulässig wäre