Direkt zum Inhalt
Bild
Skyline und Stadtwalt von Frankfurt am Main
Politik & Wirtschaft

Wohnungspolitik: Kurswechsel mit begrenztem Erfolg

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat den politischen und medialen Diskurs zur Wohnungspolitik in Deutschland im Zeitraum von 1950 bis 2024 untersucht. Die Langzeitanalyse zeigt eindrücklich, wie stark sich politische Schwerpunktsetzungen im Umgang mit Wohnraummangel im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. Während in früheren Jahrzehnten der Wohnungsneubau als zentrale Antwort auf Wohnraumknappheit galt, haben seit den 2010er-Jahren regulierende Eingriffe in bestehende Mietverhältnisse den politischen Diskurs dominiert – mit begrenzter Wirkung.

 

Die Studie zeigt, dass Wohnungsbau über Jahrzehnte hinweg das vorherrschende politische Instrument war, um auf Knappheit am Wohnungsmarkt zu reagieren. Von den 1950er-Jahren bis in die späten 1970er-Jahre prägten groß angelegte Wohnungsbauprogramme die politische Agenda. In dieser Zeit war es politischer Konsens, dass sich Wohnraummangel durch Neubau lösen lässt. Der Staat schuf rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, die Investitionen in Wohnraum begünstigten, und nutzte seine Steuerungsfähigkeit zur Flächenbereitstellung und Bauplanung. Die Bauzahlen erreichten infolgedessen historische Höchststände.

 

Der Aufstieg der Regulierungspolitik
Seit Beginn der 2010er-Jahre zeichnet die Studie einen tiefgreifenden Wandel nach. Regulierungsinstrumente wie die Mietpreisbremse rückten in den Vordergrund, während der Neubau an politischer und medialer Sichtbarkeit verlor. Die politische Aufmerksamkeit verschob sich zunehmend auf Eingriffe in bestehende Mietverhältnisse. Diese Entwicklung wird durch eine gestiegene Themendichte von Mietregulierung in politischen Programmen, Medienbeiträgen und Gesetzesinitiativen belegt. Die Instrumente konnten bislang allerdings keine strukturelle Entlastung auf angespannten Wohnungsmärkten bewirken.

 

Politik spiegelt Märkte und nicht umgekehrt
Die politische Debatte folgt der Marktlage, jedoch ohne diese entscheidend zu beeinflussen. Die Einführung der Mietpreisbremse war die direkte Reaktion auf stark steigende Mieten in urbanen Zentren. Ihre politische und mediale Sichtbarkeit war groß, ihr tatsächlicher Effekt auf den Markt hingegen gering. Die Studie belegt damit, dass politische Aufmerksamkeit zwar ein Symptom wahrgenommener Wohnungsknappheit ist, aber nicht automatisch zu effektiven Lösungen führt. Vielmehr war es historisch der Wohnungsneubau, der in Zeiten akuter Knappheit reale Verbesserungen bewirken konnte.

 

Fazit

Für Haus & Grund ergeben sich aus der DIW-Studie klare Handlungshinweise. Erstens zeigt die historische Erfahrung, dass Wohnungsneubau das wirksamste Mittel gegen steigende Mieten war. Zweitens verdeutlicht die Analyse, dass die derzeit dominante Regulierungspolitik bislang keine nachhaltige Entspannung auf angespannten Wohnungsmärkten gebracht hat. Drittens wird deutlich, dass politische Aufmerksamkeit stark von gesellschaftlichen Narrativen und medialen Impulsen beeinflusst wird und weniger von ökonomischer Evidenz. Daher ist eine datenbasierte Argumentation entscheidend. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die mit nachvollziehbaren Zahlen operiert, kann helfen, die politische Agenda wieder stärker in Richtung Angebotspolitik und Investitionsanreize zu verschieben.

Verwandte Blogartikel

Neubaugebiet
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Indexmietverträge sind zwar bundesweit ein Nischenmodell – im Neubau avancieren sie jedoch zu einem zunehmend relevanten Instrument.

Mann trägt Photovoltaik-Panel
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Wie lässt sich Solarstrom (am besten) in einem Mehrfamilienhaus nutzen?

Wärmepumpe
Politik & Wirtschaft

Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Energiewende im Gebäudebereich. Doch während andere europäische Länder die Anschaffungs- und...

Makler und zukünftige Mieter in Mietwohnung
Politik & Wirtschaft
Recht & Steuern

Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer, die den Käufer verpflichten, die gesamte Maklerprovision zu übernehmen, sind unwirksam, wenn der Makler...

Kräne hinter Rohbau von Wohngebäude
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Die Wohnungsnachfrage in Deutschland bleibt hoch. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beziffert den Neubaubedarf bis 2030 auf...

Einfamilienhaus mit Solarzellen hinter Sonnenblumen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Der Erwerb von Wohneigentum stellt für viele Haushalte eine wichtige Form der Altersvorsorge und Vermögensbildung dar. Doch die aktuelle Förderpolitik...

Gasbrenner
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Die Preise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme haben sich seit 2021, dem letzten Jahr vor der Energiekrise, im Durchschnitt knapp verdoppelt.

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz hat versprochen, dass dies aufkommensneutral erfolgen soll: Die...

Neubauten vor der Skyline von Frankfurt am Main
Politik & Wirtschaft

Kürzlich hat das Amt für Wohnungswesen der Stadt Frankfurt am Main über die ersten Erfahrungen mit dem sogenannten Mietenmonitor öffentlich berichtet...

Digitale Stromzähler
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Intelligente Messsysteme, genannt Smart Meter, erobern zunehmend die Gebäude. Denn ab diesem Jahr startet der verpflichtende Einbau. Doch nicht jeder...

Frau arbeitet an Laptop und prüft Abrechnungen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Die zunehmende Wohnkostenbelastung ist in aller Munde. Allerdings beschränkt sich der öffentliche Diskurs hierbei meistens auf steigende Mietpreise...

Frankfurt am Main
Politik & Wirtschaft

Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung hat die neuen Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen. Die Stadtverordneten folgen dabei den...

Einfamilienhaus mit Garten
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Oktober 2024 können Anträge für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) der Kreditanstalt für...

Häuser im Bau
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Deutschlandweit müssten jährlich 372.600 neue Wohnungen gebaut werden, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Besonders in...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.