Direkt zum Inhalt
Bild
Skyline und Stadtwalt von Frankfurt am Main
Politik & Wirtschaft

Wohnungspolitik: Kurswechsel mit begrenztem Erfolg

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat den politischen und medialen Diskurs zur Wohnungspolitik in Deutschland im Zeitraum von 1950 bis 2024 untersucht. Die Langzeitanalyse zeigt eindrücklich, wie stark sich politische Schwerpunktsetzungen im Umgang mit Wohnraummangel im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. Während in früheren Jahrzehnten der Wohnungsneubau als zentrale Antwort auf Wohnraumknappheit galt, haben seit den 2010er-Jahren regulierende Eingriffe in bestehende Mietverhältnisse den politischen Diskurs dominiert – mit begrenzter Wirkung.

 

Die Studie zeigt, dass Wohnungsbau über Jahrzehnte hinweg das vorherrschende politische Instrument war, um auf Knappheit am Wohnungsmarkt zu reagieren. Von den 1950er-Jahren bis in die späten 1970er-Jahre prägten groß angelegte Wohnungsbauprogramme die politische Agenda. In dieser Zeit war es politischer Konsens, dass sich Wohnraummangel durch Neubau lösen lässt. Der Staat schuf rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, die Investitionen in Wohnraum begünstigten, und nutzte seine Steuerungsfähigkeit zur Flächenbereitstellung und Bauplanung. Die Bauzahlen erreichten infolgedessen historische Höchststände.

 

Der Aufstieg der Regulierungspolitik
Seit Beginn der 2010er-Jahre zeichnet die Studie einen tiefgreifenden Wandel nach. Regulierungsinstrumente wie die Mietpreisbremse rückten in den Vordergrund, während der Neubau an politischer und medialer Sichtbarkeit verlor. Die politische Aufmerksamkeit verschob sich zunehmend auf Eingriffe in bestehende Mietverhältnisse. Diese Entwicklung wird durch eine gestiegene Themendichte von Mietregulierung in politischen Programmen, Medienbeiträgen und Gesetzesinitiativen belegt. Die Instrumente konnten bislang allerdings keine strukturelle Entlastung auf angespannten Wohnungsmärkten bewirken.

 

Politik spiegelt Märkte und nicht umgekehrt
Die politische Debatte folgt der Marktlage, jedoch ohne diese entscheidend zu beeinflussen. Die Einführung der Mietpreisbremse war die direkte Reaktion auf stark steigende Mieten in urbanen Zentren. Ihre politische und mediale Sichtbarkeit war groß, ihr tatsächlicher Effekt auf den Markt hingegen gering. Die Studie belegt damit, dass politische Aufmerksamkeit zwar ein Symptom wahrgenommener Wohnungsknappheit ist, aber nicht automatisch zu effektiven Lösungen führt. Vielmehr war es historisch der Wohnungsneubau, der in Zeiten akuter Knappheit reale Verbesserungen bewirken konnte.

 

Fazit

Für Haus & Grund ergeben sich aus der DIW-Studie klare Handlungshinweise. Erstens zeigt die historische Erfahrung, dass Wohnungsneubau das wirksamste Mittel gegen steigende Mieten war. Zweitens verdeutlicht die Analyse, dass die derzeit dominante Regulierungspolitik bislang keine nachhaltige Entspannung auf angespannten Wohnungsmärkten gebracht hat. Drittens wird deutlich, dass politische Aufmerksamkeit stark von gesellschaftlichen Narrativen und medialen Impulsen beeinflusst wird und weniger von ökonomischer Evidenz. Daher ist eine datenbasierte Argumentation entscheidend. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die mit nachvollziehbaren Zahlen operiert, kann helfen, die politische Agenda wieder stärker in Richtung Angebotspolitik und Investitionsanreize zu verschieben.

Verwandte Blogartikel

Rechnungsempfang am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Alle Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes – und damit auch private Wohnraumvermieter – müssen ab 2025 sogenannte E-Rechnungen...

Mehrfamilienhaus mit Gerüst zur Außendämmung
Politik & Wirtschaft

Die neuen Regelungen der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) zielen darauf ab, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen von Gebäuden drastisch zu...

Junger Mann im blauen Hemd: ein privater Vermieter
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Private Vermieter bilden noch immer das Rückgrat des deutschen Mietwohnungsmarktes in Deutschland. Das unterstreichen auch die neuen Zensus-Ergebnisse...

Energieberatung im Garten vor Wärmepumpe
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat kurzfristig eine Kürzung bei den Förderungen für Energieberatungen verkündet und dürfte damit erneut für...

Windräder und Photovoltaikanlagen
Politik & Wirtschaft

Regenerative Energiequellen liefern immer mehr Strom. Erstmals wurde 2023 über die Hälfte des in Deutschland benötigten Stroms aus erneuerbaren...

Jurist am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Rechtsberatung aus dem Netz ist schnell verfügbar – aber nicht immer gut. Die Stiftung Warentest hat fünf Plattformen für Online-Rechtsberatung und...

Neubauten in Berlin
Politik & Wirtschaft

Die neueste Untersuchung des Analysehauses Empirica zeigt eine Stabilisierung der Immobilienpreise in Deutschland. Die dynamischen Veränderungen der...

Handwerker befestigt Außendämmung an Fassade
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Vielen Eigentümern selbst genutzter Immobilien stehen keine ausreichenden Finanzierungsmittel zur Durchführung umfassender energetischer...

Techniker vor Schrank mit Stromzählern
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Egal, ob das Aufladen des E-Autos, Wäsche waschen oder Kuchen backen – Strom immer dann zu verbrauchen, wenn er dank regenerativer Energien wie...

Kräne vor Rohbauten
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies 18,3...

Frankfurt am Main
Politik & Wirtschaft

Ab dem 1. Juni 2024 gilt für Frankfurt am Main der Mietspiegel 2024. Die Stadt Frankfurt am Main hat den Mietspiegel turnusgemäß aktualisiert. Der...

Verwalter im Anzug mit Unterlagen
Politik & Wirtschaft

Ob Nebenkostenabrechnung, die Kommunikation mit Mietern oder die Instandhaltung – die Vermietung einer Immobilie ist mit allerlei Aufgaben und...

Immobilienpreise als Kartenmarkierungen über Hausdächern
Politik & Wirtschaft

Nach dem Sinkflug starten die Immobilienpreise wieder durch: Kaufpreise für Wohnungen und Häuser sind zuletzt wieder gestiegen und stabilisieren sich...

Einfamilienhaus
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Bis vor kurzem war die Zahl der Zwangsversteigerungen rückläufig – die robuste wirtschaftliche Lage, gut bezahlte Jobs und ein niedriges Zinsniveau...

Photovoltaik wird auf Hausdach installiert
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Für neu installierte Photovoltaik-Anlagen sinkt die Einspeisevergütung im Jahr 2024 wieder. Dafür haben sich die Anschaffungskosten zuletzt reduziert...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.