Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Hans-Henning Kujath, Rechtsanwalt

Wenn Mieter sich trennen

Bei der Vermietung an mehrere Personen ist dem Vermieter zu empfehlen alle Erwachsenen in den Mietvertrag mit aufzunehmen. Dadurch wird jeder einzelne Mieter als Gesamtschuldner verpflichtet die Miete in vollem Umfang zu entrichten. Dem Vermieter stellt also jeder zusätzliche Mieter eine weitere Sicherheit dar.

 

Problematisch wird es dann allerdings, wenn mietende Paare sich trennen. Häufig erhalten in so einem Fall die Vermieter die Kündigung eines Mieters. Eine solche Kündigung ist jedoch unzulässig, solange sie lediglich durch einen und nicht durch alle Mieter ausgesprochen worden ist. Als Vermieter sollte man dies dem Mieter so auch mitteilen. Gerade bei solchen sich ändernden Umständen kommen zusätzliche finanzielle Belastungen auf die sich trennenden Mieter zu, so dass es bei der Zahlung der Miete zu Schwierigkeiten kommen könnte. Aus diesem Grund liegt es im besonderen Interesse des Vermieters, das der ausziehende Mieter auch weiterhin im Mietvertrag verbleibt und ist zur Zahlung der Miete verpflichtet ist.

 

Möglich ist es, mit einem Zusatz eine Änderung des bestehenden Vertrages herbeizuführen, in dem sich alle Parteien bereit erklären, dass eine Person aus dem Mietverhältnis ausscheidet und es lediglich mit der verbleibenden Person oder aber auch mit einer anderen zusätzlichen Person fortgeführt wird. Ein Anspruch auf eine solche Vertragsänderung besteht für den Mieter allerdings nicht. Insofern kann der Vermieter hier beruhigt abwarten, ob er mit der sich neu ergebenden Konstellation einverstanden ist und seine Mietforderung genügend abgesichert ist.

 

Gerne beraten wir Sie, wenn es zu solch einer Situation kommt. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin unter 0431 6636 110!

Verwandte Blogartikel

Energie
Rechtstipp

Wenn man sich als junger Mensch den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllt, ist die Vorfreude und Aufregung wohl gleichermaßen hoch. Häufig schwingt

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Rechtstipp

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt,“ wusste schon Friedrich Schiller. Daran hat sich auch

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In der Rechtsberatung tauchte eine interessante Frage auf: muss eine Mietwohnung einen Abstell- oder Kellerraum haben? Bei der Beantwortung dieser

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Jahr erfolgte eine Novellierung des Wohnungseigentümergesetzes (WEG), welche eine Vielzahl an Veränderungen für Wohnungseigentümer mit sich

Mehrfamilienhaus
Rechtstipp

Immer wieder kommt in Wohnungseigentümergemeinschaften die Frage auf, ob Balkone dem Sondereigentum oder dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen sind

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Kurz vor dem Jahreswechsel sind einige Vermieter noch damit beschäftigt die Betriebskostenabrechnung für das letzte Jahr zu erstellen oder sie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Häufig werden wir in der Rechtsberatung gefragt, wie die weiteren juristischen Schritte aussehen können, wenn der Mieter die vertraglich vereinbarten

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Grundsätzlich ist ein Mietvertrag nicht formbedürftig und kann daher auch mündlich zwischen Vermieter und Mieter geschlossen werden. So lange sich das

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Häufig werde ich in der Beratung gefragt, welche schematischen Voraussetzung für die Prüfung eines Eigenbedarfs vorliegen müssten; welcher

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Viele Vermieter sind verunsichert, wenn Mieter teilweise schon Wochen vor Ende des Mietvertrages die Schlüssel einfach in den Briefkasten werfen oder

Mieterhöhung
Rechtstipp

In der Rechtsberatung taucht immer wieder die Frage auf, was der Vermieter gegenüber dem Mieter bei einer Mieterhöhung zu beachten hat. Neben den

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Regelmäßig kommt zum Thema der Kündigung die Rückfrage, was es mit den entsprechenden Widerspruchsrechten auf sich habe und wann man diese tatsächlich

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 08.07.2020 in zwei Verfahren (Az. VIII ZR 163/18 und VIII ZR 270/18) entschieden, dass ein Mieter, dem eine

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Mit Urteil vom 26. Juni 2020, Az. V ZR 173/19 hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass ein Wohnungseigentümer von einem anderen Wohnungseigentümer

Mietrecht
Rechtstipp

Diese Frage wird mir regelmäßig in der Beratung gestellt, wenn es darum geht ob es notwendig ist, dass Reparaturen, Sanierungen, Modernisierungen und