Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Hans-Henning Kujath, Rechtsanwalt

Wenn Mieter sich trennen

Bei der Vermietung an mehrere Personen ist dem Vermieter zu empfehlen alle Erwachsenen in den Mietvertrag mit aufzunehmen. Dadurch wird jeder einzelne Mieter als Gesamtschuldner verpflichtet die Miete in vollem Umfang zu entrichten. Dem Vermieter stellt also jeder zusätzliche Mieter eine weitere Sicherheit dar.

 

Problematisch wird es dann allerdings, wenn mietende Paare sich trennen. Häufig erhalten in so einem Fall die Vermieter die Kündigung eines Mieters. Eine solche Kündigung ist jedoch unzulässig, solange sie lediglich durch einen und nicht durch alle Mieter ausgesprochen worden ist. Als Vermieter sollte man dies dem Mieter so auch mitteilen. Gerade bei solchen sich ändernden Umständen kommen zusätzliche finanzielle Belastungen auf die sich trennenden Mieter zu, so dass es bei der Zahlung der Miete zu Schwierigkeiten kommen könnte. Aus diesem Grund liegt es im besonderen Interesse des Vermieters, das der ausziehende Mieter auch weiterhin im Mietvertrag verbleibt und ist zur Zahlung der Miete verpflichtet ist.

 

Möglich ist es, mit einem Zusatz eine Änderung des bestehenden Vertrages herbeizuführen, in dem sich alle Parteien bereit erklären, dass eine Person aus dem Mietverhältnis ausscheidet und es lediglich mit der verbleibenden Person oder aber auch mit einer anderen zusätzlichen Person fortgeführt wird. Ein Anspruch auf eine solche Vertragsänderung besteht für den Mieter allerdings nicht. Insofern kann der Vermieter hier beruhigt abwarten, ob er mit der sich neu ergebenden Konstellation einverstanden ist und seine Mietforderung genügend abgesichert ist.

 

Gerne beraten wir Sie, wenn es zu solch einer Situation kommt. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin unter 0431 6636 110!

Verwandte Blogartikel

Geschäftsstellenbanner
Rechtstipp

Die letzte Eigentümerversammlung liegt schon einige Wochen oder Monate zurück und bis heute haben Sie noch kein Protokoll der Versammlung von der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In der Rechtsberatung gibt es gerade im Bereich von nachbarrechtlichen oder baurechtlichen Themenkomplexen Immer wieder Sachverhalte, bei denen es auf

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 20.07.2022 (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21) festgehalten, dass an die formellen

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber

Klimageld
Rechtstipp

Erfolgt die Betriebskostenabrechnung entgegen § 12 der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) bezüglich der Versorgung mit Wärme oder

email
Rechtstipp

Im vorstehenden Fall hatte der BGH zu entscheiden, ob ein Mieter im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ein Recht darauf hat Einsicht in die der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Es gibt technische Standards, die ein Eigentümer einhalten muss. Viele Immobilien sind trotz der Pflicht noch nicht auf den Stand gebracht oder der

Kosten Vermieten
Rechtstipp

Grundsätzlich fallen die laufenden Nebenkosten in einem Mietverhältnis dem Vermieter zur Last. Anders ist dies nur, wenn im Mietvertrag wirksam

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

Der Baum zu hoch, das Laub zu viel, die Äste zu lang. Oftmals führen Unwissenheit oder Nachlässigkeit dazu, dass Hauseigentümer durch ihre

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In einen Rechtsstreit ist man schneller verwickelt als man glaubt, auch ungewollt. Egal, ob als Vermieter, mit der Hausverwaltung oder mit den

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Immer wieder stellen Mieter im Treppenhaus des Mietobjekts Gegenstände ab. Neben dem Kinderwagen finden sich hier auch Rollator und Rollstuhl sowie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Rechtsberatung kommt immer wieder die Frage auf, ob man als Bauherr einen Schadenersatzanspruch gegen das Bauamt bzw. dessen Träger

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Wer eine zum normalen Wohnen genutzte Wohnung als Ferienwohnung vermieten will, muss beim zuständigen Bauamt einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelten nicht die allgemeinen nachbarschaftsrechtlichen Vorschriften des

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist bekannt, dass der Vermieter dem Mieter Einsicht gewähren muss in die der Betriebskostenabrechnung zu Grunde