Versicherungen rund um den Immobilienkauf
Der Erwerb eines Eigenheims ist für viele Immobilienkäufer einer der größten Schritte in ihrem Leben. Zwischen Finanzierung, Notartermin und Umzugsvorbereitungen bleibt oft wenig Zeit, sich um Versicherungen zu kümmern. Doch wer hier rechtzeitig plant, schützt nicht nur seine Investition, sondern bewahrt langfristig Ruhe und Sicherheit.
Mit dem Kauf einer Immobilie geht die bestehende Wohngebäudeversicherung automatisch auf den Käufer über (§ 95 Versicherungsvertragsgesetz, VVG). So bleibt das Haus rundum versichert. Nach dem Grundbucheintrag besteht jedoch ein Sonderkündigungsrecht von einem Monat – ein guter Zeitpunkt, um den Vertrag kritisch unter die Lupe zu nehmen: Passt die Versicherungssumme? Sind Elementargefahren wie Starkregen, Überschwemmung oder Erdrutsch eingeschlossen? Diese Zusatzabsicherung gewinnt angesichts zunehmender Wetterextreme an Bedeutung. Eine angepasste Police schützt die Bausubstanz – vom Dach bis zur Haustechnik – zuverlässig vor Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasserschäden sowie den Elementargefahren.
Eigentumswechsel richtig abwickeln
Auch wenn der Versicherungsschutz fortbesteht, sollte der neue Eigentümer den Versicherer über den Eigentümerwechsel informieren und die Police auf sich umschreiben lassen. So lässt sich der Schutz an die jeweilige Bauweise, Nutzung und individuellen Bedürfnisse anpassen.
Haftpflicht – Verantwortung inklusive
Mit dem Erwerb eines Hauses übernehmen Eigentümer Verantwortung für Sicherheit und Instandhaltung. Kommt jemand auf einem vereisten Gehweg zu Fall oder wird ein Auto durch herabfallende Dachziegel beschädigt, haften Eigentümer persönlich. Für selbst bewohnte Häuser genügt meist die private Haftpflichtversicherung, sofern das Grundstück mitversichert ist. Wer vermietet, umbaut oder ein leer stehendes Objekt besitzt, benötigt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Sie übernimmt, wie auch die Privathaftpflicht, berechtigte Ansprüche und wehrt unberechtigte ab – ein wichtiger Schutzschild im Alltag.
Sicherheit für Inventar und Wertgegenstände
Die Hausratversicherung ergänzt den Gebäudeschutz. Sie deckt Schäden an Möbeln, Kleidung, Elektrogeräten oder Wertsachen ab, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruch entstehen. Wichtig ist eine realistische Versicherungssumme, die dem Neuwert des gesamten Hausrats entspricht. So vermeiden Eigentümer Unterversicherung und sichern ihren Besitz vollständig ab. Beim Umzug besteht meist zeitlich begrenzt Schutz an der alten und neuen Adresse.
Umbau, Anbau, Sanierung
Wer sein neues Haus modernisiert oder erweitert, sollte an eine Bauherrenhaftpflicht denken. Sie ist wichtig, wenn bei größeren Bau- oder Sanierungsarbeiten Dritte zu Schaden kommen könnten. Bei kleineren Bauvorhaben reicht je nach gewähltem Tarif und Höhe der Bausumme auch die Privathaftpflichtversicherung.
Fazit
Wer den Versicherungscheck frühzeitig erledigt, vermeidet böse Überraschungen. Mit einem durchdachten Versicherungs-paket bleibt das Eigenheim nicht nur eine Oase zum Wohlfühlen, sondern auch ein sicherer Rückzugsort.
GEV Grundeigentümer-Versicherung
Sie haben weitere Fragen?
Lassen Sie sich von den Experten der GEV Grundeigentümer-Versicherung unter 040 3766 3367 beraten.
www.gev-versicherung.de