Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Untermiete mit Gewinnerzielungsabsicht: BGH stärkt Rechte der Vermieter

Grundsätzlich gilt: Mieter dürfen ihre Wohnung untervermieten – allerdings nur mit Zustimmung des Vermieters. Dieses Recht besteht, wenn ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung vorliegt, etwa um die eigene Wohnung während eines Auslandsaufenthalts zu sichern. Eine Grenze ist jedoch dort erreicht, wo die Untervermietung nicht mehr dem Wohnraumerhalt dient, sondern allein auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist.

Der aktuelle Fall vor dem Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 228/23)

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich jüngst mit einem Fall aus Berlin zu befassen, der exemplarisch zeigt, wie aus einer erlaubten Untervermietung eine unzulässige gewerbliche Tätigkeit werden kann.

Ein Mieter, der seit 2009 eine Zweizimmerwohnung zu einer Kaltmiete von rund 500 Euro bewohnte, erhielt die Erlaubnis, diese befristet während eines Auslandsaufenthalts unterzuvermieten. Statt die Wohnung jedoch zu den ortsüblichen Konditionen weiterzugeben, verlangte er von seinen Untermietern 962 Euro Kaltmiete – fast das Doppelte seiner eigenen Miete und deutlich oberhalb der durch die Mietpreisbremse zulässigen Grenze.

Die Vermieterin kündigte daraufhin den Mietvertrag und verlangte die Räumung. Während das Amtsgericht die Kündigung zunächst für unwirksam hielt, bestätigte das Landgericht Berlin deren Wirksamkeit. Nun befasst sich der BGH mit der Frage, ob die Gewinnerzielungsabsicht des Mieters den Tatbestand einer unzulässigen, gewerblichen Nutzung erfüllt.

Gewinnerzielungsabsicht = gewerbliche Tätigkeit

Die Rechtsprechung stellt klar: Eine Untervermietung darf nicht zur Einnahmequelle auf Kosten des Vermieters werden. Wer durch überhöhte Untermieten Gewinn erzielen will, überschreitet den Rahmen des mietvertraglich geschuldeten Gebrauchs. In solchen Fällen liegt keine bloße Wohnraumnutzung mehr vor, sondern eine der Gewinnerzielung dienende gewerbliche Tätigkeit. Diese berechtigt den Vermieter regelmäßig zur Kündigung.

Der BGH knüpft damit an eine lange Tradition an – schon das Reichsmietengesetz von 1922 hatte vor steigenden Untermieten gewarnt. Der aktuelle Fall zeigt: Gerade in angespannten Wohnungsmärkten bleibt die Grenze zwischen zulässiger Untervermietung und unzulässiger Gewinnerzielung scharf zu ziehen.

Fazit

Mieter, die ihre Wohnung untervermieten wollen, sollten unbedingt die Zustimmung des Vermieters einholen und die zulässigen Mietpreisgrenzen einhalten. Andernfalls riskieren sie die Kündigung ihres Mietvertrages. Vermieter können sich auf die Rechtsprechung des BGH stützen, wenn eine Untervermietung in Wahrheit einer gewerblichen Gewinnerzielung dient.

 

Verwandte Blogartikel

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In der Rechtsberatung gibt es gerade im Bereich von nachbarrechtlichen oder baurechtlichen Themenkomplexen Immer wieder Sachverhalte, bei denen es auf

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 20.07.2022 (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21) festgehalten, dass an die formellen

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber

Klimageld
Rechtstipp

Erfolgt die Betriebskostenabrechnung entgegen § 12 der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) bezüglich der Versorgung mit Wärme oder

email
Rechtstipp

Im vorstehenden Fall hatte der BGH zu entscheiden, ob ein Mieter im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ein Recht darauf hat Einsicht in die der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Es gibt technische Standards, die ein Eigentümer einhalten muss. Viele Immobilien sind trotz der Pflicht noch nicht auf den Stand gebracht oder der

Kosten Vermieten
Rechtstipp

Grundsätzlich fallen die laufenden Nebenkosten in einem Mietverhältnis dem Vermieter zur Last. Anders ist dies nur, wenn im Mietvertrag wirksam

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

Der Baum zu hoch, das Laub zu viel, die Äste zu lang. Oftmals führen Unwissenheit oder Nachlässigkeit dazu, dass Hauseigentümer durch ihre

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In einen Rechtsstreit ist man schneller verwickelt als man glaubt, auch ungewollt. Egal, ob als Vermieter, mit der Hausverwaltung oder mit den

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Immer wieder stellen Mieter im Treppenhaus des Mietobjekts Gegenstände ab. Neben dem Kinderwagen finden sich hier auch Rollator und Rollstuhl sowie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Rechtsberatung kommt immer wieder die Frage auf, ob man als Bauherr einen Schadenersatzanspruch gegen das Bauamt bzw. dessen Träger

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Wer eine zum normalen Wohnen genutzte Wohnung als Ferienwohnung vermieten will, muss beim zuständigen Bauamt einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelten nicht die allgemeinen nachbarschaftsrechtlichen Vorschriften des

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist bekannt, dass der Vermieter dem Mieter Einsicht gewähren muss in die der Betriebskostenabrechnung zu Grunde

Energie
Rechtstipp

Wenn man sich als junger Mensch den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllt, ist die Vorfreude und Aufregung wohl gleichermaßen hoch. Häufig schwingt