Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Untermiete mit Gewinnerzielungsabsicht: BGH stärkt Rechte der Vermieter

Grundsätzlich gilt: Mieter dürfen ihre Wohnung untervermieten – allerdings nur mit Zustimmung des Vermieters. Dieses Recht besteht, wenn ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung vorliegt, etwa um die eigene Wohnung während eines Auslandsaufenthalts zu sichern. Eine Grenze ist jedoch dort erreicht, wo die Untervermietung nicht mehr dem Wohnraumerhalt dient, sondern allein auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist.

Der aktuelle Fall vor dem Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 228/23)

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich jüngst mit einem Fall aus Berlin zu befassen, der exemplarisch zeigt, wie aus einer erlaubten Untervermietung eine unzulässige gewerbliche Tätigkeit werden kann.

Ein Mieter, der seit 2009 eine Zweizimmerwohnung zu einer Kaltmiete von rund 500 Euro bewohnte, erhielt die Erlaubnis, diese befristet während eines Auslandsaufenthalts unterzuvermieten. Statt die Wohnung jedoch zu den ortsüblichen Konditionen weiterzugeben, verlangte er von seinen Untermietern 962 Euro Kaltmiete – fast das Doppelte seiner eigenen Miete und deutlich oberhalb der durch die Mietpreisbremse zulässigen Grenze.

Die Vermieterin kündigte daraufhin den Mietvertrag und verlangte die Räumung. Während das Amtsgericht die Kündigung zunächst für unwirksam hielt, bestätigte das Landgericht Berlin deren Wirksamkeit. Nun befasst sich der BGH mit der Frage, ob die Gewinnerzielungsabsicht des Mieters den Tatbestand einer unzulässigen, gewerblichen Nutzung erfüllt.

Gewinnerzielungsabsicht = gewerbliche Tätigkeit

Die Rechtsprechung stellt klar: Eine Untervermietung darf nicht zur Einnahmequelle auf Kosten des Vermieters werden. Wer durch überhöhte Untermieten Gewinn erzielen will, überschreitet den Rahmen des mietvertraglich geschuldeten Gebrauchs. In solchen Fällen liegt keine bloße Wohnraumnutzung mehr vor, sondern eine der Gewinnerzielung dienende gewerbliche Tätigkeit. Diese berechtigt den Vermieter regelmäßig zur Kündigung.

Der BGH knüpft damit an eine lange Tradition an – schon das Reichsmietengesetz von 1922 hatte vor steigenden Untermieten gewarnt. Der aktuelle Fall zeigt: Gerade in angespannten Wohnungsmärkten bleibt die Grenze zwischen zulässiger Untervermietung und unzulässiger Gewinnerzielung scharf zu ziehen.

Fazit

Mieter, die ihre Wohnung untervermieten wollen, sollten unbedingt die Zustimmung des Vermieters einholen und die zulässigen Mietpreisgrenzen einhalten. Andernfalls riskieren sie die Kündigung ihres Mietvertrages. Vermieter können sich auf die Rechtsprechung des BGH stützen, wenn eine Untervermietung in Wahrheit einer gewerblichen Gewinnerzielung dient.

 

Verwandte Blogartikel

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder

Tinyhouse
Rechtstipp

Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch rechtliche Fragen stellen potenzielle Eigentümer oft vor Herausforderungen. In Deutschland

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Der Bundestag erlaubt virtuelle Eigentümerversammlungen bei Zustimmung von drei Vierteln der Eigentümer. Eine jährliche Präsenzversammlung bleibt bis

Bauherren_iStock-1396823211.jpg
Rechtstipp

Wir erleben es immer wieder: es bestehen Unstimmigkeiten zwischen Ihnen als Vermieter und dem Mieter über die Höhe der Miete oder anderen

Vermieter_GettyImages-748337483.jpg
Rechtstipp

Wenn es um den Erwerb von Grundstücken geht, gibt es einige gesetzliche Regelungen, die unbedingt beachtet werden müssen, um rechtliche Probleme zu

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Die Möglichkeiten von menschlichen Verfehlungen sind vielfältig – so auch im mietrechtlichen Bereich. Ausbleibende Mietzahlungen, übermäßige

Kosten Vermieten
Rechtstipp

In 62 Kommunen in Schleswig-Holstein sind Mieterhöhungen ab dem 01.Mai 2024 auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Die Landesregierung hat eine

Bauschadenermittlung Kiel
Rechtstipp

In der Regel muss der Mieter für bauliche Veränderungen an der Mietsache die Zustimmung des Vermieters einholen. Keine Zustimmung muss lediglich bei