Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Die Bedeutung der Abmahnung im Mietrecht

Ein Mietvertrag verpflichtet den Mieter, die vereinbarten Bedingungen einzuhalten und die Mietsache pfleglich zu behandeln. Die Abmahnung ist ein zentrales Instrument im Mietrecht, das Vermietern hilft, auf vertragswidriges Verhalten von Mietern zu reagieren. Sie dient der Konfliktvermeidung und ist oft Voraussetzung für weitere rechtliche Schritte, wie etwa eine Kündigung.

Beispiele für eine Abmahnung:

  • Zahlungsverzug: Wenn die Miete nicht fristgerecht gezahlt wird, kann der Vermieter den Mieter abmahnen und zur Zahlung auffordern.
  • Verstöße gegen die Hausordnung: Lärmbelästigungen, unerlaubte Haustierhaltung oder andere Störungen des Hausfriedens können abgemahnt werden.
  • Schäden an der Mietsache: Verursacht der Mieter durch vertragswidriges Verhalten Schäden an der Wohnung, sollte der Vermieter ihn abmahnen.

Die Abmahnung gibt dem Mieter die Möglichkeit, sein Verhalten zu ändern, bevor der Vermieter zu drastischeren Maßnahmen greift, wie etwa einer Kündigung.

Formelle Anforderungen an eine Abmahnung:
  • Schriftform: Eine schriftliche Abmahnung ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, dient aber der Dokumentation und Nachweisbarkeit. Es empfiehlt sich, die Abmahnung per Einwurfeinschreiben zu versenden und den Versand von einem Zeugen bestätigen zu lassen.
  • Adressat: Die Abmahnung muss an die Mietpartei gerichtet sein, die den Vertragsverstoß begangen hat, auch wenn der Verstoß durch Dritte, wie Besucher oder Untermieter, verursacht wurde.
  • Klarheit und Deutlichkeit: Der konkrete Verstoß sollte genau benannt werden, damit der Mieter versteht, welches Verhalten beanstandet wird.
  • Fristsetzung: Es ist sinnvoll, dem Mieter eine Frist zu setzen, innerhalb derer er sein Verhalten ändern soll.

Eine Abmahnung sollte zeitnah erfolgen, um den zeitlichen Kontext zu wahren. Es ist wenig effektiv, über ein Jahr hinweg Verstöße zu sammeln und diese dann gesammelt abzumahnen.

Ändert der Mieter trotz Abmahnung sein Verhalten nicht, kann der Vermieter weitere rechtliche Schritte einleiten, wie eine Klage auf Unterlassung, Zahlung oder Beseitigung. Auch eine fristlose Kündigung kann folgen, wenn das abgemahnte Verhalten einen wichtigen Grund darstellt, der eine Fortführung des Mietverhältnisses unzumutbar macht.

In manchen Fällen ist eine Abmahnung entbehrlich, etwa wenn der Mieter mit zwei Monatsmieten im Verzug ist oder bei Verstößen, bei denen eine Abmahnung offensichtlich keinen Erfolg verspricht. Auch bei besonders schwerwiegenden Verstößen, wie der Bedrohung des Vermieters mit einer Waffe, ist eine Abmahnung nicht erforderlich (§ 543 Absatz 3 BGB).

Verwandte Blogartikel

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Rechtstipp

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt,“ wusste schon Friedrich Schiller. Daran hat sich auch

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In der Rechtsberatung tauchte eine interessante Frage auf: muss eine Mietwohnung einen Abstell- oder Kellerraum haben? Bei der Beantwortung dieser

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Jahr erfolgte eine Novellierung des Wohnungseigentümergesetzes (WEG), welche eine Vielzahl an Veränderungen für Wohnungseigentümer mit sich

Mehrfamilienhaus
Rechtstipp

Immer wieder kommt in Wohnungseigentümergemeinschaften die Frage auf, ob Balkone dem Sondereigentum oder dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen sind

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Kurz vor dem Jahreswechsel sind einige Vermieter noch damit beschäftigt die Betriebskostenabrechnung für das letzte Jahr zu erstellen oder sie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Häufig werden wir in der Rechtsberatung gefragt, wie die weiteren juristischen Schritte aussehen können, wenn der Mieter die vertraglich vereinbarten

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Grundsätzlich ist ein Mietvertrag nicht formbedürftig und kann daher auch mündlich zwischen Vermieter und Mieter geschlossen werden. So lange sich das

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Häufig werde ich in der Beratung gefragt, welche schematischen Voraussetzung für die Prüfung eines Eigenbedarfs vorliegen müssten; welcher

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Viele Vermieter sind verunsichert, wenn Mieter teilweise schon Wochen vor Ende des Mietvertrages die Schlüssel einfach in den Briefkasten werfen oder

Mieterhöhung
Rechtstipp

In der Rechtsberatung taucht immer wieder die Frage auf, was der Vermieter gegenüber dem Mieter bei einer Mieterhöhung zu beachten hat. Neben den

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Regelmäßig kommt zum Thema der Kündigung die Rückfrage, was es mit den entsprechenden Widerspruchsrechten auf sich habe und wann man diese tatsächlich

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 08.07.2020 in zwei Verfahren (Az. VIII ZR 163/18 und VIII ZR 270/18) entschieden, dass ein Mieter, dem eine

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Mit Urteil vom 26. Juni 2020, Az. V ZR 173/19 hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass ein Wohnungseigentümer von einem anderen Wohnungseigentümer

Mietrecht
Rechtstipp

Diese Frage wird mir regelmäßig in der Beratung gestellt, wenn es darum geht ob es notwendig ist, dass Reparaturen, Sanierungen, Modernisierungen und

Mietspiegel
Rechtstipp

Vermieter sollten bereits beim Abschluss des Mietvertrages mit ihrem Mieter an die Möglichkeit einer zukünftigen Mieterhöhung denken.