Direkt zum Inhalt
Rechtstipp

Warum Mietstreitigkeiten selten beim Bundesgerichtshof landen

Wer sich schon einmal mit Mieterhöhungen oder Nachzahlungen bei der Miete gestritten hat, weiß: Bis solche Fälle tatsächlich vor dem Bundesgerichtshof (BGH) landen, ist es ein weiter Weg. Ein aktueller Beschluss des BGH vom 7. Oktober 2025 (Az. VIII ZR 308/24) zeigt genau, warum das so ist – und was Vermieter wie Mieter daraus lernen können.

Worum ging es?

Ein Vermieter hatte seine Wohnung seit 2017 an drei WG-Mitglieder vermietet – für eine Kaltmiete von 1.285,44 € im Monat. Im Jahr 2020 wollte er die Miete auf 1.622,40 € erhöhen. Eine der Mieterinnen soll ihm daraufhin mündlich zugesagt haben, dafür zu sorgen, dass die WG entweder auszieht oder der Mieterhöhung zustimmt – eine Art persönliche „Garantie“. Doch es kam anders: Die WG blieb, und die Miete wurde nicht erhöht.
Daraufhin verlangte der Vermieter von der betreffenden Mieterin die Mietdifferenz von 336,96 € pro Monat – zunächst für drei Monate, später für längere Zeiträume und klagte diese ein. Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht wiesen die Klage ab. Der Vermieter wollte den Fall zum BGH bringen, doch das ging nur, wenn der sogenannte Beschwerdewert über 20.000,00 € lag. Diesen Wert sah der BGH als nicht erreicht.

Wie wird der Streitwert vom Gericht berechnet?

Für solche Fälle gilt § 9 der Zivilprozessordnung (ZPO). Darin steht, dass man bei wiederkehrenden Zahlungen (z. B. monatlicher Miete) den dreieinhalbfachen Jahresbetrag der geforderten Differenz ansetzt - zzgl. aller Forderungsbeträge, die schon fällig sind.

Ein Rechenbeispiel:

• Monatliche Differenz: 336,96 €

• Jahresbetrag: 336,96 € × 12 = 4.043,52 €

• Dreieinhalbfacher Jahresbetrag: 4.043,52 € × 3,5 = 14.152,32 €

• Dazu kommen noch die Beträge, die schon fällig waren - insgesamt rund 15.000 €.

Damit lag der Streitwert unter der 20.000-€-Grenze, die nötig wäre, um den Fall vor den BGH zu bringen.

Was ist mit der angeblichen „Garantie“ der Mieterin?

Die mündlich zugesagte „Garantie“ der Mitmieterin spielte für die Berechnung keine Rolle.Der Vermieter argumentierte, dass durch diese persönliche Zusage ein größerer wirtschaft-licher Anspruch entstanden sei. Doch der BGH sah das anders: Eine mündliche Garantie zählt bei der Berechnung nicht mit - und sie ist in der Regel rechtlich nicht wirksam, weil solche Verpflichtungen schriftlich und klar formuliert sein müssen. Mit anderen Worten: eine spontane Zusage im Gespräch ist keine rechtlich bindende Garantie.

Was bedeutet das für die Praxis?

Klagezeitpunkt kann entscheidend sein. Wer als Vermieter klagen will, sollte prüfen, wann die Klage erhoben wird. Nur wenn der bereits aufgelaufene Betrag plus der dreieinhalbfache Jahresbetrag über 20.000 € liegt, ist der Weg zum BGH möglicherweise offen.

Mündliche Zusagen sind riskant. Eine „Garantie“, die nur im Gespräch gegeben wird, hat keinen rechtlichen Wert. Für eine verlässliche Absicherung sollten Vermieter auf schriftliche Vereinbarungen oder Bürgschaften setzen.

Verwandte Blogartikel

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

In Schleswig-Holstein und ganz Deutschland hat eine Grundsteuerreform stattgefunden. Bis zum 1. Januar 2023 mussten Grundstückeigentümer eine

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Oftmals erreicht uns im Rahmen der Rechtsberatung die Frage von Mitgliedern in deren Position als Vermieter, ob der Mieter auf eine diesem zugestellte

Sparen
Rechtstipp

Die Anlage einer Mietkaution unterliegt bestimmten gesetzlichen Vorschriften, die der Vermieter zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten mit dem Mieter

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Am 31. Januar 2023 lief die Frist ab. Bis dann mussten Grundstückseigentümer die Grundsteuererklärung abgeben. Wie ist der aktuelle Stand?

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter

Sparen
Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Förder-und Finanzierungsmöglichkeit Hauskauf
Rechtstipp

Die Erneuerung von Rauchwarnmeldern stellt anders als deren erstmaliger Einbau nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich keine

Rechtsberatung Hauskauf
Rechtstipp

Bei einem Wasserschaden durch eine mangelhafte Wasserleitung ist der Mieter regelmäßig berechtigt, die Miete zu mindern, wenn die

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG IMMOBILIEN
Rechtstipp

Funktioniert etwas bei der Nutzung eines Mietobjektes nicht so, wie die Mieterseite es sich vorstellt, kommen Mieter häufig auf die Idee, die Miete zu

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

§ 548 Abs. 1 BGB besagt: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die

Straßenausbau SH
Rechtstipp

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bedarf es für eine bauliche Veränderung eines Beschlusses der Eigentümer. Wer ohne eine solche einfach

Prüfung von Bau- und Kaufverträgen
Rechtstipp

Eigentum verpflichtet. Das gilt insbesondere für die Eigentümer*innen von Baudenkmälern.

Dieser Blog—Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was