Direkt zum Inhalt
Bild
Ausgebautes Dachgeschoss mit offenen Balken
Bauen & Wohnen

Wohnen unter schrägen Wänden

Unterm Dach steckt oft wertvoller Wohnraum – und das Potenzial, mehr aus der eigenen Immobilie herauszuholen. Gerade in Zeiten steigender Grundstückspreise und knappen Wohnraums lohnt sich der Blick nach oben: Wer sein Dachgeschoss ausbaut, gewinnt zusätzliche Quadratmeter, steigert den Immobilienwert und schafft individuellen Wohnkomfort. Doch bevor aus dem Dachboden ein Lieblingsplatz wird, sind einige Faktoren zu beachten – rechtlich, baulich und gestalterisch.

 

Bevor man sich an ein solches Projekt wagt, sollte zuerst der Gang zum Bauamt erfolgen. Ob der Ausbau genehmigungspflichtig ist, hängt von der jeweiligen Landesbauordnung und dem Bebauungsplan ab. In vielen Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich, insbesondere bei einer erheblichen Veränderung der Dachfläche, beispielsweise durch den Einbau von Gauben oder das Verändern der Dachform.

Wer die neu gewonnene Wohnfläche nicht selbst nutzen, sondern vermieten oder verkaufen möchte, muss dafür zusätzlich eine sogenannte Abgeschlossenheitsbescheinigung vorlegen. Damit bestätigt die zuständige Behörde, dass die neue Wohnung baulich ausreichend von anderen Räumlichkeiten getrennt ist.

 

Fensterelemente sorgen für viel Tageslicht
Helle Räume wirken größer – das gilt besonders im Dachgeschoss. Die Bauordnungen der Bundesländer schreiben meist einen Mindestanteil an Tageslicht vor. Für spürbar mehr Wohnqualität empfiehlt es sich, 20 bis 30 Prozent der Dachfläche mit Fensterelementen zu versehen.

Klassische Dachflächenfenster lassen sich vielseitig einsetzen und sind oft die einfachste Lösung. Für mehr Komfort und Ausblick können Fensterelemente im Kniestock sorgen – ideal, um auch im Sitzen nach draußen zu schauen. Wer Platz und Budget hat, kann mit einer Gaube zusätzlichen Lichteinfall und vor allem mehr Stehhöhe schaffen. Gerade im Bad bietet das spürbaren Mehrwert: Hier lässt es sich durch clevere Fensterlösungen auch unter der Schräge bequem duschen.

 

Fenster per App steuern
Fenster im Dach sind häufig schwer zugänglich – vor allem bei hoch gelegenen Einbauten. Die Lösung: moderne Steuerung per App oder Fernbedienung. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt Modelle, die mit einem Regensensor ausgestattet sind. Sobald es regnet, gibt er dem Fenster den Impuls, sich zu schließen. Ebenso wichtig wie die Planung der Lichtflächen sind der Sonnenschutz im Sommer oder auch die Abdunklung für die Nacht. Die Hersteller bieten ihre Dachflächenfenster in der Regel mit entsprechenden Vorrichtungen für Jalousien, Rollos oder Faltstores an.

 

Die passende Dämmung
Ebenso wichtig: eine ausreichende Dämmung. Sie hält im Winter die Kälte draußen und schützt im Sommer den Raum vor Überhitzung. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht hierzu klare Vorgaben. Es legt fest, welche Mindestwerte einzuhalten sind. Beim Ausbau eines bestehenden Daches muss allerdings der Statiker prüfen, ob das Dach die zusätzliche Last der Dämmung trägt. Grundsätzlich gibt es die Alternativen, den Dachstuhl bei gleicher Wirkung von innen oder von außen zu dämmen. Die technisch unkompliziertere und sicherste Lösung ist die Ausführung der Dämmung bei gleichzeitiger Erneuerung der Dachdeckung und Innenbekleidung. So können die Dampfsperre auf der Innenseite der Dämmung sowie Winddichtung und Witterungsschutz auf der Außenseite auf einfache Weise hergestellt werden.

 

Fachgerechte Verlegung der Dampfsperre
Ein besonders kritischer Punkt ist der Einbau der Dampfsperre. Sie muss absolut sauber gearbeitet und vor allem an den Fenstern 100 Prozent dicht angebracht sein. Aber auch Leitungen, Rohre und Schornstein, die die Dampfsperre durchstoßen, müssen vollkommen dicht angearbeitet werden. Ebenso darf sie während des Innenausbaus nicht von Steckdosen und Schaltern verletzt werden.

Achtung: Wird die Verlegung nicht fachgerecht ausgeführt oder die Dampfsperre verletzt, gerät warme Raumluft in die Dachkonstruktion, bildet dort Kondenswasser und es kommt zu langfristigen Schäden wie Schimmel und Fäulnis, die sich unbemerkt in der Dachkonstruktion breitmachen. Natürlich stellt auch die Möblierung so manchen Planer vor eine Herausforderung, insbesondere die Fläche vor der Dachschräge gilt als Problemzone. Je flacher die Dachneigung, desto mehr Platz wird unter der Schräge verschenkt. Hier kommen idealerweise individuell gefertigte Einbauten zum Einsatz. Besonders komfortabel sind tiefe Schubkästen. Sie nutzen jeden Quadratzentimeter unter der Schräge – und die Bewohner haben alle Dinge gut im Blick.

Verwandte Blogartikel

Mann und Frau prüfen Rechnungen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen die größte Investition ihres Lebens. Solange das Einkommen stabil bleibt, wirkt die Finanzierung...

Wärmepumpe neben Hauseingang
Bauen & Wohnen

Was gilt es zu beachten, wenn man in den eigenen vier Wänden effizient und klimafreundlich heizen möchte?

Wärmepumpe vor Wohngebäude
Bauen & Wohnen

In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt.

Stromtrasse vor Sonnenuntergang
Bauen & Wohnen

Seit dem 6. Juni 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben für den Wechsel des Stromanbieters.

Neubaugebiet
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Indexmietverträge sind zwar bundesweit ein Nischenmodell – im Neubau avancieren sie jedoch zu einem zunehmend relevanten Instrument.

Mann trägt Photovoltaik-Panel
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Wie lässt sich Solarstrom (am besten) in einem Mehrfamilienhaus nutzen?

Rohbau mit Kränen im Hintergrund
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Worauf zahlt man Grunderwerbsteuer beim Kauf vom Bauträger? Zu dieser umstrittenen Frage hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) geäußert.

Kräne hinter Rohbau von Wohngebäude
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Die Wohnungsnachfrage in Deutschland bleibt hoch. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beziffert den Neubaubedarf bis 2030 auf...

Einfamilienhaus mit Solarzellen hinter Sonnenblumen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Der Erwerb von Wohneigentum stellt für viele Haushalte eine wichtige Form der Altersvorsorge und Vermögensbildung dar. Doch die aktuelle Förderpolitik...

Gasbrenner
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Die Preise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme haben sich seit 2021, dem letzten Jahr vor der Energiekrise, im Durchschnitt knapp verdoppelt.

Frau liest digitale Stromverbrauchsanzeige
Bauen & Wohnen

Den Strom dann nutzen, wenn viel Energie aus Erneuerbaren verfügbar ist: Das ist die Idee hinter dynamischen Stromtarifen. Wer den Strom vor allem...

Digitale Stromzähler
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Intelligente Messsysteme, genannt Smart Meter, erobern zunehmend die Gebäude. Denn ab diesem Jahr startet der verpflichtende Einbau. Doch nicht jeder...

Älterer Mann wechselt E-Bike-Akku
Bauen & Wohnen

E-Bikes haben unseren Alltag erobert – sie erleichtern die Fortbewegung, schonen die Umwelt und bieten ein komfortables Fahrerlebnis. Doch die...

Werkzeuge und Bauplan
Bauen & Wohnen

Wohnraum ist knapp, die Immobilienpreise sind nach wie vor hoch und es wird lange nicht so viel gebaut wie eigentlich nötig. Manche nehmen das Problem...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.