Masterplan Handwerk Bonn: Zukunftsaufgaben gemeinschaftlich lösen

Große Herausforderungen lassen sich gemeinschaftlich besser meistern. Daher setzen die Stadt Bonn, die Handwerkskammer zu Köln und die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg erneut ein Zeichen für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Im Alten Rathaus unterzeichneten Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe, für die Handwerkskammer zu Köln Präsident Thomas Radermacher und Hauptgeschäftsführer Dr. Erik Werdel sowie für die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg Kreishandwerksmeister Michael Christmann und Hauptgeschäftsführer Oliver Krämer den Masterplan Handwerk Bonn.
Diese gemeinsame Initiative soll dabei unterstützen, anstehende Zukunftsaufgaben wie Mobilitätswende, Umgang mit der Klimakrise und Stadtumbau gemeinschaftlich zu lösen. Der Masterplan Handwerk ist zudem ein deutliches Zeichen für die hohe Bedeutung des Handwerks als Wirtschaftsfaktor in und für Bonn.
Der Masterplan Handwerk Bonn ist die Neuauflage der im Jahr 2020 unterzeichneten „Initiative zur Förderung des Mittelstands“, der zusätzlich jetzt auch von der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg unterzeichnet wird.
Im Masterplan Handwerk sind sieben Themenfelder definiert: Gewerbeflächen, Mobilität, Fachkräfte, Vergabepraxis, Bürokratieabbau, Klimaschutz und Energie- und Wärmewende sowie Öffentlichkeitsarbeit zum Handwerk. Viele Punkte, die im Masterplan aufgeführt werden, werden bei der Stadt Bonn bereits seit geraumer Zeit umgesetzt bzw. sind konkret in der Planung.
Für den weiteren Austausch und auch, um Fortschritte messbar zu machen, werden sich die Stadt Bonn und die Partner jedes Jahr zu Spitzengesprächen treffen. Nach einer Laufzeit von fünf Jahren werden die Zwischenergebnisse evaluiert und die Vereinbarung aktualisiert.
FF