Grüne Oase Reuterpark: Planung für zweiten Bauabschnitt liegt vor

Die Stadt Bonn plant den nächsten großen Schritt zur Umgestaltung des Reuterparks. Nachdem der erste Bauabschnitt bereits attraktive inklusive Spiel- und Erholungsangebote geschaffen hat, steht nun der zweite Bauabschnitt bevor: eine moderne, inklusive Sport- und Freizeitfläche für Jugendliche und Erwachsene auf einer Fläche von rund 8.200 Quadratmetern im nördlichen Teil des Parks. Die Parkanlage ist auch ein Erholungsgebiet für Anwohnerinnen und Anwohner.
Die Planung sowie eine detaillierte Kostenberechnung liegen inzwischen vor und werden in den kommenden Wochen verschiedenen Fachausschüssen beraten. Über die Umsetzung und den Auftrag für das Vergabeverfahren soll die Bezirksvertretung Bonn in ihrer Sitzung im September entscheiden.
Zentrale Sportfläche mit vielfältigen Angeboten
Kernstück des zweiten Bauabschnitts ist eine ca. 1.200 Quadratmeter große, barrierefrei zugängliche Fläche, die sportlich vielfältig nutzbar sein wird. Geplant sind unter anderem ein 3x3-Basketballfeld (Streetball), ein multifunktionales Spielfeld mit verstellbarem Netz für Volleyball und Badminton, eine Calisthenicsanlage mit inklusiven Stationen sowie eine 27 Meter lange und bis zu vier Meter hohe Boulderwand, die gleichzeitig als Lärmschutzwand dient und zudem der Bonner Graffitiszene eine kreative Fläche bietet. Die Kosten für das Basketballfeld trägt die Deutsche Telekom. Langfristig sollen auf dem Court auch Turniere stattfinden. Die Entwurfsplanung berücksichtigt daher bereits Vorrichtungen für eine Überdachung sowie Platz für mobile Tribünen.
Zusätzliche Freizeitangebote
Ergänzt wird das Sportangebot durch eine kleinere Fläche mit zwei Bodentrampolinen – eines davon barrierefrei – sowie einen neuen Aufenthaltsbereich mit Tischtennisplatte und Sitzmöglichkeiten. Auch die Infrastruktur wird erweitert, so wird der Park um eine barrierefreie WC-Anlage nahe der Reuterstraße, weitere Fahrradabstellmöglichkeiten und einen zweiten Trinkbrunnen ergänzt.
Die naturnahe Gestaltung spielt weiterhin eine zentrale Rolle. Die Wegeführung, Bepflanzung und das Inklusionskonzept aus dem ersten Bauabschnitt werden fortgeführt. Neue Bäume, die Integration des bestehenden Altbaumbestandes, eine artenreiche Blumenwiesenböschung und ein durchdachtes Entwässerungskonzept unterstützen die ökologische Aufwertung des Parks.
Gesamtkosten: 3,1 Mio. Euro. Fördermittel werden aus dem Bundesprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ erwartet. Baustart: Herbst 2026. Bauzeit: Neun Monate. Eröffnung: Spätsommer 2027.
Wer mehr wissen will: Alle Infos in der aktuellen Beschlussvorlage sind im Internet zu finden: https://www.bonn-verwaltung.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=2023018&refresh=false
FF