„Bergdorf“ Dransdorf: Gewinner-Entwurf des städtebaulichen Wettbewerbs steht fest

Entwurf wird bis zum 10. Juli im Stadthaus gezeigt
In dieser Woche hat eine Jury entschieden, wie die Grundlage für die zukünftige Bebauung des Dransdorfer Bergs aussehen soll. Mit dem Abschluss des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs und des daran anschließenden Werkstattverfahrens ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Areals der Alten Stadtgärtnerei im Bonner Norden geschafft.
Die Entwürfe werden ab sofort bis zum 10. Juli öffentlich im Foyer des Stadthauses Bonn ausgestellt. Die Bürgerschaft ist eingeladen, sich dort selbst ein Bild des künftigen „Bergdorfs“ zu machen.
Der Siegerentwurf von Cityförster und Treibhaus Landschaftsarchitektur überzeugte die Jury durch seine dörfliche Struktur, seine einladende Geste und durch das Aufspannen des öffentlichen Raumes in Nord-Süd-Richtung. Die Freiräume schaffen Möglichkeiten für vielfältige Aneignungen, die Nutzungsbausteine sind überzeugend angeordnet und korrespondieren gut mit den unterschiedlichen Freiraumcharakteren und den Platzräumen. Cityförster setzte sich unter elf Teams durch. Der gekürte Entwurf bildet die Grundlage für die konkrete Weiterplanung eines sozial-ökologischen Stadtteilprojekts auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei.
Wie geht es weiter?
Der Sieges-Entwurf ist die Grundlage für die weitere Planung des neuen Quartiers. In der zweiten Jahreshälfte 2025 wird daraus ein konkreter städtebaulicher Rahmenplan entwickelt – gemeinsam mit einem Konzept für Grünflächen und Freiräume. Auf dieser Basis erstellt die Stadt dann einen Bebauungsplan. Dieser regelt, was genau gebaut werden darf – und wird wie bei allen öffentlichen Bauvorhaben öffentlich vorgestellt. Weiterhin kann die Bürgerschaft sich dazu äußern und ihre Meinung einbringen.
Der städtebauliche Rahmenplan bildet dann die Grundlage für weitere Schritte, zum Beispiel ein Verkehrskonzept, die genaue Architektur, die Verteilung der Grundstücke und auch eine weitere Artenschutzprüfung.
FF